Kopiere mal den Befehl, so wie er in dem i4 ist, in den Browser und schau mal ob er funktioniert.
Wenn nicht, dann ist ein Fehler in der Befehlszeile. Wenn ja, dann hat der i4 ein Problem.
Kopiere mal den Befehl, so wie er in dem i4 ist, in den Browser und schau mal ob er funktioniert.
Wenn nicht, dann ist ein Fehler in der Befehlszeile. Wenn ja, dann hat der i4 ein Problem.
Also Übersichten gab oder gibt es hier im Forum irgendwo. Hab ich schon länger
Bei den Bulbs geht der befehl nicht, weil Gen1. Dimmer auch
Hallo
so ein Phänomen hatte ich auch schon mal. Dann habe ich die http-Befehle für die Gen2 verwendet und dann ging es.
http://192.168.xxx.xxx/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
http://192.168.xxx.xxx/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
Hallo,
wer weiß denn was unter Source: "limit_switch" bedeutet? (Shelly Pro 2 Cover) Danke
http://192.168.1.30/rpc/Input.SetC…n_mode=detached irgendwas ist falsch?
Weiß einer mehr?
In den Screenshots sind http-Befehle
Danke für die Hilfe.
Jetzt muss ich es nur noch für Gen.2 umschreiben.
Hallo zusammen,
lässt sich der Activation Switch per http-Befehl auf "detached" stellen und auch wieder zurück ?
Hintergrund ist folgender:
zu den Geräten RGBW2 mit 4 Kanal Weiß-Modus, 1PM mit Bewegungsmelder-Eingang (Ausgang nicht belegt) und einen i4
Funktionen: der 1PM schaltet über als Bewegungsmelder 2 Kanäle des RGBW2 ein und nach Timerablauf wieder aus (funktioniert alles)
der i4 ist mit einem Schalter belegt und kann den RGBW2 alle Kanäle (100%) einschalten und wieder ausschalten > Dauerlicht
Problem: wenn Dauerlicht an ist, soll der 1PM keinen Einfluß auf das Dauerlicht haben. Aktuell schaltet er nach Timerablauf die 2 Kanäle die er normalerweise auslösen sollte aus. Die anderen beiden Kanäle bleiben an. Es sollen aber eben alle an bleiben. Die Shelly sind nicht miteinander verbunden.
Hat jemand eine Idee? Danke schon mal.
Ups, sorry ich dachte ich hätte das im Bereich Cover Pro geschrieben.
Das Update ist von 1.1.0 auf das aktuelle 1.2.0
Hallo, und wie komme ich auf die alten FW's zurück?
Hi , ich habe ähnliche Probleme
Hi, ich habe am WE nochmal einiges versucht. Updates und Einstellungen. Kein Erfolg. Der eine funktioniert einwandfrei, die anderen 5 machen nichts. Sie reagieren auf die eingestellte Temperatur überhaupt nicht. Auch die Ansicht "Ausgangang ein/aus" erscheint nicht. Bin ich zu blöd oder hatte ich beim ersten einfach nur Glück?
Hallo liebe Helfer,
vielen Dank für die Infos, ich bin einen großen Schritt weiter gekommen. Ich konnte HA auf dem Raspberry installieren und dann darauf zugreifen und meine ersten Einstellungen vornehmen. Es ist ja krass was der im Netzwerk alles findet. Super, ich bekomme sogar Informationen von meinen Wechselrichtern angezeigt.
Die erste Automatisierung (bei Shelly Szenen) ist auch schon gemacht.
Dazu nur mal eine Verständnisfrage: Diese läuft jetzt einzig und allein auf der HA im Netzwerk (in der Shelly App deaktiviert) und ist dadurch Cloudunabhängig, richtig?
Eine weiter Frage, ich habe 2 Orte an denen ich Shellys habe. Es ist nicht notwendig, aber ist es möglich mit 2 Raspberry beide Standorte in der HA-App zu verbinden?
Danke
Hallöchen, Leute Leute, ich wollte hier keine Krieg der Experten auslösen. Jedenfalls so lesen sich einige Beiträge.
Wie schon im #4 habe ich jetzt eine Raspberry und will diesen für meinen geplanten Einsatz nutzen.
Jetzt brauch ich erstmal Zeit mir eure Tips, vielen Dank nochmal, anzusehen und zu lesen.
Zum Thema Alexa und Co. habe ich eine klare Einstellung: Nein. Ich hab schon Siri und "Hi Mercedes" das reicht mir. und da die immer
Krauskopp ich möcht nur die Cover überwachen, weil die wie schon geschrieben (#18) nicht so funktionieren bzw. die Rückmeldung nicht stimmt oder was auch immer da passiert. Alle anderen Shellys arbeiten wie sie sollen, da brauch ich diese Form der Überwachung nicht.
Thema Szenen, es sind ja Programmabläufe die an Bedingungen geknüpft sind und da die immer über die Cloud laufen gibt es da hin und wieder Probleme.
Ich bin mit Lokigbegriffen vertraut und daher sind die Szenenerstellung Grundsätzlich kein Problem.
Warum diese eben manchmal nicht arbeiten, weiß ich nicht. Kann an der Internetverbindung liegen oder auch am Server oder was auch immer.
Das Heimnetz läuft super, FB Router und passende Repeater im Mesh. Das LAN ist Gigabit fähig.
Thema NAS habe ich von WD My Cloud Home. Ob das als NAS für HA funktioniert weiß ich noch nicht.
Notfalls kommt was neues. Ich habe inzwischen viel Geld investiert in die Shellys, da ziehe ich jetzt durch.
Ich werd mich jetzt mit dem Home Assistenten befassen ( gebt mir bitte Zeit).