VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
die Entitäten von H&T stehen in Home Assistant nicht mehr zur Verfügung.
Per App ist das Gerät in voller Funktion erreichbar.
Neustart von HA brachte keine Besserung. Alle anderen Shellys laufen auch in HA normal.
Sowohl HA. als auch die Firmware von dem Shelly sind aktuell.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Grüße Richard
-
Hallo, Danke für die Hinweise.
Die Möglichkeiten, Tuya-Produkte und ihre Labels flashen zu können, beruht ja auf einem exploit von Michael Steigerwald, vorgetragen beim CCC 2018. Alle Tutorials, die das machen, beziehen sich immer noch darauf, dass das mit "älteren" Geräten ginge. Mittlerweile sind aber 7 Jahre vergangen und ich frage mich, ob die von Dir, tvbshelly , verlinkte Liste so noch gültig ist.
grüße, Richard
-
Hallo,
ja, bei mir läuft schon ein Gerät mit Tasmota/MQQT im HA. Die nous A5 / A5T gibt es in zwei Versionen. Die "T" ist teurer und hat schon Tasmota drauf, die andere kommuniziert mit Alexa, das ich aber nicht nutze. Würde die günstigere kaufen, wenn man flashen kann.
Grüße Richard
-
Hallo,
danke, Krauskopp . Es gibt diverse Mehrfachsteckdosen, die sich mit einer verbreiteten Firmware (T*****a) flashen lassen. Die konnte man über den shelly I4 schalten. Hat jemand das schon erfolgreich gemacht?
Grüße Richard
-
Hallo,
mit "einfach" meine ich, dass ich die vielen Extras vom Plug S nicht benötige. Die kaufe ich dann drei- oder viermal mit. Ich möchte die Beregnung eigentlich nur anstoßen oder auch nur fernschalten.
Bei mir läuft ein HA auf einem proxmox-Server. Mache damit viel Energiemanagement und Überwachung. habe einige shellys, aber auch andere Integrationen.
Eigentlich wäre eine über HA schaltbare Mehrfachsteckdose gut. Für die Pumpe dann den älteren Plug wegen der 16A.
Zitat
Wie willst du das Beregnen anstoßen? Per Taster/Schalter, per Web-UI eines Shelly oder App?
Ich hab noch den vierfach-Taster mit dem i4. Das wäre bei der spontanen Nutzung am einfachsten, oder über die App oder per HA. Starre Zeitprogrammierung hat sich nicht bewährt. Gerade bei Abwesenheit kann da vieles schief gehen.
Grüße Richard
-
Hallo,
ich beregne meinen Garten mit Hilfe einer Zisternenpumpe und elektromagnetischen Wasserventilen. Früher hatte ich drei Zeitschaltuhren verwendet, augenblicklich stecke ich die Magnetventile nacheinander in die drei Steckdosen. Das möchte ich nun über shelly erledigen: Also Pumpe ein/aus und drei Magnetventile nacheinander ein/aus. Die Pumpe hat ca. 1,5kW Aufnahme.
Ich brauche die ganzen Energiemessungen pp der Plug S nicht. Gibt es da nicht eine einfachere Möglichkeit?
Grüße Richard.
-
Hallo,
etwas entscheiden wollen und dieses auch können, sind zwei verschiedene Dinge. Die ausweichenden Antworten zeigen mir eher, dass das offensichtliche Problem nicht als solches bewusst ist.
Laut Test der Computerbild misst ein Shelly Plus PM Mini auf 1% genau. Damit ist nun eine begründete Entscheidung möglich.
Danke für Eure Anregungen und fröhliche Weihnachten allerseits.
-
Hallo, die Abweichung der Geräte voneinander ist nicht vernachlässigbar. Wenn das schon nicht zu beheben ist, dann sollte man doch entscheiden können , welcher Wert der genauere ist.
Grüße Richard
-
Hallo,
meine Monosplit Wärmepumpe Mitsubishi SRK hat einen eingebauten Energiemesser. Zusätzlich liegt in der Zuleitung ein Shelly mini PM ebenfalls zur Energiemessung. leider zeigen beide Geräte verschiedene Werte an: Die Werte liegen bei 15kWh/d ca 2,4kWh auseinander. Wie kann ich die Energiemessung des shelly kalibrieren?
Grüße Richard
-
Hallo,
heute, 03.12.24, ab 10:50 Uhr werden 12 von 19 Tibber-Entitäten nicht verfügbar, weil sie nicht bereitgestellt werden.
Kann das jemand einordnen?
Grüße, Richard
Hast sich erledigt. Es war eine Panne bei Tibber. Mittlerweile läuft es wieder
-
Hallo,
ich habe den UNI Plus an ein 12V-Netzteil mit einem Reed-Fensterkontakt am "Count"-Eingang. Letztrer passt genau in die Vertiefung des Halterung am Metrix G4-Gaszähler. Die Zählung der Impulse funktioniert jetzt.
Grüße Richard
-
Hallo,
es ist ja auch kein Problem auf Niederspannung zu gehen, also I4-DC mit 5V Netzteil. Da gibt es sogar eine kleine Platine, die den Reed entprellt. Der Schaltimpuls dauert einige Sekunden, außerdem kann der Magnet vor dem Reed stehen bleiben, sodass der Kontakt dauernd geschlossen bleibt. Also müsste der Shelly so zu konfigurieren sein, dass nur die steigende Flanke zählt.
