Beiträge von Tilman Vogel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Guten Morgen!

    Tut mir Leid, wenn der Tonfall schief angekommen ist. War wirklich nicht so gemeint! Vielleicht war ich etwas unterkühlt, weil ich eben einige wichtige Sachen in Deiner Antwort nicht verstanden habe. Danke für die Erläuterungen!

    Allerdings hab ich immer noch nicht das Gefühl, dass wir komplett überein sind: Meinem Eindruck nach ist es nicht so, dass der Treiber eine 10V-Referenzspannung bereitstellt, die ich dann extern über Poti oder Mikrocontroller in ein DC- oder PWM-Signal verwandeln kann/muss. Die Spannung, die ich am IN-Port sehe (OUT ist einfach parallel geschaltet zur Verkettung weiterer Treiber), ist nur da, wenn ich das Poti am Gerät aufdrehe. Ist das dann nicht ein echter 0-10 V Treiber, weil ich, wenn das Poti auf 0% steht (rastet dann auch ein), durchaus eine externe Spannung aufschalten muss, um den Treiber zu aktivieren?

    Im Moment gehe ich davon aus, dass die Beschaltung intern ungefähr so aussieht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ob das Einrasten am Poti heißt, dass das Poti vom internen Dimmer getrennt wird, weiß ich nicht, läge aber nahe. Wenn man das Poti aufdreht und ein externes Signal anlegt, scheint die Vorstellung des Herstellers zu sein, dass das Poti eine Mindest-Helligkeit einstellt, was ja Sinn ergibt, weil ich ja die Spannung an DIM+ gegenüber DIM- dann durch die externe Spannungsquelle noch weiter anheben kann.

    Mir ist halt wichtig, dass wenn ich einen Shelly-Dimmer anschließe, dieser nicht kaputt geht, wenn jemand auch am Gerät mal am Poti dreht... Dein Tipp wäre weiterhin, einen 2,2 kΩ-Widerstand am DIM+ zwischenzuschalten? Wie hast Du den Wert bestimmt?

    Beste Grüße,

    Tilman

    Was ist denn passive PWM-Steuerung? Und was macht den Treiber zu keinem echten?

    Also, ich hab es jedenfalls schon mit einem Labornetzteil getestet. Ich kann die Helligkeit mit einer Spannung 0-10V problemlos dimmen, unter 0.8V ist es aus, danach geht's hoch bis 100%. Es geht auch mit PWM-Signalen, die ich mit einem Arduino produziert habe (5V PWM, nicht 10V PWM), allerdings interessanterweise ein Tick dunkler als wenn ich einen Elko zur Glättung parallel schalte.

    Und inwiefern wäre der Shelly plus besser?

    Ich habe hier so einen LED-Treiber, der einen 0-10V Eingang hat:

    https://www.alibaba.com/product-detail….1ef07121zJ9s82

    Nun ist am Gerät auch ein Drehknopf, mit dem man die (minimale) Helligkeit händisch einstellen kann. Die entsprechende 0-10 V-Spannung liegt aber auch an den Pins des 0-10V-Eingangs an.

    Daher die Frage: Verträgt der Shelly so eine Fremdspannung am 0-10V-Ausgang?

    Hallo JuergenAC!

    Sehr spannend. Ich überlege, ob ich damit den 0..10V-Steuereingang einer Grundfos-Umwälzpumpe ansteuern kann.

    Eine Frage zu Deiner Schaltung: Das Schmitt-Trigger-NAND rekonstruiert das Signal zwar super, aber brauche ich das wirklich, wenn ich am Ende eh ein relativ langsames Analogsignal brauche? Würde mir da nicht einfach eine RC-Glättung reichen?

    Oder ist das NAND für eine bessere Stabilisierung auch bei niederohmigerem Eingang?

    Schöne Grüße,

    Tilman

    I have just started with Shelly with a Shelly Plus i4DC. I am calling web-hooks from Shelly script because I want to have toggle-on/toggle-off on single clicks with buttons. Doing that, I realized that depending on whether using SSL and certificate verification, web-hook calling via HTTP.GET is quite slow. And the delay happens in the SSL hand-shake which is why the actions triggered by the web-hook get delayed by seconds. This is not cool when the buttons are supposed to turn on lights (as quickly as possible in order not to make users in a public space believe, the button/light is broken).

    I am observing for SSL with certificate validation 3.8 seconds, for SSL without certificate validation 1.6 seconds and without SSL 0.4 seconds (which would be good enough but I don't want to give up on SSL yet).

    Those calls, done from my Linux machine with curl take 0.5 seconds with SSL and 0.3 seconds without SSL.

    Is this known? Can I do something about it? Can it be improved in the firmware?

    This is my Shelly script to test the delays:

    PS. I had submitted this post already yesterday - today the post and my account were gone. The forum was also offline this morning. Was there an outage and my sign-up and post were lost?