VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Haallo,
Danke für die Infos.
Die TAB sind veraltet und gelten regional. Es gilt die Niederspannungsanschlussverodnung NAV
und regional die TAB . Darin finde ich allerdings keine einschlägigen Aussagen. Bei den o.g. SSR handelt es sich auch nicht um die genannten Anschnitt/Wellenpaketsteuerung, sondern um PWM.
Verständlich ist die kontinuierliche Variation auf nur einer Phase: Deutlich kleineres RSS, billiger, weniger Abwärme,.. aber nur noch digital zu regeln.
Grüße Richard
-
Hallo,
der Indoor-Pool ist auch gegen das Erdreich gut isoliert. Die 9kW passen zur Leistung der PV und auch zum Ausgleich des täglichen Wärmeverlusts.
Ich habe nun einen 9kW-Elektroheizer gekauft und mir ein Zero-Cross-SSR mit 40A Belastbarkeit ausgesucht. Damit könnte ich schon mal manuell heizen. Feinsicherungen, Schütz, Kontrollleuchten und Gehäuse müssen noch her.
Gerade fällt mir auf, dass ich keinen Shelly in der Planung habe???
Grüße Richard
-
Strippe ran und über den Rand ins Wasser baumeln bestimmt nicht.
Hallo,
nein. Für Pools gibt es Elektroheizer von 1,5-24kW. Die sind immer ein einem Rohr verbaut, haben oder verlangen einen Strömungswächter, Thermostaten und Sicherheitstemperaturbegrenzer, DIN und VDE. Festanschluss und Festeinbau in die Verrohrung. Da könnte ich je ein Heizrohr mit einer Phase versorgen, oder eben die Gesamtleistung mit einem passenden Leistungssteller Regeln. Regelgröße wäre eine gewisse Mindesteinspeisung.
Grüße Richard
-
Hallo,
ich lese das mit Interesse und noch zu wenig Ahnung. Ich möchte ein Schwimmbecken von 70 m^3 mit einem 9kW-3ph Heizstab heizen. Shellys nutze ich zwar schon aber mit dem Flashen auf Tasmota habe ich noch nie was zu tun gehabt. Welche SSR lassen sich so (wie) ansteuern? Womit fange ich am besten an?
Grüße Richard
-
Hallo,
Projekt läuft: Allein mit den beiden Schaltkontakten des UNI habe ich die zwei Eingänge der Klimaanlage verbunden und kann, wie gewünscht entweder die Anlage in den Standby schalten oder die Raumtemperatur absenken. Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße Richard
-
Hallo, Martin,
schon klar, nicht ein Wechsler für beide, sondern höchstens für jeden Kontakt einen Wechsler.
Ich will die Klimaanlage in Standby oder auf Nachtabsenkung unabhängig voneinander schalten können, entweder händisch oder zeitgesteuert.
Grüße Richard
-
DIYROLLY Hallo, Rolf,
beide Kontaktpaare arbeiten mit einem (Ruhe)strom von 4,5mA, Gleichstrom.
Mir ist immer noch nicht klar, ob der UNI am Ausgang eine Spannung liefert, oder nur passiv durchschaltet und die 36V/100mA nur die Belastbarkeit bei fremder Stromversorgung beschreibt.
Krauskopp Hallo, ein Umschaltrelais könnte ich aber so nutzen, dass der Öffner NC und der Schließer NO angeklemmt ist. (Ginge auch NC, da die Absenkung bemerkt würde.)
Der apparative Aufwand ist größer: Zwei 12V Relais (auf einer Platine) und ein Platinennetzteil 230->12V= . 24V AC Relais mit kleinem Spulenstrom sind schwer zu finden...
Grüße Richard
-
Hallo,
der Schließer, bislang normal geöffnet, bewirkt eine Art Nachtabsenkung der Raumtemperatur, bzw, wenn der Raum nicht genutzt wird. So, wie man einen Fitnessraum nur eine Stunde am Tag nutzt.
Der Öffner, bislang normal geschlossen, ist gedacht für einen Türkontakt, der bei geöffneter Terrassentür die Klimaanlage in den Standby schaltet.
Beide Möglichkeiten wurden bislang nicht genutzt. Ich möchte damit aber den Energieverbrauch optimieren, das heißt die Klima in den Standby schalten oder die Raumtemperatur absenken.
Grüße Richard
-
Hallo,
ich glaube, ich habe mich total vertan:
Ich habe zwei Klemmenpaare (1 und 2) , die ich (1) brücken oder (2) öffnen muss. Also muss ich wohl doch mit zwei Relais arbeiten. Die Maschine stellt 24V AC zur Verfügung. Dann könnte ich mit den beiden (OUT) - Ausgängen das eine (1) öffnen und das andere (2) schließen. Die Relais wären bereits am besten auf einer kleinen Platine...
Gerade hab ich mir den Plus 1 mini angesogen. Der kann aber nur schließen und läuft an Netzspannung. Ein Shelly mit NO/COM/NC gibt es wohl nicht?
Grüße Richard
-
Hallo, Danke für die Mühe der Recherche!
Ich schalte damit zwei TTL-Eingänge der Mikroprozessorsteuerung der Klimaanlage. Darauf liegt keine Last.
24V AC ist vorhanden. Ich probiers mal.
Grüße Richard
-
Hallo,
in einer Klimaanlage will ich zwei potentialfreie Kontakte nutzen, einer ist ein Öffner einer ein Schließer. Wenn ich das hier richtig gelesen habe, dann geht das mit dem UNI?
Zweite Frage: In der BDA zum UNI ist auf dem Foto eine Nummer zu erkennen: 20201218, und der Elko ist 100µF/50V
im Shelly-shop bei Amaxxn fehlt auf den Fotos diese Nummer und es ist ein Elko mit 47µF/50V verbaut. Außerdem werden dort zwei verschiedene Preise verlangt.
Kann jenmad was dazu sagen?
Grüße Richard
-
Hallo,
Ich versuche gerade den orangen Shelly in das zugehörige Tastergehäuse zu stecken. Dabei lässt sich der Shelly nicht ganz eindrücken. Offensichtlich ist ein kurzer Steg über der Buchsenleiste für den AddOn zu lang, sodass jener nicht in den Schlitz des Shelly passt.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Grüße Richard