Beiträge von Gamlind

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo

    ich persönlich habe keine guten Erfahrungen mit dem Addon und den 1wire Sensoren DS18B20

    aus meiner Sicht für eine Steuerung nicht ausreichend ausfallsicher / Störrungssicher und für meine Bedarfe nicht ausreichend genau.

    Aktuell sitzt der Addon ca. 5m von den Sensoren, hatt am Anfang auch gut funktioniert.

    Bei gelegenheit werde ich den Addon direkt an den Sensorausgang legen um mögliche Störeinflüsse im Kabelverlegungsbereich auszuschliessen (Verlängerungsleitung fürs Signal ist eine "Telefonleitung")

    Anbei ein paar Bilder der Sensoren.

    Zu sehen Ausfälle mit Nullwerten

    Sprünge im Temperaturverlauf bis zu ca. 4 Grad C


    Bin parallel auf der Suche nach zuverlässigeren / genaueren Sensoren (Thermostoren ?? )


    Gruss Gam

    Hallo

    Ich möchte meine Altbau Fussbodenheizung aktualisieren.

    Aufbau Fussbodenheizung

    Wilo Umwälzpumpe mit 3 Stufen (Umschalter an Pumpe)

    5 Heimeier NC Thermostatventile am Wärmeverteiler

    2 Hauptheizkreise Zimmer K und W

    Eberle Raumthermostate mit Bimetall und "Heizwiderstand"

    anbei mal ne Skizze mit dem Gesamtaufbau

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Heimeier Thermostatventile hängen bisher zwischen N und (bisher über die Raumthermostate entweder an L oder über den Heizwiderstand (?) an N


    bei Auftrennung über den Shelly würden die Thermostatventile zwischen L vom Shelly und N hängen das passt.

    Die Raumthermostate liefern als Ausgang jedoch nicht nur L sondern wenn ziehen wenn nicht bestromt den Steuerausgang über den Wiederstand auf N Potential.

    => lt shelly Plan ist hier nur ein Anschluss an L über Trennschalter vorgesehen.


    Nun habe ich mehrer Optionen :

    1. Projekt einstellen

    2. Wiederstand an den Raumthermostaten (oder N Anschluss) entfernen => Auswirkung unbekannt wahrscheinlich dient der Wiederstand dazu die Hysterese des Bimetallschalters zu reduzieren (? ?)

    3. Shelly Steuereingänge über den Wiederstand mit N Potential anschliessern ( => Auswirkung unbekannt evtl. wird eingang zerstört ?

    Anbei der Link zum Eberle Wohnraumthermostat

    https://www.eberle.de/fileadmin/Date…1_6722_6724.pdf

    irgendwelche Ideen von eurer Seite ?

    ich tendiere derzeit zur Entfernung des N Anschlusses an den Wohnraumthermostaten (funktional sollte das Sicher sein. Die Hysterese des Bimetallschalters müsste ich dann mal experimentell ermitteln, lässt sich ja aber mit ext. sensorik optimieren)

    Gruss Gam

    + schöne Feiertage

    danke für die Starthilfe !!

    Hab mein erstes Projekt erfolgreich am laufen.

    Und gleich auf Apple Homekit umgestellt, dabei habe ich die CloudVverbindung verloren,

    hab das Forum durchsucht aber zum Thema Homekit und Cloud nichts gefunden geht das nicht (direkt (nur mit ipbroker...) oder war ich blind ?

    Ziel wäre auf diesem 1plus mit Addon noch 5 Temperaturen zu loggen und Temperaturverläufe aufzuzeichnen (für Heizungsoptimierung) oder muss ich das trennen wegen gewünschter Homekot funktionalität Türöffner

    und gewünschtem angezeigten Sensorverlauf (Cloud)


    Gruss Gam

    Hallo

    TÖ ist ein effeff 17E D11

    kann AC und DC https://secure.effeff.de/de/de/produktk…effner-17rr-d11

    Bin Eigentümer / sonst gibts da nix zum rumschrauben.

    Versorgungsnetzteil der Sprechanlage ist defekt/ Sprechanlage ausser Betrieb und aus dem Verteilerkasten entfernt Platz brauch ich für andere Komponenten (Platz dort sehr begrent)

    Shelly soll in die Box an der Haustür wo der Lautsprecher Sitz, Stromversorgung 12 Volt kein Problem da liegen ca. 20 Leitungen für LV (wo unter anderem der TÖ angeschlossen war)

    Leitungslänge bis Anschluss an den LED DC Treiber 2m

    Strom 230 V würde bedeuten das ich den Shelly seperat montieren muss (in neuer Abzweigdose oder ...) möglich aber höher Aufwand.

    Danke und Gruss Gam

    Hey bin ganz neu hier und würde gerne meine Shelly 1plus mit einem LED 12 V DC Driver (Mekeet AD150GW-1205000 betreiben.

    Die Spannung des Led Treibers soll auch für den Türöffner verwendet werden, Treiber kann bis zu 60W hoffe also das Spannungseinbruch beim schalten verkraftbar ist, was meinen die Spezialisten kann das funktionieren oder muss ich 230 V als Versorgung zusätzlich an den Shelly legen ?

    Gruss Gam