Beiträge von SheldonC

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Jap. So kenn ich es auch: 1.8.0 und 2.8.0.

    Das mit dem L4 ist zwar auch ne nette Idee, aber doch recht ungewöhnlich - einen L4 gibt es so ja gar nicht. Eben nur L1,2 und 3 - das würde vermutlich bei vielen für Verwirrung sorgen - aber egal wie: hauptsache es passiert überhaupt etwas.

    In meinem Fall ist das nun nämlich echter Mist. Hab das so schön seit 2 Jahren kontinuierlich in den Daten festgehalten und wollte jetzt gerne den großen Einschnitt sehen, der aber nicht da ist, bzw. nur geringfügig - und das auch nur, weil mein PC im HomeOffice im selben Stromkreis angeschlossen ist, wie meine Terrassensteckdose für mein Balkonkraftwerk. Doof, doof, doof - kann gar nicht aufhören zu jammern. Ihr glaubt gar nicht, wie sehr mich das wurmt - zumal ich den Pro 3 EM auch schon überall so oft beworben habe... Kunden, Nachbarschaft, Bekanntenkreis - es stehen noch 2 PV Installationen aus - da muss ich mir nun tatsächlich leider einen anderen Hersteller suchen. Klingt jetzt vielleicht als Drohung - so soll es aber nicht rüberkommen - es bringt halt nix, wenn man Verbrauch und Einspeisung nicht korrekt ausgegeben bekommt. Das ärgerliche ist dabei natürlich, dass dann in diesen Haushalten auch nach und nach die anderen Geräte, die smart werden sollen, vermutlich von dem anderen Hersteller genommen werden. Das ist wirklich schade. - Ärgert mich selbst...

    Hey tvbshelly .

    Wir antworten und hier einfach alle zu schnell hintereinander - und da ich nicht gethreaded habe, ist nun nicht klar, wozu meine Antwort gehörte. Ich beziehe mich natürlich auf Deinen vorherigen Post. ;-)

    Ich würde das Thema hier gerne erstmal pausieren - it is like it is - und ändern kann es nur die Entwicklung des Herstellers. Sollte ich Feedback erhalten, melde ich das hier gerne - vermutlich aber nur eine Standardfloskel à la "Vielen Dank für Ihr Feedback. Die Meinung unserer Kunden ist uns wichtig und wir haben Ihren Wunsch daher an den Produktmanager weitergeleitet..."

    Wie ich es hier zwischenzeitlich umsetzen werde, weiß ich noch nicht - muss über die ganzen Alternativen nochmal schlafen. Mal sehen...

    Trotzdem mag ich die ganzen Shelly-Produkte immer noch. Es ist im allgemeinen sehr viel möglich und alle Shellys bieten eine tolle Integration in andere Systeme mit URL Aufrufen, MQTT und und und. Natürlich frustriert es nun, dass ich meinen Verbrauch seit der Inbegtriebnahme des Balkonkraftwerks nun nicht mehr ermitteln kann - hatte mich schon sehr darauf gefreut - aber mal sehen. Vielleicht finde ich da ja eine alternative Lösung mit dem neuen FRITZ!Energy 250.

    tvbshelly
    Ja, und das dann so häufig wie möglich die Werte auslesen, desto genauer wird es. Diese "alle 10 Sekunden"-Abfrage würde bei meinem Kochfeld beispielsweise gar nicht mehr hinhauen. Wenn die Hitze erreicht ist, dann schießt die Spule in dem Kochfeld vielleicht alle paar Sekunden für ein paar Sekunden Strom nach, um die Temperatur zu halten. Da würde eine alle 10-sekündige Momentaufnahme ebenfalls nach einer Stunde Kochzeit völlig falsche Werte liefern.

    Deine Formel ist ja noch viel einfacher. Fairerweise habe ich jetzt auch nicht sonderlich lange drüber nachgedacht.
    Stimme ich absolut zu.

    Wie auch immer - es sollte ja auch nur der Veranschaulichung dienen. Dies umzusetzen ist ja hier auch nicht unsere Aufgabe. Aber darauf hinzuweisen, wie sinnvoll die Umsetzung dieses Verbesserungsvorschlags ist, eben schon.

    Und da die Einspeisewerte ja eh negativ sind, braucht man eigentlich nur alle 6 Werte addieren - und der Saldo ist dann korrekt!

    steffda
    Du hast absolut recht. Es ist mir noch nicht mal möglich, diesen Blödsinn in eine Formel zu fassen, die das ungewöhnliche Summieren berschreibt.