Grüße Richard
Hab gerade noch mal nachgesehen: Der Reed im Kunststoffgehäuse mit Zuleitung und Befestigungslasche, der in die Aufnahme passt und den ich jetzt zum Testen mit dem Multimeter eingebaut habe, hat eine maximale Schaltspannung von 100V und maximalen Schaltstrom von 0,5A bei einer maximalen Schaltleistung von 10W. Der taugt also für Netzspannung gar nicht. Also kommt nur Kleinspannung mit Netzteil infrage.
Mit Shelly bleiben jetzt der I4DC oder der UNI Plus. Letzterer kann zählen.
Jetzt gehe ich erstmal schlafen, Vielen dank für Eure Unterstützung und Überzeugungsarbeit. Grüße Richard
-
Bei Netzspannung am Gaszähler sträuben sich mir die Nackenhaare…
Hallo,
Im Gasherd und in der Gasheizung sind Netzspannung und Gasgerät auch nahe bei einander. Dass aus dem Zähler kein Gas austritt, wird bei der Installation und auch bei späteren Inspektionen überprüft. Dein Gefühl kann ich Dir nur zubilligen, aber eine entsprechende Vorschrift kannst Du mir nicht nennen? Gas und Strom liegen überall dicht beieinander. Der HAK und Hauptverteiler sind direkt daneben...
könnte noch mal bitte jemand etwas zum Rest sagen?
Danke und Grüße Richard
-
Hallo,
ich möchte meine Gaszähler mit HA auslesen.
Mein momentaner Stand ist der: Ich habe einen Shelly Plus I4 230V, einen Reed-Kontakt der bereits im Schacht des Gaszählers sitzt, schließt, wenn die letzte Stelle des Zählers "nullt" und natürlich eine HA- Installation.
Spricht etwas dagegen, die Netz-Variante des I4 zu verwenden? Die DC-variante benätigt noch ein eigenes Netzteil. Könnte man nicht mehrere Shellys an einem NT betreiben?
Kann der I4 oder der I4-DC die Schaltimpulse zählen, oder leitet er die nur an HA weiter?
Gelesen habe ich hier auch, dass der UNI plus sich eignet (am DI-Eingang zusammen mit einem Ausgang). das scheint mir aber komplizierter. Allerdings einen I4 ausschließlich für den Gaszähler zu verwenden ist reichlich verschwenderisch...
Grüße Richard.
-
Hallo, HighFive
Danke, das gehe ich am WE an. Tibber (mit Pulse) hat eine HA-Integration, aber die liefert nichts zur PV-Anlage. Ich habe eine IMSys, also eine intelligente Messeinrichtung (Digitalzähler mit GW). Die hat eine HAN(LAN)-Schnittstelle. Ich weiß aber nicht, wie ich die in HA einbinden kann. Und dann noch die PV mit Enphase. Puh..
Grüße Richard
-
Hallo,
meine Frage steht in der Überschrift. Insbesondere interessiert mich, wie ihr die Power-Flow-Card-Plus mit Sensoren ausstattet.
Grüße Richard
-
Hallo,
nur noch mal eine Rückmeldung zum Status quo:
Ich habe jetzt den Shelly ausgebaut und stattdessen in eine separate AP-Dose daneben 3 Shelly 1 mini eingebaut - für jedes Heizelement einen. Die Feinsicherungen zum Schutz der SSR erzeugen auch Abwärme habe ich in die Unterverteilung verlegt. Nun ist im Kasten mehr Platz und die Lüftung mit dem Ventilator und dem Kühlkörper reicht aus.
Danke nochmal und Grüße, Richard
-
Hallo,
jupp, Grundlegendes funktioniert jetzt. thx.
Ich habe die Tibber- und die Envoy(Enphase)-Integrationen installiert: Tibber ist für den Verbrauch und PV-Produktion zuständig und Envoy ist das Mikro-Wechselrichtersystem von Enphase für die PV-Anlage. Damit komme ich noch nicht ganz klar.
Noch ein anderes Problem: Mein LAN/WLAN für die Hausautomation ist im Keller und nun möchte ich auch im Erd- und im Dachgeschoss z.B. Shellys installieren. Klappt bei denen die Verbindung über Router?
Grüße Richard
-
Hallo,
ich bin relativ neu in HA und möchte den jeweils aktuellen Tagesstromverbrauch anzeigen.
Der PM Mini hat in HA die "power" und die "energy" Identität. Nun habe ich versucht, mit einem Helfer (Integral) da zu bewerkstelligen. Da kann man nicht viel einstellen und ich frage mich, ob as überhaupt der richtige Ansatz ist.
Grüße Richard
-
Hallo,
mein Ledvance Smart-Plug bleibt nach einem Stromausfall ausgeschaltet. Wie ist das bei dem Shelly Plus Plug S?
Bisher habe den Ledvance am Router, den ich nach einem Stromausfall dann aber nicht mehr von außen erreichen kann. Macht der Shelly das besser?
Grüße Richard