Beiträge von richard-os

    Hallo,

    meine Monosplit Wärmepumpe Mitsubishi SRK hat einen eingebauten Energiemesser. Zusätzlich liegt in der Zuleitung ein Shelly mini PM ebenfalls zur Energiemessung. leider zeigen beide Geräte verschiedene Werte an: Die Werte liegen bei 15kWh/d ca 2,4kWh auseinander. Wie kann ich die Energiemessung des shelly kalibrieren?

    Grüße Richard

    Hallo,

    es ist ja auch kein Problem auf Niederspannung zu gehen, also I4-DC mit 5V Netzteil. Da gibt es sogar eine kleine Platine, die den Reed entprellt. Der Schaltimpuls dauert einige Sekunden, außerdem kann der Magnet vor dem Reed stehen bleiben, sodass der Kontakt dauernd geschlossen bleibt. Also müsste der Shelly so zu konfigurieren sein, dass nur die steigende Flanke zählt.

    Grüße Richard

    Hab gerade noch mal nachgesehen: Der Reed im Kunststoffgehäuse mit Zuleitung und Befestigungslasche, der in die Aufnahme passt und den ich jetzt zum Testen mit dem Multimeter eingebaut habe, hat eine maximale Schaltspannung von 100V und maximalen Schaltstrom von 0,5A bei einer maximalen Schaltleistung von 10W. Der taugt also für Netzspannung gar nicht. Also kommt nur Kleinspannung mit Netzteil infrage.

    Mit Shelly bleiben jetzt der I4DC oder der UNI Plus. Letzterer kann zählen.

    Jetzt gehe ich erstmal schlafen, Vielen dank für Eure Unterstützung und Überzeugungsarbeit. Grüße Richard

    Bei Netzspannung am Gaszähler sträuben sich mir die Nackenhaare…

    Hallo,

    Im Gasherd und in der Gasheizung sind Netzspannung und Gasgerät auch nahe bei einander. Dass aus dem Zähler kein Gas austritt, wird bei der Installation und auch bei späteren Inspektionen überprüft. Dein Gefühl kann ich Dir nur zubilligen, aber eine entsprechende Vorschrift kannst Du mir nicht nennen? Gas und Strom liegen überall dicht beieinander. Der HAK und Hauptverteiler sind direkt daneben...

    könnte noch mal bitte jemand etwas zum Rest sagen?

    Danke und Grüße Richard

    Hallo,

    ich möchte meine Gaszähler mit HA auslesen.

    Mein momentaner Stand ist der: Ich habe einen Shelly Plus I4 230V, einen Reed-Kontakt der bereits im Schacht des Gaszählers sitzt, schließt, wenn die letzte Stelle des Zählers "nullt" und natürlich eine HA- Installation.

    Spricht etwas dagegen, die Netz-Variante des I4 zu verwenden? Die DC-variante benätigt noch ein eigenes Netzteil. Könnte man nicht mehrere Shellys an einem NT betreiben?

    Kann der I4 oder der I4-DC die Schaltimpulse zählen, oder leitet er die nur an HA weiter?

    Gelesen habe ich hier auch, dass der UNI plus sich eignet (am DI-Eingang zusammen mit einem Ausgang). das scheint mir aber komplizierter. Allerdings einen I4 ausschließlich für den Gaszähler zu verwenden ist reichlich verschwenderisch...

    Grüße Richard.

    Hallo,

    nur noch mal eine Rückmeldung zum Status quo:

    Ich habe jetzt den Shelly ausgebaut und stattdessen in eine separate AP-Dose daneben 3 Shelly 1 mini eingebaut - für jedes Heizelement einen. Die Feinsicherungen zum Schutz der SSR erzeugen auch Abwärme habe ich in die Unterverteilung verlegt. Nun ist im Kasten mehr Platz und die Lüftung mit dem Ventilator und dem Kühlkörper reicht aus.

    Danke nochmal und Grüße, Richard

    Hallo,

    jupp, Grundlegendes funktioniert jetzt. thx.

    Ich habe die Tibber- und die Envoy(Enphase)-Integrationen installiert: Tibber ist für den Verbrauch und PV-Produktion zuständig und Envoy ist das Mikro-Wechselrichtersystem von Enphase für die PV-Anlage. Damit komme ich noch nicht ganz klar.

    Noch ein anderes Problem: Mein LAN/WLAN für die Hausautomation ist im Keller und nun möchte ich auch im Erd- und im Dachgeschoss z.B. Shellys installieren. Klappt bei denen die Verbindung über Router?

    Grüße Richard

    Hallo,

    ich versuche mal, weitere Infos zu geben:

    Der Uni ist im Anschlusskasten (PVC o. ä.) einer Klima/Entfeuchtungsanlage an die dortige 12V AC Versorgung angeschlossen und schließt bzw öffnet dort zwei TTL Schalteingänge. In der Machine selbst sind große Ventilatoren, ein Kompressor und Trafos und Schütze.

    Ob ich den Resetbutton drücke oder die Sicherung schalte, ist nur eine Frage der Bequemlichkeit: es ist umständlicher, den Anschlusskasten zu öffnen und den Uni raus und wieder rein zu fummeln.

    Magnetfelder gibt es also reichlich in der Nähe. Den Mikroprozessor der Maschinensteuerung stört das aber nicht.

    Ist der Uni für den Verbindungsabbruch bekannt?

    Welche Punkte kann ich noch prüfen?

    Grüße Richard

    Hallo,

    die App zeigt die beiden Kanäle als offline an. Der UNI ist aber im Zustand der letzten Erreichbarkeit. Üblicherweise kann ich ihn zurückholen, wenn ich kurz die Phase der Klimaanlage, an der er hängt, ab und wieder anschalte. Dazu muss ich aber die Sicherung betätigen, von selber kehrt er nicht zurück. Eine LED leuchtet dauerhaft (ein Kanal ist geschlossen, der andere offen).

    Er ist nicht im AP-Modus. Andere Shellys in der Nähe sind online. Weder im Router noch im AP werden die IPs angezeigt.

    Woran kanns liegen?

    Grüße Richard

    Hallo,

    selbst im Leerlauf, ist die Oberflächentemperatur des o.g. shellys bei 38-39°C, spür- und messbar im Bereich des L und N-Anschlusses. Ist das normal?

    Es steckt in einer 70er Verteilerdose, allerdings ohne Deckel. Wie ist das Temperaturverhalten der mini-Serie?

    Grüße Richard