    Vielleicht eher so?

    Code
    netzbezug = 0;
    if ( (L1,Verbrauch - L1, Einspeisung) >= 0 ) netzbezug += (L1,Verbrauch - L1, Einspeisung);
    if ( (L2,Verbrauch - L2, Einspeisung) >= 0 ) netzbezug += (L2,Verbrauch - L2, Einspeisung);
    if ( (L3,Verbrauch - L3, Einspeisung) >= 0 ) netzbezug += (L3,Verbrauch - L3, Einspeisung);


    Enhancement ist raus - wenn die bei Shelly das aber genau so handhaben wie viele andere Hersteller, müssen da gefühlt noch tausende weitere identische Anfragen zeitnah auflaufen - vielleicht sollten wir eine Petition starten... :D

    ---
    Deinen Vorschlag, hierfür einen Schalter einzubauen, um zwischen Summieren und Saldieren zu wechseln ist auch super. Dann kann jeder User selbst entscheiden, wie er es gerne haben möchte (wobei ich vermute, dass 99 von 100 Anwendern hier wohl eher "saldierend" wählen würden - alles andere ergibt ja auch wenig Sinn)

    Ja - und in der Tat - ich bin jetzt zwar auch nicht der hauptberufliche Programmierer, aber die Zeile

    Code
    (L1,Verbrauch + L2,Verbrauch + L3,Verbrauch) − (L1,Einspeisung + L2,Einspeisung + L3,Einspeisung)

    statt

    Code
    (L1,Verbrauch - L1,Einspeisung) + (L2,Verbrauch - L2,Einspeisung) + (L3,Verbrauch - L3,Einspeisung)

    sollte nun nicht so sehr eine Schwierigkeit darstellen.

    Bin mir gerade nicht mehr so sicher, aber soweit ich mich erinnere ist das Mathematik eines sehr frühen Schuljahres.

    Ich würde mich wirklich sehr darüber freuen, wenn da was passiert. Habe in der Tat keine Lust auf ein anderes System umzuschwenken - nicht mit aktuell insgesamt 44 Shellys (und falls jemand von Shelly mitliest: Euer Premium Cloud-Abo habe ich auch - so wie vermutlich auch viele Andere)

    Ich hoffe sehr, dass noch viele andere User über diesen Thread hier stolpern und sich parallel auch an den Support wenden. Die Menge macht es eben! ;-)

    Das ist wirklich "für Shelly ungewöhnlich" schlecht durchdacht. Jetzt stimmen die Werte ja aus den letzten 30 Tagen vorne und hinten nicht. Und nachträglich kann ich das ja auch nicht mehr zusammenrechnen, da ich ja in Echtzeit gegenrechnen muss.

    Du bist aber der Meinung, dass Shelly hier durch ein Firmware-Update Abhilfe schaffen wird? Oh bitte. Das wäre wirklich super. So macht das ganze ja absolut keinen Sinn.

    Logisch - er muss nix gegenrechnen. Er sieht auf L1 letztendlich nur das, was übrig bleibt. Habe ich auch verstanden. Er kann ja gar nicht wissen, was davor passiert; also ob nun 400 Watt vom WR kommen und 200 Watt verbraucht werden - oder ob 600 Watt vom WR kommen und 400 Watt verbraucht werden. Fakt ist, auf L1 bleiben 200 Watt übrig, die ins Netz gehen, aber eben nicht mit L2+L3 gegengerechnet werden.

    So ein Mist... dabei hat Shelly in der Cloud das alles so schön gemacht mit den Diagrammen. Schade nur, dass die letztendlich in Bezug auf das, was von den Stadtwerken abgerechnet wird, falsch sind. Und letztendlich geht es ja gerade darum, wenn man sich eine PV-Anlage anschafft: Geld sparen und wissen, wann und wo was verbraucht wird und wie man dem entgegenwirken kann - und dann letztendlich am Tages- oder Monatsende sehen, ob die eigenen Maßnahmen geholfen bzw. etwas verbessert haben.

    Ich danke Dir nochmals für Deine Ausführungen.

    VG

    Danke tvbshelly
    Genau das erklärt es.

