VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die InfluxDB Integration unterhält sich direkt auf dem PC mit HA; dasselbe gilt für Grafana. Insofern brauchen Deine IT-ler keine Angst haben.
Im einfachsten Fall musste Du in der configuration.yaml nur folgendes eintragen:
influxdb:
Der Zugriff erfolgt dann direkt in HA über den Menüeintrag auf der linken Seite. In diesem Fall speichert HA allerdings alle Entitäten in der InfluxDB; das lösst sich allerdings auch schnell einschränken, siehe folgendes Beispiel:
# Example filter to include specified domains and exclude specified entities
influxdb:
include:
domains:
- alarm_control_panel
- light
entity_globs:
- binary_sensor.*_occupancy
exclude:
entities:
- light.kitchen_light
Alles anzeigen
Viel Spaß!
-
Für InfluxDB und Grafana gibt es HA Integrationen. Da brauchst Du nicht mit externen Scripten etc. rumprobieren.
-
Wenn alle Schalter über Bluetooth laufen, dann funktioniert das mit den Shellie Minis auch ohne eine WLAN-Verbindung.
Sollen die Schalter allerdings über WLAN mit den Minis kommunizieren, dann kannst Du einfach einen gebrauchten WLAN-Router im Gartenhaus platzieren. Solange Du nur in der Nähe des Gartenhaus die Lichter schalten willst, funktioniert das problemlos.
-
Herzlich willkommen und viel Spaß!
Ach ja, KNX und HA verstehen sich mittlerweise sehr gut - und es wird immer noch weiter verbessert!
Shelly und HA klappt auch bestens!
-
Ja, das funktioniert sehr gut. Ich nutze dies für den Verbrauch meines aufblasbaren Whirlpools.
-
Ich vermute, Du erlaubst der Poolheizung, sich auch aus der Batterie zu bedienen. Sie fungiert somit für die Poolheizung wie PV-Überschuss.
Dann wäre der Abschaltpunkt nicht bei +200W sondern bei 200W - 3.000W = -2800W, also 2,8kW Bezug.
Wenn die Batterie aber wie Netzbezug gerechnet werden soll, dann müsstest Du zusätzlich die Leistung der Batterie kennen und einkalkulieren.
-
So wie andere Entiäten auch. Einfach mal in den Karten die Entitäten-Karte auswählen und dann eine der via Template neu kreierten Entitäten, z.B. Lights_100 hinzufügen.
-
Brendianer Die Übersichtsanzeige findest Du unter Entwicklerwerkzeuge-Zustände.
-
Die Integration in HA ist da recht mächtig. Solange die ID erhalren belibt, und die kann m.E. im Shelly nicht ändern, schafft sie es, die Namen nachzuziehen.
Das tut sie im Übrigen auch mit allen Entitäten, wenn Du den Namen des Geräts änderst. Es kommt dann eine Rückfrage diesbzgl.
-
Waas meinst Du mit synchronisiert? Zwischen Shelly und HA? Wenn Du bei HA den Namen änderst, dann ist das rein intern in HA als Vereinfachung für den Nutzer. HA benutzt aber den Shelly-Namen bzw. die ID m.E. weiterhin zum Ansprechen des Shelly.
Wenn Du den Namen über die Shelly-App oder GUI änderst, dann zieht sich das zu HA durch.
-
Oben rechts auf Bearbeiten gehen und dann unter Name einfach ändern.
-
Bieg den Request um, so dass Du ihn mit Deinem Script auswerten kannst.
-
Simon (Sonik) Bei Deiner Konstellation würde ich evcc benutzen (siehe Link), da dies sowohl das SHM2 als auch die Wallbox und das Auto unterstützt. Das ganze läuft auf einem Raspi und verlangt ein wenig Beschäftigung mit der Materie.
Viel Erfolg!
-
Für MQTT gibt es schon einige gut funktionierende Skripte. Ich habe damit meine D&W-Sensoren eingebunden und via MQTT mit Edomi verknüpft.
-
Ich habe gerade nochmal die 1.1.0 beta 2 eingespielt und den Stick neu gestartet. Zuerst kam sowohl bei Chrome als auch Firefox die Ansicht ohne Script Menüpunkt. Nach dreimaligem Refreshen der Seite tauchte dann der Menüpunkt in beiden Browsern auf! Jippie!!!
Jetzt wird Scripting wieder einfacher!
Rudi96 Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info!!!
-
Ich hatte gestern Abend die Beta installiert,da hat es bei mir mit dem Firefox auf Win11 nicht funktioniert.
Welche Version funktioniert nun?
-
raidboy How have you hooked up your BLU Motion 2 so far?
If you have a Gen 2 device like the Plus Pug S, you can use it as a gateway as horkatz mentioned. Installing and running the sript is quickly done using the app.
-
Here is a link to some commands you can use to trigger the Plug S: Plug S URL Action Commands
I am currently on the road, but will see later if I can test this myself in my setup with my Plug S and BLU D&W.
-
I don't have the BLU motion, but I use the Door & Window sensor.
You access the sensors thru the Shelly BLU gateway, on which you can also run scripts. Unfortunately, with FW 1.0.8 you cannot access the scripts via the Web GUI but have to use the app instead, which is a p* in the b*.
-
You can send commands directly to any URL. Thus, you can trigger your Plug S directly that way without the need for a cloud.