VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
eine Skizze deiner Schaltung könnte hilfreich sein - wie du den Bewegungsmelder eingebunden hast, leuchtet mir nicht 100% ein.
Klar ein Testaufbau ist immer hilfreich, ich zumindest nehme die Konfiguration der Shellys (Einbinden ins Netz usw.) immer so vor.
-
musst Du dich bei deinem Server nicht authentifizieren (Username u. Passwort)? Beim Browseraufruf wird so etwas automatisch durchgeführt bzw. gecached.
-
gab es da nicht den Bug das ? in der URL nicht korrekt übertragen werden?! Kann nicht sagen ob dies mittlerweile schon behoben wurde.
Falls noch nicht behoben, in der URL, das ? durch %3F ersetzen.
-
try to replace the '?' in your URL with
%3F
hope this helps...
-
Hängt dein Bewegungsmelder vielleicht vor den Shelly L und N, in anderen Worten der Bewegungsmelder versorgt deinen Shelly, bei der Erkennung einer Bewegung, mit Strom?
-
Ich bin ja schon auf der Benutzeroberfläche vom Shelly gelandet. Die IP-Adresse ist immer gleich, für jeden Shelly welcher gerade verbunden wird.
ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor: die Default-IP Adresse ist sehr wohl immer gleich, aber die dient AUSSCHLIEßLICH nur für die Inbetriebnahme mittels dem vom Shelly selbst generierten Netzwerk.
Diese Daten, in der Shelly-Oberfläche, im Browser, musst Du dann auf dein eigenes Netzwerk anpassen so das sich der Shelly dort anmelden und verbinden kann.
Dabei darf die IP Adresse des Shelly NICHT "192.168.33.1" (ich weiß nicht von wo du die 192.168.178.3 hast - ich vermute mal das deine fritzbox ein Netzwerk mit 192.168.178.x generiert) bleiben sondern muss mit deinem Netzwerk kompatibel und sie muss auch noch eindeutig sein (nur einmal im Netz vorhanden).
-
Ist WLAN Signal überhaupt ausreichend, oder
du hast dich möglicherweise vertippst bzw. nicht alles eingegeben:
- IP Adresse für den Shelly (oder vielleicht eine bereits belegte vergeben)
- SSID (der Name deines lokalen Netzes)
- NetzwerkPWD
- Standard Gateway (die IP deines lokalen Routers)
Würde mal zurück auf Werkseinstellung und erneut versuchen
-
ja, ist eher eine gewagte Theorie - gebe ich zu. Aber langsam gehen mir da die Ideen aus...
-
Automatise4life und Guzzi-Charlie guckt doch mal hier - vielleicht wäre das was für euch
-
@neo-v war da nicht die Steckdose, an der ein Kühlschrank angeschlossen ist, auf dem selben L (also durch die selbe Sicherung abgesichert)?!
Wenn jetzt die Sicherung eingeschaltet wird verursacht der Kühlschrank eine Spitze, die beim Shelly den 230V Teil möglicherweise brutzelt.
@direk war bei deinem ersten Test der Kühlschrank angesteckt?
-
-
könntest Du bitte eine Skizze deiner Installation (mit und ohne Shelly) rein stellen? Den ein Bild sagt mehr als... Du weißt schon.
Vielleicht kommst Du dann sogar selbst drauf was das Problem war/ist - bzw. erleichterst es hier, der Gemeinde, dir behilflich zu sein.
-
ich gehe mal davon aus dass diese beiden Steuerleitungen für das Anschließen eins Tasters gedacht sind (einmal drück "rauf", nochmals "stop", erneut "runter" oä.). Da wirst Du leider mit einem 2.5er, im Roller-Shutter Modus nichts anrichten können. In diesem Modus wird erwartet dass er die Leistung des Motors direkt messen und basierend auf dieser die Kalibrierung der Laufzeiten durchführen kann (der Shelly bestimmt dann wie lange der Motor läuft).
Hier würde sich ein Shelly 1 anbieten - aber halt nur im "Taster"-Modus...
-
Guzzi-Charlie würde dir hier trotz des erfolgreichen Tests zur Verwendung eines Shelly1 in Zusammenhang mit einem Schütz raten. Nicht um sonst wird eindringlich, beim Laden von E-Autos, von der Verwendung von Zwischensteckern und Verlängerungskabel abgeraten.
Viel Spaß und immer eine knitterfreie Fahrt mit deinem neuen Leaf!
-
seit 12.Aug gibt es eine neue FW - vielleicht hilft die...
-
nur um sicher zu gehen: Du hast schon deinen Shelly für dein Netzwerk konfiguriert und ihm eine freie statische IP Adresse zugewiesen und (optional) für die Cloud freigegeben?
-
ich habe mit devolo dLan Geräten, bis jetzt, eine sehr gute Erfahrung gemacht (im EG steht der Router und die Basis, im Keller und 1st Stock je ein devolo "Client")
-
Loetauge ja, genau das war es
-
GrtDlks hätte da eine Frage zum Endlagenschalter (habe fast den gleichen Aufbau wie du in Verwendung, wenn auch nicht, baulich bedingt, so sauber wie bei dir). Wenn das Tor zu ist, was ja 99,9% der Zeit der Fall ist, ist der Schalter "gedrückt/betätigt" - hast Du da nicht auch Bedenken das dadurch die Lebensdauer der Feder beeinträchtigt wird?
-
ich sehe da folgende Begründung:
was wird durch die Adernendhülse bzw. das Verzinnen bezweckt - ein sauberer Kontakt welcher durch die Verringerung der Kontaktoberfläche zu einer Erhitzung der Verbindung führt.
Und genau hier liegt das Problem beim Verzinnen - findet trotzdem eine Erhitzung statt kann es zum Schmelzen diese Zinnes kommen, welches zu Kurzschlüssen, Kabelbrand oder, oder ... führen kann