    Um hier keine parallele Baustelle zu eröffnen, hänge ich mich an die anderen Threads und versuche heruaszufinden, ob ich meinen Pro 3 EM so umstellen kann, dass auch er saldiert - statt summiert.

    Mir war der sich daraus ergebende Unterschied bislang nicht bekannt bzw. gar nicht bewusst.

    Sag mir bitte nur kurz, ob ich das richtig verstanden habe:
    Der Shelly rechnet bei meinem Balkonkraftwerk, angeschlossen auf L1, nur die Einspeisung korrekt mit den Verbrauchern, die auch auf L1 liegen, gegen!
    Verbraucher auf L2 und L3 werden weiterhin als Netzbezug gezeigt, unabhängig davon, ob ich gerade einen Überschuss auf L1 ins Netz einspeise, korrekt?

    Moin zusammen,

    ich habe einen Shelly Pro 3EM direkt hinter der Vorsicherung des Zählers installiert. Die Messung scheint (ggf. mit geringer Abweichung) korrekt zu sein – die Differenz zum Netzbetreiber-Zähler war bei den letzten beiden Abrechnungen nahezu identisch.

    Seit einem Monat betreibe ich ein Balkonkraftwerk, das über einen Shelly 1PM Gen3 einspeist. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:

    Beobachtung heute um 10:39 Uhr:
    Laut Shelly Pro 3EM lag der Netzbezug seit Mitternacht bei 1,83 kWh.
    Hierzu eine passende Momentaufnahme des Leistungsflusses.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Fünf Minuten später (10:44 Uhr):
    Netzbezug steht nun bei 1,87 kWh – also 0,04 kWh mehr.
    Auch hierzu wieder eine Momentaufnahme – Einspeisung und Verbrauch haben sich dabei kaum verändert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In diesem Zeitraum wurden keine weiteren Verbraucher zugeschaltet:
    PC, Monitor, der Eigenverbrauch der 44 Shellys, 7 FRITZ!Boxen, 2 Repeater, 6 Alexa-Geräte und ein paar Standby-Verbraucher waren wie immer aktiv. Diese können im Verbrauch zwar leicht schwanken, aber keinesfalls in einer Größenordnung, die in so kurzer Zeit über 300 Watt zusätzliche Energie erklären würde, um einen weiteren Netzbezug zu verursachen.

    Einzig der Kühlschrank wäre möglicher ein Kandidat – dieser kann im maximum 300 Watt benötigen (also 170 Watt mehr - evtl. daher ein noch höherer kurzzeitiger Anlaufstrom) - dieser blieb in dieser kurzen Zeitspanne aber ebenfalls durchgehend bei ca. 130 W.

    Mir ist das schon an den letzten beiden Tagen aufgefallen:
    Obwohl ich ab etwa 10 bis 16 Uhr durchgehend genug Solarertrag habe, um den kompletten Verbrauch zu decken, zeigt der 3EM später unerklärlich mehr Netzbezug – z. B. gestern eine halbe Kilowattstunde nach ein paar Stunden mit durchgehender Einspeisung und einem kontinuierlichen Überschuss von mehr als 100 Watt.

    Meine Frage:
    Kann es sich um einen Denkfehler handeln, z. B. durch Messverhalten bei Phasenverschiebung, Rundungsdifferenzen, Einspeisung über andere Phasen etc.?
    Oder ist das ein bekanntes Verhalten in Kombination mit dem 1PM oder 3EM? Aber wenn schon in nur 5 Minuten 40Wh mehr Netzbezug angegeben sind, obwohl gar kein Netzbezug stattgefunden hat, dann wäre das doch weit über einer Toleranzdifferenz, oder? Hochgerechnet wären das bei (gerundet) 10Wh/Minute = 600Wh/Stunde = 0,6kWh/Stunde

    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße

    Alles klar. Danke. Jetzt geht es bei mir auch.

    Hatte das zu dem Zeitpunkt ausschließlich mit timer_duration getestet - und diesen Schlüssel gab es logischerweise nicht in jedem Schaltzustand. Daher gab es dann ein Undefined. Außerdem hatte ich verschiedene Formatierungen mit {}, "" und auch msg.payload.timer_duration versucht. Mal wieder viel zu kompliziert gedacht.

