Okay, danke! So etwas in der Art hatte ich mir dann auch gedacht. Ich werde mal mein Glück versuchen.
Beiträge von Ralle99
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hi,
danke für die Antwort! Einen WLAN-Hotspot mit der gleichen SSID/PW kann ich sicherlich über mein Smartphone aufspannen und den Router ausmachen. Aber was wäre dann der Plan? Dann würden sich ja meine sämtlichen WiFi-Geräte versuchen, mit diesem Hotspot zu verbinden? Und dann ...?
Danke und LG,
Ralf
-
Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand mit einem Trick oder einer Vorgehensweise helfen, auf die ich gerade selbst nicht komme? Ich habe durch das unselige Update auf die FW 1.5.0 diverse Geräte "verloren" (1, Mini, 1PM, 2PM, Shelly Plugs), insgesamt ca. 15 Geräte.
Einige der Geräte sind seitdem "offline", heißt weder über WLAN, noch über die ShellyApp zu erreichen. Einige melden sich ab und zu auch im WLAN - keine Systematik zu erkennen!
Bei den Shelly Plugs habe ich nach mehrfachem Neustart ein Downgrade auf die 1.4.4 hinbekommen, erstmal gut, die gehen wieder.
Aber was mache ich denn mit den ganzen in Wand und Decke eingebauten Geräten in den Unterputzdosen? Diese erreiche ich per WLAN nicht oder nur kurz nachdem ich sie mit der Sicherung stromlos gemacht habe. Eigentlich wollte ich die jetzt nicht alle ausbauen!
Die ShellyApp zeigt bei diese auch "offline" an.
Manchmal taucht das eine oder andere dieser Geräte auch wieder im WLAN auf. Dann ist es allerdings so langsam/träge, dass es ein Firmwaredowngrade über die ShellyApp nicht hinbekommt - in der App wird zwar der Downgrade angeboten, aber bricht dann immer bei ca. 50% ab ...
Ich habe es auch schon über das Webinterface einzelner Geräte versucht ... dort werden sowohl FW 1.4.4 angeboten, als auch die Beta zu FW 1.5.1 - klappt aber beides auch nicht, da der viel Shelly zu träge reagiert ...?
Wie bekomme ich denn meine "Offline"-Geräte jetzt wieder "reanimiert" bzw. in einen Zustand, in dem ich down- oder upgraden kann?
Wäre super, wenn jemand eine Idee hätte!
LG,
Ralf
-
Moin' Zusammen,
das ist ja schön, dass ich Euch mit meiner Anfrage inspirieren und hier eine lebhafte Diskussion entfachen konnte.
Alles gut, ich kann daraus ja jetzt die Informationen ziehen, die ich benötige.
Vielen Dank auf jeden Fall an Euch alle für eure schnellen Tipps und Ratschläge!
Wünsche Euch schon mal ein schönes WE!
LG,
Ralf
-
Danke Euch erstmal!
Zu den Shelly Plugs (also die ohne "S", dafür vermutlich mit PM für die Messung
). Ich habe halt Angst, dass diese die Grätsche machen, wenn durch sie dann im schlimmsten Fall die 16A und 3.600 Watt durchfließen, die der Backofen sich gönnen will?
Irgendwie hab ich lange gesucht, finde aber nirgendwo die Maximalangaben in Watt, welche durch so einen Shelly fließen dürfen.
Schalten will ich den Backofen damit nicht, sondern eigentlich nur den Stromverbrauch messen.
Nachdem die Steckdose für den Backofen an einer eigenen Sicherung hängt, könnte ich den EM doch in der Unterverteilung montieren lassen und die Stromklammer direkt um die abgehende Phase zum Backofen anbringen?
Und die Grätschenfrage ist durchaus berechtigt.
Ich will und kann natürlich nichts einsparen - bin da aber etwas "nerdig" veranlagt und mich interessiert einfach bei meinen Großgeräten, was die so interessehalber an Strom verbrauchen. Deshalb versuche ich vor jedem neuen Großgerät eine Messstelle anzubringen.
-
Ahhh, okay - vielen Dank für die schnelle Antwort!
Aber dann denn Backofen nicht als Last über den EM laufen lassen, sondern mit dem EM einfach den Verbrauch der separaten Backofen-Phase mit der Messklammer messen - habe ich das richtig verstanden?
Danke Euch!
LG Ralf
-
Hallo Zusammen,
ich hätte mal eine Frage, vielleicht kann mir jemand helfen?
Ich habe mir einen neuen Backofen gekauft, für diesen möchte ich gerne eine Energiemessung für den Verbrauch vornehmen. Der Backofen ist mit einem Anschlusswert von 16A und maximaler Leistung von 3600 Watt angegeben. Er wird nicht an Drehstrom angeschlossen, sondern per Schuko/Gardy mit Erdung.
Es wäre auch möglich, das entsprechende Relais in der Unterverteilung auf der Hutschiene zu montieren. Den Einbau würde natürlich der qualifizierte Elektriker vornehmen.
Ich dachte dabei z.B. an den Shelly Pro 1PM. Wäre dieser im Hinblick auf die maximale Leistungsaufnahme von 16A/3600 Watt geeignet?
Oder könnt ihr mir evtl. alternative Produkte empfehlen, falls dieser nicht geeignet wäre?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Ralf
-
Sorry, ich bin so blöd!
Vergesst es ... mein Adapter im ioBroker war nicht auf CoAP, sondern auf MQTT konfiguriert ... jetzt taucht der H&T auf. Thema ist erledigt.
-
Hallo Zusammen,
ich habe einen aktuellen ioBroker auf Raspi4 mit dem aktuellen Shelly-Adapter 3.3.5 laufen. Meine vier Shelly 1 werden dort auch völlig korrekt mit allen Objekten erkannt.
Nun kamen zwei Shelly H&T dazu. Diese in der Shelly-App eingebunden. Passt. Beide haben die aktuelle Firmware.
Allerdings tauchen die beiden H&Ts im ioBroker nun überhaupt nicht als Objekte auf. Neustart des Adapters mit aufgewecktem H&T hat nichts geholfen. Nach ersten Recherchen sollte man die CoAP-Option unter den Advanced Developer-Settings einschalten. Allerdings ist diese bei mir überhaupt nicht mehr im Web-Interface vorhanden, lediglich die MQTT-Option? Wo ist sie denn hin, die CoAP-Option?
Hat noch jemand einen Tipp für mich? Wäre toll!
Dankeschön,
Ralf