Beiträge von Bernhard9933

    Ich melde mich wieder weil ich hier noch nicht wirklich weiter gekommen bin.

    Ich versuche gerade auf einem Shelly pro 3em ein script zum laufen zu bringen mit dem ich Befehle zu anderen Shellys sende zum ein bzw ausschalten.

    Da ich hier noch kompletter Neuling bin hoffe ich hier im Forum auf Unterstützung. Das Script sieht wie folgt aus (Chatgpt):

    #!/bin/bash

    # IP-Adresse des Shelly, den du steuern möchtest
    SHELLY_IP="192.168.1.100" # Ersetze durch die IP des Shelly

    # Funktion zum Einschalten des Shelly
    turn_on() {
    echo "Shelly einschalten"
    curl -u $USER:$PASS -X POST "http://%24shelly_ip/relay/0/on"
    }

    # Funktion zum Ausschalten des Shelly
    turn_off() {
    echo "Shelly ausschalten"
    curl -u $USER:$PASS -X POST "http://%24shelly_ip/relay/0/off"
    }

    # Zeitstempel für den aktuellen Zeitpunkt
    current_time=$(date +"%H:%M")

    # Um 15:00 Uhr einschalten
    if [ "$current_time" == "15:00" ]; then
    turn_on
    fi

    # Um 16:00 Uhr ausschalten
    if [ "$current_time" == "16:00" ]; then
    turn_off
    fi

    Dieses Skript, erstellt von Chatgpt, habe ich bei Skript erstellen eingetragen und erhalte unten in der Console folgende Fehlermeldung:

    Uncaught SyntaxError: Got '#' expected EOF 19:09:41

    at #!/bin/bash 19:09:41

    ^

    Meine Shellys haben alle eine fixe IP-Adresse über die ich die gerne ein bzw ausschalten möchte. Bin ich hier komplett am Holzweg oder was mache ich falsch? Kann mir bitte hier einer weiterhelfen?

    Hallo Michael

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Bei dem Shelly BLU handelt es sich um einen Shelly BLU Button der mit einem Shelly Plus 1 verbunden ist.

    Dieser Shelly sollte doch auch http können oder täusche ich mich da? Laut Screenshot unterhalb ist die Gerätesteuerung bei Gen 2+3 gleich.

    Die Schedule list hab ich schonmal gefunden. Wenn der http Befehl mit dem Shelly Plus 1 auch funktioniert, wo müsste ich dann das eingeben?

    Erstes ist nur der Updater aber dann wären die Schedules mit der Beleuchtung ein/aus.

    Sorry für die blöden Fragen, aber das ist gerade Neuland für mich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo liebe Shelly Anbeter

    Wie die meisten hier hab auch ich einige Shelly in Verwendung. Großteils für Beleuchtungen, aber auch für Garagentoröffner bzw Belüftung. Zum Öffnen des Garagentors kommt ein Shelly BLU zum Einsatz.

    Auf diesem habe ich bei einmal drücken den Toröffner hinterlegt, und bei Doppelklick dass alle Beleuchtungen im Haus ausgehen sollen.

    Nun würde ich gerne bei Dreifachklick den "Urlaubsmodus" aktivieren bzw bei langem Drücken den "Urlaubsmodus wieder deaktivieren.

    Der Urlaubsmodus soll folgendermaßen aussehen:

    Ich habe bei den einzelnen Lampen Zeitpläne in den Shellys hinterlegt, welche die Lampen zu bestimmten Zeiten für eine bestimmte Dauer einschaltet und nach Ablauf der Dauer wieder ausschaltet.

    Derzeit aktiviere ich diese Zeitpläne alle einzeln und deaktiviere sie wieder nach Rückkehr von einer Reise oder der gleichen. Ist es möglich diese Zeitpläne mit einem Dreifachklick alle gemeinsam zu aktivieren und mit dem langen Klick wieder zu deaktivieren? Ähnlich wie bei einer Szene?

    Vielen Dank im voraus.

    LG Bernhard

    Hallo liebes Forum

    Ich benötige bitte bei meinem Balkonkraft etwas Unterstützung.

    Zuerst mal zu den verbauten Komponenten:

    Zum Einsatz kommen 4 Stück Trina Vertex S+ TSM-NEG9R.28 Module mit je 445Wp.

    Zwei von den Modulen hängen an einem Zendure SolarFlow Hub 2000 und zwei direkt an einem Hoymiles HMS-1600-4T.

    Am Hub sind 2 Batterien AB2000 angeschlossen (ges. 4kWh).

    Der Hoymiles Wechselrichter ist an einer Schuko Steckdose angesteckt welche im Zählerkasten separat mit einem Automat abgesichert ist.

    Ein Shelly Pro 3EM misst den Verbrauch bzw Einspeisung an der Anspeisung auf den 3 Phasen.

    Im Haus sind zwei Infrarot Heizungen an je einem Shelly Plug S angesteckt. Einmal 480Watt und einmal 930Watt Maximalverbrauch.

    Nun zu meinem kleinen Problem:

    Ich würde gerne den erzeugten Strom so weit als möglich selbst verbrauchen bevor ich den Netzbetreiber unterstütze und nichts dafür bekomme.

    Mit einer Szene hab ich nun versucht dem Shelly Plug S bei Überschuss von zb 300 Watt einen Einschaltpunkt vorzugeben und eines der Infrarotpanele in Betrieb zu nehmen.

    Der Plug schaltet aber bereits bei relativ geringer Einspeisung (zb 100 Watt) das Panel ein. Der Rest auf die 480 bzw 930 Watt Verbrauch wird dann aus den Batterien dazugeliefert.

    Wie müsste ich die Szene verändern damit das so funktioniert wie ich mich das vorstelle? Kann da bitte jemand weiterhelfen?

    Screenshot der Szene angehängt.

    Mit freundlichen Grüßen Bernhard