    Ja, danke. Ist tatsächlich ein hilfreicher Node, der die Übergaben der Werte deutlich erleichtert. :-)

    Sorry für die späte Reaktion. Nach den langen Nächten ist die Arbeit etwas zu kurz gekommen. :-/

    Okay. Dieser Node ist also quasi eine Kombination aus einem mqtt in + dem JSON.parser? Habe ich das so richtig verstanden?
    Wie ist der Wert Payload property zu behandeln? Bekomme hier stets ein undefined ausgegeben oder eben ein unverändertes Object, wenn ich das Feld leer lasse.

    Ich vermute mal, dass der Payload property einen gewünschten Wert filtern kann - ähnlich wie der switch, korrekt?

    VG Dennis

    Um das hier noch einmal komplett abzuschließen:

    Die Ausgabe des .../status/switch:0 ist anders formatiert als die des .../events/rpc. Damit mit den Inhalten der Status-Ausgabe auch gearbeitet werden kann, muss noch ein json-Parser dahintergesetzt werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun wird der Status des relays in eine globale Variable geschrieben und kann somit für weitere Routinen verwendet werden!

    Die Erkenntnis des "Parsens" hat mich dann heute noch einmal 3 Stunden gekostet. Ich hoffe, dass andere Anfänger (so wie ich) sich mit dieser Info die Zeit der Fehlersuche sparen können.

    111/events/rpc:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    111/status/switch:0 vor dem json-Parser

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    111/status/switch:0 nach dem Parsen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wirklich ein sehr schönes Forum. Vielen Dank für den hilfsbereiten, kompetenten und freundlichen Support.


    VG Dennis

    Aaaaah, wie geil!

    Danke Dir. Tausend Dank!!! :S

    That's it!

    MQTT Explorer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    NodeRED-Flow:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    NodeRED-Debug:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und da ist wieder mein output-state.

    Der String stellt glaube ich noch mehr Infos zur Verfügung, vielleicht ist das dann ausreichend. Musst dann natürlich das Topic entsprechend anpassen.

    Hier hast Du es ja auch schon indirekt geschrieben (sorry). War so im Eifer unterwegs auf die UI des Shellys, dass ich Deinen Post gar nicht bis zum Ende gelesen habe.

    Wie wäre denn das Status-Topic, auf welchen ich den Debug-Node mal legen könnte?

    Ja.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Könnte es evtl. sein, dass ich auf dem falschen Topic lausche?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich ist die Statusabfrage ja gar kein Event. Daher wäre es ja auch logisch, dass in den periodischen Meldungen unter */events/rpc gar keine Informationen mehr über den aktuellen Status vorhanden sind, da dieser sich ja nicht geändert hat. Gibt es noch andere Topics, auf welchen die Shellys periodisch publishen?

    Hallo Schubbie

    Danke für Deine rasche Antwort.

    In dem periodischen Update (bei mir alle 30 Sekunden) ist die Information zum Schaltzustand leider nicht enthalten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der API-Dokumentation steht etwas zu einem GetStatus über MQTT, jedoch verstehe ich nicht, wie ich das in NodeRED im Payload/Topic einfügen kann. Oder ist das vielleicht etwas Anderes, was ich hier gefunden habe?

    Danke auch für den Hinweis mit dem HTTP-Request. Das befriedigt allerdings nicht meinen inneren Monk :D Die Challenge ist eigentlich die, ausschließlich mit MQTT zu arbeiten. Aber ok - wenn es wirklich nicht darüber geht, dann bleibt mir ja nur diese Option. Fühlt sich aber irgendwie geschummelt an. :(

    Hallo Shelly-Forum.

    Seit 2 Tagen spiele ich mit MQTT und NodeRED herum. Trotz täglicher Erfolgserlebnisse stehe ich natürlich immer noch sehr sehr weit am Anfang.

    Schalten aus NodeRED heraus funktioniert bereits. Auch wenn ich über den Taster direkt am Shelly 1PM Mini 2.Gen schalte (single_push, double_push, usw.) kommen diese Infos in NodeRED an und lassen dann andere Aktionen auslösen. Auch die periodischen MQTT-Meldungen eines jeden Gerätes sehe ich in einem Debug-Node.

    Hierbei ist mir aufgefallen, dass der Schaltzustand eines Relais jedoch nur unmittelbar nach Änderung eines Schaltvorgangs einmalig mitgeteilt wird ("output":true/false). Danach nicht erneut. Diesen Schaltzustand hinterlege ich mir aktuell zwar in einer Variable, aber wenn der NodeRED nun mal neugestartet werden muss oder eben erst später hinzukommt, dann sind die Informationen über die aktuellen IST-Zustände aller Shellys ja nicht mehr vorhanden.

