Beiträge von Brendianer

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo!

    Versuche eben einen Shelly Dimmer 2 im Wohnzimmer.

    Standard auf 65 % und Nachtmodus aktivert von 20.30 bis 06.00 Uhr auf 35 %.

    Wenn die Dimmung in dieser Zeit verstellt wird und der Shelly ausgeschaltet wird.

    Beim Wieder-Einschalten: bleibt das auf den 65 %. Wird er es erst wieder reduzieren am anderen Tag nach 20.30 Uhr?

    Danke.

    Offenbar schaltet die Hauptstelle die Lampe. Diese Klemme sollte an den SW-Eingang eines schaltenden Shelly (Shelly 1, Shelly Plus 1, Shelly Plus 1 PM, ...) geführt werden. Dann schaltet der Shelly die Lampe(n) und "kennt" somit auch den Schaltzustand, welcher damit automatisch in der App, in der Cloud und auch auf der Webseite des Shelly zu sehen ist.

    Das habe ich heute mit einem Shelly 1PM Gen3 gemacht.

    Funktioniert grundsäzlich gut. ABER: da der Strom offenbar im Shelly von L kommt und nicht vom in SW eingespiesenen Strom, lässt sich die Lampe nicht mehr dimmen.

    Gibt es keinen Shelly, der einfach einen Verbraucher misst, der aber immer eingeschaltet ist?

    Guten Morgen
    Bin am Lernen und versuche über Beispiele im Internet/YouTube voranzukommen.

    Habe mir Viideos von ResinChem Tech auf Youtube.
    Ich mag diese Schalter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Er postet diesen Code:

    Dazu hätte ich drei Fragen, die mir hoffentlich jemand beantworten kann.

    1. Wie bekommt das vorgängig gezeigte Bild auf das Dashbaord?

    2. Wo findet sich diese Übersichtsanzeige?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    3. Wieso erhalte ich in meinem YAML diese Fehlermeldung?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank.

    Wow. Habe das eben getestet. Funktioniert bestens.

    Zwei weitere Fragen:

    • Weshalb werden gewisse Shellies nicht angezeigt? Wie bringt man diese in HA?
    • Kann HA auch Geräte aus anderen Netzwerken einbinden?

    Danke, dass du dir Zeit nimmst.

    Ok.

    Dann werden sie immer mit den hier aufgelisteten IDs angesprochen?

    Würde die ID ändern, wenn man später in der Shelly AP den Namen ändert? Wenn ja, würden dann die Aufrufe in HA auch nachgeführt?

    Sorry, für meine Fragerei. Aber ich will mir späteren Aufwand ersparen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo!

    Wenn ich meine Shellys in HA anschaue, haben sie immer sehr lange Namen, die man sich nicht merken kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Shelly selber ist der Namen "Wohnen" hinterlegt.

    Kann man hier noch etwas machen?

    Das ist die schematische Zeichnung der Zeptrion-Schaltung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei der von mir nachgestellten Schaltung hängt am Bus (K) auch ein Shelly Plus 1 Mini, der mittels Impuls die Lampe wie ein Taster schaltet.

    Zwischen der Hauptsstelle 3306.12 und der Lampe hängt eine Shelly PM Mini Gen3, der misst, ob Strom fliesst.

    So konnte ein virtueller Schalter emuliert werden, der auch den Schaltzustand anzeigt.

    Leider - und ich vermute, es hängt damit zusammen, dass beim Ausschalten der Lampe am Shelly Plus 1 Mini kein Strom mehr anliegt - dauert es sehr lange, bis der virtuelle Schalter "Aus" anzeigt.

    Was für einen Shelly müsste man denn nehmen, um den Stromfluss zu messen. Dieser Shelly sollte wohl immer an sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Könnte man es denn mit einem Shelly Plus 1PM realisieren? L und N anschliessen. Lichtstrom aus dem Zeptrion auf SW (schwarzer Draht auf meinem Foto) und O mit der Lampe verbinden (roter Draht).

    An SW kommt der bisher schaltende Ausgang deiner Elektronik.

    Das würde wohl funktionieren.

    Aber "man" muss doch wissen, ob die Lampe an oder aus ist. Denn es gibt Zeptrion Schalter, die die Lampe ebenfalls ein- und ausschalten können.

    Mit meinem bescnheidenen Verständis gehe ich klar davon aus, dass der Schaltzustand nur über den Strom Richtung Lampe gemessen werden kann.

    So müsste man einen messenden Shelly dazwischen schalten, der aber ein ist.