Hast Du mal probeweise N und L am AC-Eingang des LED-Treibers vertauscht?
Danke für Deine Hilfe
N und L tauschen habe ich soeben probiert, das Glimmen besteht aber leider weiterhin.
Ich weiss nicht, ob allenfalls da noch die Trennung des LED-Treibers/Trafos und des LED-Dimmcontrollers auf zwei Geräte eine Rolle spielt?
Hera bietet für diese LED-Leuchten leider keinen Treiber/Trafo mit integrierter 1-10V Dimmfunktion an, sondern man hängt zwischen LED-Treiber/Trafo und LED-Leuchten noch ein zusätzliches Gerät ("Dimmcontroller"), welches – neben 24 V DC IN (vom Treiber/Trafo) und gedimmtem OUT (zu den Leuchten) eben auch den 1-10V Anschluss hat. Es gäbe zwar Treiber mit integrierter Dimmfunktion (entweder Phasenan-/abschnitt oder DALI), aber die passen dann von den Abmessungen nicht mehr in die Metall-Profil-Schiene.
Habe mir den „Teardown“ (Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3: Messungen der Ausgangsspannung und Teardown) nochmals angesehen und vermute, daß der Y-Kondensator die Ursache des Glimmens darstellt:
Abhilfe wäre durch Vertauschen von N und L am Shelly (der dann leider N schalten würde, was bei fest installierten Leuchtmitteln IMHO tolerierbar wäre) und/oder am Treiber (wie bereits vorgeschlagen) möglich.
Hmm, am Treiber/Trafo N und L tauschen funktioniert wie gesagt nicht. Den N schalten bzw. N und L am Shelly tauschen möchte ich eigentlich auch lieber vermeiden.
Ich nehme mal an, die +/- 1-10V Anschlüsse am Dimmcontroller (oder am Shelly) zu tauschen, würde auch nicht funktioneren (weil Dimmsignal DC ist) bzw. im dümmsten Fall den Dimmcontroller oder den Shelly beschädigen, oder?
Ich glaube fast, ein potenzialfreies Relais wie der Finder 13.31 (Datenblatt, Seiten 5 & 10) wäre vmtl. die beste Lösung, um auch das 1-10V Signal physikalisch zu trennen, wenn der Shelly Ausgang (O) ausgeschaltet ist. Oder spricht da etwas dagegen?
Und soll ich mit dem Relais besser den Plus 1-10V oder den Minus 1-10V Ausgang des Shelly trennen? So von meinen (bescheidenen) DC Kenntnissen her würde ich ja eher zum "Plus trennen" tendieren, aber wegen der Verbindung zwischen "Minus" und L (via Y-Kondensator) bin ich mir da nicht ganz sicher?