Beiträge von Frank Baker

    Hey zusammen, es hat perfekt funktioniert! es ploppt nicht mehr und der Sub geht (programmiert über eine Szene) mit dem Verstärker an und aus!

    Der Grund des Ein- und Ausschaltens ist vielfältig:
    - Ich bin Rollifahrer, ich nutze das Smarthome nicht weil es cool ist, oder ich faul bin, sondern weil ich es nutzen muss!

    - Ich schalte den Subwoofer Ein und Aus, da ich den Sound meines Fernsehers IMMER über den Receiver höre, da der eingebauten Lautsprecher echt schlecht sind!

    - Ich habe ähnlich wie Du du den Subwoofer am Netzstecker per Steckdose an und ausgeschaltet und habe dadurch den Lautsprecher gekillt, da er durch die Spannungsspitzen immer sehr laut geploppt hat

    - Nun schaltet ein Shelly den Sub ANSTATT des serienmässigen Schalters an und aus, was sollte daran schlecht sein?
    - Den Sub aber durchgehend laufen zu lassen, da e kein Auto Off Signal besitzt, ist für mich keine Option

    Moin moin zusammen,

    Ich wohne in einem Haus (Bj 2020), welches komplett per Shelly auf Smart Home "aufgerüstet" wurde.

    ich habe einen AKTIVEN Subwoofer, welcher kein eigenes Auto-Off besitzt.
    Bisher habe ich diesen, mit einem Shelly Plug S, über eine Shelly Szene (automatisch) ein- und ausgeschaltet.

    Die Szene sieht folgendermassen aus

    - Verstärker an = Last >10 Watt = Shelly Plug S für Subwoofer ein:
    - Verstärker aus = Last < 10 Watt = Shelly Plug S für Subwoofer aus

    Funktioniert technisch einwandfrei, hat aber einen grossen Nachteil, beim netzseitigen (220V) trennen kommt es beim ein- und ausschalten des Subwoofers zu einem sehr lauten PLOPP Geräusch.
    Eben dieses Geräusch hat nun dazu geführt, dass der Lautsprecher durchgebrannt ist (stark schabendes Geräusch). Ich habe den "Lautsprecher" selbst nun ersetzt, der Woofer funktioniert wieder, allerdings betreibe ich ihn jetzt ohne den Plug S, somit läuft er durchgehend, was ich nicht möchte!
    Im Netz habe ich einen Tipp gelesen/ gefunden, man solle den Subwoofer erst mit 20 - 30 Sekunden DELAY ein-/ ausschalten, was aber zu keinerlei Änderung am PLOPP Geräusch führt!

    Nun habe ich den Tipp bekommen, ich müsste den Subwoofer INTERN,
    - direkt am Schalter (?)
    - DC seitig (also NACH dem internen Netzteil)
    ein- und ausschalten, dann würde es nicht zu Spannungsspitzen kommen und das PLOPP Geräusch würde nicht mehr auftreten.

    Ich habe mir nun einen Shelly 1 gekauft und den Subwoofer zerlegt. Allerdings werde ich absolut nicht schlau daraus wie/ wo ich diesen nun am besten einbaue/ anschliesse.
    Unter anderem weiss ich (bisher) nicht, welche/ wieviel Spannung NACH dem Netzteil (DC seitig) anliegt.
    - Ist dies für mein Vorhaben massgeblich?
    - Muss ich den Shelly anders jumpern, wenn er mit DC arbeitet, anstatt AC/DC?

    - Zum internen Ein-/ Ausschalter führt ein blaues und ein weisses Kabel, evtl. kann mir jemand sagen, wo ich diese am Shelly 1 anschliessen muss

    Beste Grüße Frank