Ich habe eine Frage: Warum ist die Möglichkeit, die LED zu deaktivieren, ein wichtiger Kritikpunkt? Vielleicht habe ich etwas nicht verstanden.
Die Funktion gab es bei den Gen1-Geräten und war bei gewissen Einbausituationen (Dosen bzw. Abdeckungen die nicht 100% lichtdicht sind) sehr praktisch, damit es im Dunkeln nicht "rot aus der Dose scheint/schimmert". Bei den Gen2+-Geräten ist diese Einstellung dann aber komischerweise verschwunden.
Ich musste deswegen auch schon mehrere Gen2+ Shellys nochmal ausbauen und die LED mit Panzer-Klebeband abkleben. Mittlerweile mache ich das auch teilweise schon vorsorglich, wenn ich nicht im voraus weiss, ob die Dose wo der Shelly eingebaut wird wirklich lichtdicht ist. Ist halt nervig, die ganzen Shellys – teilweise vielleicht sogar unnötig – mit Klebeband vollpflastern zu müssen, nur weil das Feature aus Gen1 bei den neuen Geräten fehlt.
Da Dimitar im letzten Q&A gesagt hat, das "LED disable" müsste bei den neuen Geräten dann auch gehen, vermute ich jetzt einfach mal, diese Funktion ging bei der Gen2+-Firmware irgendwie vergessen (wurde nicht aus Gen1 auf Gen2+ portiert) und das war aber gar nicht bei allen Shelly-Mitarbeitern "auf dem Radar", dass es halt fehlt.
Es wäre daher schön, wenn man das fehlende Feature bei einem Firmware-Update auch bei Gen2+ wieder einbauen würde.
Zitat
Soweit ich weiß, war die Entscheidung, bestimmte mobile WLAN-Geräte einzustellen, hauptsächlich auf Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit und der Reaktionszeiten zurückzuführen. Ich stimme zwar zu, dass sich einige Funktionen geändert haben oder entfernt wurden, da neuere Geräte Bluetooth anstelle von WLAN verwenden, aber einer der großen Vorteile der IoT-Welt – und insbesondere von Shelly – ist, dass es oft eine Umgehungslösung gibt.
Ja, die Umgehung mag anfangs komplizierter sein, aber bei hoher Nachfrage werden diese Methoden mit der Zeit oft einfacher. Bei Shelly-Plus-Geräten war es beispielsweise anfangs nicht möglich, Bluetooth-Geräte ohne Skript lokal hinzuzufügen. Bei Geräten der Generation 3 ist diese Funktionalität nun integriert.
Ja, ich kann es technisch teilweise und betriebswirtschaftlich durchaus nachvollziehen, dass die WLAN-Geräte eingestellt wurden. Was mir bei BLE halt einfach bisher fehlt, ist das einfache (und insbesondere einfach zu konfigurierende) "seamless roaming" eines Buttons/Sensors zwischen allen BLE-Gateways, so dass ein bestimmter Button-Push halt überall im Haus dieselbe Aktion auslöst.
Zitat
Ich kann nach den Informationen über das Drehmoment fragen.
Ja gerne, ich finde es schon super von euch, dass heute mehr darauf geachtet wird, dass das Drehmoment jeweils in den Tech Specs steht. 
Meine Anregung bezog sich jetzt einfach darauf, dass man das Drehmoment gleich bei allen Shelly (egal ob Hutschiene oder Dosengerät) auf die Gehäuse drucken könnte (bei gewissen Shellys habe ich es glaube ich sogar schon gesehen).
Wird ja auch bei vielen anderen Elektro-Einbau-Geräten (besonders bei Hutschienen-Geräten) so gemacht, da es beim Einbau sehr angenehm ist, direkt losschrauben zu können. Es ist halt etwas umständlich, die Info jedes Mal auf der Shelly-Website oder im Manual bei den Tech Specs nachschauen zu müssen.
Zitat
Was die Schweizer Stecker betrifft, habe ich mich bereits erkundigt. Warum der Fokus auf US-, IT-, DE- und UK-Steckern lag, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da diese Entscheidungen getroffen wurden, bevor ich in das Unternehmen eingetreten bin. Die kurze Antwort, die ich auf das Fehlen eines Schweizer Steckers erhalten habe, ist einfach eine Frage der Nachfrage nach diesem spezifischen Steckerformat.
Ja, der Schweizer Markt ist schon kleiner als die US/IT/DE/UK-Märkte, das stimmt schon.
Wobei ich jetzt einfach mal behaupten würde, dass wenn ein "Plug S CH" wegen der geringeren Stückzahl halt 5-10 CHF (auf den Endpreis bezogen) mehr kosten würde als die anderen Varianten, würde das wohl hier in der Schweiz niemanden gross stören. Die wären mit 24.90 CHF oder 29.90 CHF immer noch sehr günstig (mit dem Schweizer Median-Bruttolohn könnte man sich jeden Monat immer noch 272 bzw. 227 von diesen "Plug S CH" kaufen
).
Also vielleicht dem Produkt-Management mal noch als Idee mitgeben, dass für einen Schweizer Plug S CH der Price Point im Schweizer Markt nicht zwingend bei denselben 19.90 CHF (= ca. 19.90 EUR) sein muss, wie bei den US/IT/DE/UK Plugs 
Und zum Schluss noch folgendes: Das alles bitte einfach als konstruktive Kritik auffassen, wie man gewisse Dinge noch optimieren kann. Die Produkte sind aber auch so schon sehr gut und im grossen Ganzen bin ich doch recht zufrieden. Ich finde es übrigens sehr cool, dass man bei Shelly direkt mit den Verantwortlichen Leuten – ob jetzt per Forum, Facebook, usw. – kommunizieren und sich austauschen kann – und auch dass man dem CEO als normaler User Fragen in einem Live-Stream stellen kann. Das ist nicht selbstverständlich und ein grosses Lob und Danke dafür. 