Ok
Dann wohl einfach doch Materialermüdung + montagsmodell.
Danke für die mühe:)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ok
Dann wohl einfach doch Materialermüdung + montagsmodell.
Danke für die mühe:)
Die beiden VDRs sind hochohmig, 2,5 und 3,3 MOhm
Der Widerstand hat 10,4 Ohm, was zum Farbcode Braun-Schwarz-Schwarz-Gold passen würde.
Nein der Kondensator war noch ganz, er hat sich auch erst entleert, als ich an ihm ein wenig rumgebogen hatte.
Von welcher Diode sprichst du denn genau?
Ich haben jetzt mal die "großen" Dioden gemessen, an die ich gut hinkommen. D1, D2,D3, D4, D12, D14, D22, D23. Diese hatten alle 0,59 V, außer D12, diese hatte 0, 36 V.
Also wenn sich "in der Nähe" auf "gleicher Sicherung" bezieht würde ich nicht behaupten derartige Verbraucher zu haben. Folgendes hätte ich im Angebot, würde ich aber nicht so einschätzen.
- Trafo für 5 Halogen Leuchten (war während des defekts aber ausgeschaltet, Bild im Anhang)
- 4 Jung Steckdosen mit USB Netzteil (Jung Steckdose Typ A+C A550 gsw m A1520-15CASWM) diese waren auch "in Betrieb" während des defekts.
- Fritzbox 7590 ax
Ansonsten in unmittelbarer Umgebung, wenn sich "in der Nähe" auf eventuelle Kapazitäten einkopplungen bezieht befinden sich folgende Dinge in der Nähe:
- 1x Shelly Dimmer 2 (nicht aktiv während defekt)
- 1x Shelly Plus 1PM (ebenfalls nicht aktiv)
- Telefonsprechanlage (ich kann nicht sagen, ob jemand nachts geklingelt hat, größeres haus ~20 Partein, man hört hier auch immer ein knirscht wenn irgendwo geklingelt wird)
- Fritzbox 7590 ax
- DSL Leitung
Hätte ein snubber den defekt verhindern können?
Danke schonmal bis hierhin
Also auf der einen Seite ist es sichtbar mit lotkelch verlötet. Auf der Seite, an der der Kondensator ist, könnte man sich streiten.
Ist das lötauge durchkontaktiert, fals ja, sollte es nicht sooo schlimm sein?
Nachtrag: An C17 im Hintergrund sieht es auch nicht besser aus...
Hallo zusammen,
Mir hat es heute Nacht einen shelly Dimmer 2 zerlegt. Der Shelly war jetzt ~1,5 Jahre in Betrieb.
Vorweg, Ja der Strom vom Schalter und die der Versorgung stammen der selben Phase.
Bei dem knall heute Nacht hat es anschließend keine Sicherung und nicht den FI ausgelöst.
Den shelly habe ich bereits ausgebaut und kurz inspiziert. Der Schaden ist recht minimal. Es ist lediglich U1 und L2 betroffen (Bilder im Anhang)
Hat jemand eine Idee woran es gelegen hat? Bedienungsfehler oder doch Materialermüdung?
Angeschlossen ist eine pendellampe mit 4x OSRAM Vintage 1906 (eine hat 4 W, dimmbar)
Viele Grüße
Michael
Ich weiß, das ist jetzt nicht das Thema, aber macht die Shelly App atomatisch solche Push Meldungen bei Überhitzung ?
Also ich habe nichts eingestellt, zumindest nicht bewusst.
Ja nur hast du zwischen zwei Außenleiter keine 230V mehr!
das habe ich auch in keinem Satz erwähnt, oder?
Im Zweifel hilft immer: MESSEN!
Wer viel misst, misst viel Mist. Wenn wem nicht bewusst ist, das die Phase relevant ist, bringt auch das messen nichts.
das der Schaltplan das hergibt, sagte ich bereits. Wenn man den mittleren roten Kasten betrachten möchte, ist dieser aber auch nicht zu 100% eindeutig. Den dort steht nirgends ein Bezug zur Phase. "L1" hat 230 V zu "N" genau wie "L2" und "L3". Aber ich will da auch gar nicht diskutieren. Das Gerät wurde meinerseits falsch angeschlossen.
Ändert aber dennoch nichts an meiner Sicht: Das ist kein unübliches Szenario, auf das hingewiesen werden könnte.
Diese Schaltung sagt zwar das es an L hängen soll, die Realität sieht aber dennoch oft anders aus. In einer Wechselschaltung/Kreuzschaltung, die in einem Treppenhaus, verteil auf mehrere Stockwerke oder verteilt auf mehrere Zimmer geht ist nicht zwingend gewährleistet das dort immer die gleiche Phase anliegt. Und darüber macht sich nicht jeder (eingeschlossen mir (zumindest bis dato)) gedanken, egal ob er eine Elektrotechnische Ausbildung / Studium genossen hat oder nicht. Man könnte ja mal eine anonyme Umfrage machen, wer alles so "dumm" ist und nicht auf dem Schirm hat wo in der Wohnung, an welcher Leitung, welche Phase anliegt und das das wichtig für das Relais ist (btw. es gäbe auch Schaltungsrealisierungen die mit unterschiedlichen Phasen kein Problem hätten, aber "Shelly" oder die Entwickler werden schon ihre Gründe gehabt haben, das so zu designen).
