Beiträge von Tockra

    thgoebel Naja unscharf ist die jetzt nicht wirklich. Nur mein Auschnitt evtl. die Teile die dort aber unscharf sind, sind ja nicht relevant.
    Ich werd das Ding jetzt verbauen und den Schalter an SW hängen.

    funkenwerner Danke für das üblich arrogante Forenblabla ohne Eingehen auf meine Rückfragen und den üblichen Hinweis, dass man für den Einbau eines Shellys gleich ein paar Hundert Euro für den Elektriker in die Hand nehmen soll... Immerhin hat mir dein Schaltplan etwas weitergeholfen...


    Edit:
    So, der Shelly ist verbaut. Ich habe vom Shelly zum ehemaligen Schalter ein 1,5mm² gezogen, da mir das zu riski war 230V über das Dünne Kabel was da bereits lag zu jagen.

    Alles klappt wie gewünscht.
    Das einzige, bei dem ich mir nicht sicher bin, ist ob ich das automatische Ausschalten korrekt konfiguriert habe, damit der Shelly nicht konstant den Stromkreis schließt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    bitte Schaltplan genau lesen

    da verschwindet nix.

    Also meiner Meinung nach verschwinden hier die Leitungen hinter der Grafik (wie bereits oben beschrieben)... Nachdem ich nun die Grafik über mehrere Tage gesehen habe, hat es nun das erste mal Klick gemacht und ich erkenne den Garagenmotor im Bild. Nichts destotrotz laufen die Leitungen einfach in die Grafik hinein und fürs ungeschulte Auge verschwinden sie in/hinter der Grafik:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    achja, wo siehst du am PLAN SW geklemmt? da kommt nix dran.

    Das habe ich doch gar nicht behauptet. Ich habe lediglich gefragt, ob es nicht evtl. eine elegantere Lösung wäre diese Eingänge zu verwenden, um den Taster im Rahmen von Automatisierungen als Auslöser verwenden zu können. Bei einer Verkablung entsprechend des Schaltplans, erkennt der Shelly einen Tastendruck über den originalen Taster nicht !?
    Zusätzlich hab ich nach einer Einschätzung gefragt, was die "bessere" Verkablungs-Lösung wäre.

    Alles klar, das hatte ich mir schon gedacht. Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen, da sowohl Rot und Schwarz als auch L und N hinter der gleichen Grafik verschwinden.

    Wenn ich das richtig verstehe, kann ich die Schaltung entweder genau so verbinden, wie du es in deiner Zeichnung dargestellt hast, oder es wäre auch möglich, das Signalkabel vorher aufzutrennen:
    Ich könnte das vom Motor kommende Kabel entsprechend mit dem Shelly verbinden und das nun nicht mehr benötigte Kabel zum Schalter dafür nutzen, es an SW anzuschließen.

    Sehe ich das richtig? Falls das auch möglich ist, welche Variante wäre zu bevorzugen?


    Noch ne andere Frage, was kann der Shelly 1 3gen denn alles schalten?
    Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass er lediglich 230 Volt geschaltet bekommt.

    Guten Tag zusammen,

    ich möchte mein Garagentor smart machen, allerdings ist der Motor bereits einige Jahrzehnte alt und es gibt keine Herstellerinformationen oder Schaltpläne mehr.

    Aktuelle Verkabelung:

    • Der Motor wird über einen Stecker in eine normale Steckdose betrieben.
    • Ein Signalkabel führt zu einem Lichtschalter.
    • Im Lichtschalter befinden sich zwei Kabel oben, ein Kabel unten.
    • Messung mit dem Multimeter (DC-Spannung):
      • Offen: 5V zwischen oben und unten
      • Geschlossen: 0V zwischen oben und unten

    Meine Vermutung:

    Wenn ich das richtig verstehe, dann sind die beiden oberen Kabel ein geschlossener Stromkreis, der beim Schließen des Schalters durch das untere Kabel auf Masse/Negativ gelegt wird, sodass der ursprüngliche Stromkreis unterbrochen wird.