    Ich würde daher gerne beim Start von NodeRED einmalig von allen Shellys den Zustand des relays abrufen, was ich bislang leider nicht hinbekommen habe.

    Daher meine Frage:

    Wie muss der Payload und das Topic im MQTTout aussehen, damit das Senden eines Gesamtstatus getriggert wird, welches ich dann am MQTTin erhalte?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    VG Dennis


    PS: ich freue mich auch auf Hinweise, ob ich überhaupt in die richtige Richtung laufe. Eventuell bin ich mit meiner Vorgehensweise (Variablen und Boolean Logic in NodeRED und MQTT) ja auch in einem falschen bzw. nicht-idealen Denkmuster gefangen. Tipps und Ideen hierzu nehme ich daher dankend an. :-)

    Ok. Also dafür ist der Bereich Scripts, den ich schon in der GUI des Gerätes gesehen habe. Also das mit Shelly.addEventHandler usw.?


    Wenn jedoch 4 Vorgänge das Maximum sind, dann sind komplexere Szenarien scheinbar nur mit der Cloud realisierbar - aber das ist auch ok. Für mich ist eben nur wichtig, dass die Grundfunktionen Licht an / Licht aus nicht über das Internet laufen. Mit den Zigbee-Geräten und der Alexa ist es nämlich auch so gewesen. Ich hatte alle Schalter entfernt und überall Aktoren verbaut - und als das Internet dann mal weg gewesen ist, hab ich morgens sogar im Dunkeln frühstücken müssen. Das war wirklich nervig - mit der Taschenlampe durch die eigene Bude zu robben, weil das SmartHome kein Internet hat.

    Vielen Dank nochmal für Eure Geduld und die klaren Auskünfte. Ein sehr schönes Forum hier.

    Euch allen einen schönen 2. Advent - und bleibt gesund.

    Gruß aus Schleswig-Holstein
    Dennis

    Ach wie geil

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Funktioniert. Licht an - Licht aus. Riesig! Danke Dir! :-)

    Nochmal zum Verständnis für eine zukünftige Nutzung mit Geräten, die ausschließlich aus dem Shelly-Universum kommen (also ohne Alexa, Zigbee und Co.):
    Der Szeneninhalt liegt hier nun in der Cloud. D.h., dass ohne eine bestehende Internetverbindung der Schaltvorgang nicht funktionieren würde. Habe ich das so richtig verstanden?

    Gibt es auch eine Möglichkeit die Szene im I4 direkt zu hinterlegen, damit bei einem eventuellen Ausfall des Internets trotzdem lokal geschaltet werden kann und ggf. auch über einen lokalen Aufruf im eigenen LAN unter 192......./ das Ganze funktioniert? Wäre hier dann nicht auch eine geringere Latenz zwischen Aktion und Reaktion vorhanden, da der Umweg über die Cloud gespart wird?

    VG Dennis

    Hi.

    Vielen Dank für Eure raschen Antworten.

    Vermutlich habe ich hier einen Denkfehler in meiner provisorischen Schaltung. Wie beschrieben, bin ich gerade rerst dabei auf Shelly zu wechseln und habe derzeit lediglich einen Plus I4, einen Pro 3EM und zwei Plus PM Mini im Einsatz. Da die ganzen bestellten Aktoren Plus 1PM Mini noch in der Post sind und erst am Mittwoch kommen sollen, wollte ich nun schonmal mit dem Taster loslegen und habe daher in der Shelly Cloud Alexa-Benachrichtigungen für die Tastvorgänge gesetzt. Diese Benachrichtigungen lösen aktuell in meiner Alexa entsprechende Routinen aus, welche die noch vorhandenen Zigbee Plugs und RGBW-Controller steuern.

    Demnach habe ich derzeit gar keine Auslöse-URLs. Wahrscheinlich erklärt es sich von selbst, wenn ich kommende Woche dann die Aktoren im Einsatz habe und die Konfiguration dann auch direkt in den Geräten, statt in der Cloud vornehme, korrekt?

    horkatz Vielen Dank für Dein freundliches Angebot, Dir Zeit für mein Anliegen zu nehmen. Ich bin heute ganztägig unter https://rtc.s71.de/shelly zu erreichen. :-)