Wenn die beiliegende Bedienungsanleitung nicht Eindeutig genug ist, ist es mit deinen bewanderten Elektrokenntnissen nicht wirklich gut bestellt.
Auf diese Art Kommentar habe ich noch gewartet.
Die Elektrotechnik umfasst leider mehrere Themengebiete als nur die Installationstechnik Schwerpunkt Wlan-Relais. Von demher würde ich nicht gleich darauf schließen das es um die "Kenntnisse nicht wirklich gut bestellt" ist.
Mit der Anleitung magst du recht haben, dort ist in dem "schaltplan" eingezeichnet das der shelly nur von einer Phase gezogen wird.
Ist deswegen gleich sichtbar, das man darauf achten sollte, das als schaltdraht die gleiche phase verwendet werden muss?
Zum das das einzige ist, was man falsch machen kann beim anschließen. Am "N" kannst nichts falsch machen wenn du einen neutral leiter anschließst. An dem kabel zur Lampe auch nicht, denn da ist eingezeichnet, das die gegen n hängen soll, dann bleibt nur noch "sw" und "L" und da kann eben der Fehler auftreten. Fände es halt Anwenderfreundlich, wenn auf eine solche fehlerquelle hingewiesen wird. Deswegen die Frage die ich gestellt habe.
DIYROLLY Die Wechselschaltung selber wird nicht mit zwei Phasen betrieben (wir auch?)
Bei mir wurde schlichtweg der shelly mit einer anderen Phase als Stromversorgung angeschlossen, als die phase, die ursprünglich als lampendraht verwendet wurde.
Dankeschön, mit der Aussage kann man was anfangen
habe eben nachgeschaut, es sind tatsächlich zwei phasen. Der Shelly bekommt seinen strom von der Steckdose im 1 Stock.
Die wechselschaltung, welche auf den sw Eingang geht wird aber aus dem eg gespeist. In meinem Fall unglücklicher eine andere Phase.
Ist der Fehler dann nur wegen dem nicht für zwei phase ausgelegte isolationsabstand entstanden, oder haben die zwei Eingänge einen galvanischen zusammenhang?
thgoebel du machst mir den Anschein als hättest du das schon öfter gesehen, ist das tatsächlich öfter auftretenden Fehler?
Und würde das irgendwo stehen, das dabei darauf zu achten ist, das da die gleiche Phase anliegt? Denn ich bin der Elektrotechnik schon bewandert, aber an ein solches Szenario habe ich erst nicht gedacht.
Die Frage ist ja ob das der Fehler sein kann? Das ist ja nur eine Vermutung.
Wenn das der Fall ist, wird der mit Sicherheit schon mehreren personen passiert sein.
Da das schnell mal passiert ist, wenn das Relais in eine Wechsel / Kreuzschaltung, die über mehrere Stockwerke hinweg geht, integriert wird.
Anbei mal die bilder der PCB
Hallo zusammen,
Bis gestern war ich ein stolzer und sich sicher fühlender Anwender von Shellys. Seit etwa 2 Monaten habe ich jetzt shellys im Betrieb. Eigentlich nur zum schalten von Lampen, bisher nie mehr als 100 W.
Seite heute morgen hat sich meine Euphorie ein wenig in Angst gewandelt.
Als ich heute morgen aufgestanden bin hatte ich eine push up nachricht auf dem handy. Ein shelly, der jetzt etwa seit einer woche installiert war, war überhitzt. Soweit ok, jedoch flog zusätzlich in der Nacht (0:30) die Sicherung. Kann ich daher sagen, da die fritzbox mit ausging und alle shellys offline waren. Es ist der Leitungsschutzschalter geflogen, nicht der FI.
Nachdem die Sicherung beim einschalten auch nicht hielt, musste ich den shelly ausbauen. Ich war sehr erschrocken als ich den shelly sah, aber sehr selbst in den Bildern.
Den hats gut zerlegt. Ich vermute erdt sehr heiß geworden und dann hats die leiterbahn zerrissen und das lötzinn im gehäuse verteilt.
Ich frage mich jetzt woran es lag?
Ich habe mehrere vermutungen:
- angeschlossen war ein Netzteil welches 4 spots versorgt (keine 100 Watt als last) eventuell wegen zu viel induktievem anteil?
- das Relais wurde durch eine Wechselschaltung gesteuert. Nach reichlich überlegen, kam mir, das am "sw" Eingang eine andere Phase anliegen könnte als der shelly an der klemme "L" gespeist wird.
- aus Platzgründen habe ich die "L" Klemme verwendet und bin damit zum nächsten shelly plus 1 pm gefahren. Auch dieser schaltet keine 100 W.
- einfach ein montagsmodell erwischt?
Wenn noch weiteres Interesse an Bildern besteht, kann ich diese gerne schicken. Ich habe welche mit dem Mikroskop vom gereinigten shelly gemacht.
Danke schonmal für eure Antworten
Gruß Michi