    Ich suche daher ein smartes Steuergerät, das:
    ✅ Mit 230V betrieben werden kann (da eine Steckdose verfügbar ist).
    ✅ Einen separaten 5V-Gleichstromkreis schalten kann.

    Laut ChatGPT könnte der Shelly 1 Plus passen, aber im Datenblatt steht eine Schaltspannung von 12V, nicht 5V.
    Ist das trotzdem möglich oder gibt es eine bessere Alternative?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Viele Grüße,
    T

    Die Frage ob mir die Bude abfackeln kann bei einer Überlastung bleibt bestehen.

    Haben die Zwischenstecker das gleiche Problem nur mit höheren Ampere zahlen oder haben diese eine eigene Sicherung verbaut?

    Wie sieht es mit schmelzsicherungen aus? Völlig sinnlos? Oder sogar gefährlich?

    Guten Tag,

    da ich auf der Produktseite von Shelly nichts dazu gefunden habe, stelle ich die Frage einmal hier in einem Forum.

    Ich habe versehentlich 6 x Shelly 1PM Mini Gen3 gekauft.

    Nun möchte ich die relativ sinnvoll bei mir verbauen.

    Dazu habe ich zwei Einsatzbereiche:

    1. Um das Licht in meiner Garage und in meinem Gartenhaus zu schalten

    2. Um den Stromverbrauch einiger Steckdosen in meiner Wohnung zu messen und diese per Timer zu schalten

    Nun stelle ich mir die Frage, ob ich die Teile überhaupt in einer normalen Elektroinstallation betreiben darf. Sprich ich habe jeweils einen 16A Automaten, der die Stromkreise absichert, an die ich die Shellys hängen möchte.

    Was passiert wenn mein Licht der Garage durchbrennt und kurzzeitig mehr als 8A (Maximum Output der Gen3s) zieht?

    Was passiert wenn ich ein Gerät in eine Steckdose hinter den Shellys stecke, das mehr als 8A braucht?


    Brennt mir dann der Shelly ab oder haben die Shelly nochmal selbst Sicherungen verbaut? Kann ich evtl. so Schmelzsicherungen mitverbauen um auf Nummer sicher zu gehen oder kommt man nicht drum herum die entsprechenden Stromkreise mit 8A Automaten abzusichern?


    Viele Grüße

    T

    Hmm für das Schlafzimmer ist das sicher in Ordnung. Dort kann ich 2 Birnen in einer Lampe verbauen.
    Allerdings suche ich eher dimmbare fancy LED Lampen, die meine Räume erhellen.

    Fürs Wohnzimmer muss die Lampe schaffen 20 Qm zu erhellen, in der Küche sind es nur 6-8.

    Der verlinkte Beitrag ist etwas mühseelig, da teilweise die Verlinkungen dort nicht mehr funktionieren und die Informationen über mehrere Seiten verteilt sind.

    Guten Morgen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach Lampen für meine Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer.
    Dabei habe ich jeweils einen Deckenanschluss und in jedem dieser Räume einen shelly 2 dimmer verbaut.
    Daher sollte das Licht dimmbar sein.

    Mein aktuelles Problem ist, dass die meisten Lampen, die ich aktuell finde CCT Funktionen mit Fernbedienung anbieten.

    Ich bin mir hier nicht sicher wie gut das mit den Shellys funktioniert.

    In meinen Augen fühlt sich das aber leicht sinnlos an. Ich automatisiere mein Licht über einen Smart-Controller hinter meinem Lichtschalter, um dann wieder mit irgendeiner Fernbedienung zu werkeln? Nein danke...

    Hat jemand Empfehlungen? Worauf muss ich achten, wenn ich sichergehen will, dass die Lampe durch den Shelly dimmbar ist?

    Eventuell auch einfach nur irgendwelche Webshops, wo es eine gute Auswahl kompatibler Lampen gibt?

    T