Beiträge von ThomasGi

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo in die Runde,

    nachdem ich hier in diesem wunderbaren Forum schon die Erleuchtung gefunden habe und sensationelle Tipps lesen konnte, habe ich heute eine Frage, die ich hier nicht beantwortet gefunden habe:

    - Ich habe ein Zigbee2MQTT unter Home Assistant laufen.
    - Um die Reichweite in die Garage zu erhöhen habe ich dort einen meiner Shelly 1 gegen den Shelly 1 Gen4 ersetzt.
    - Meine Hoffnung war, dass ich einen Aquara Doorsensor dann daran so anlernen kann, dass er regelmässig reagiert (das tut er nicht, wenn er am Sonoff Repeater im Haus angelernt ist)

    Leider bekomme ich es beim besten Willen nicht hin, ein Gerät an den Shelly anzulernen.

    - Wenn ich in Z2M auf "Beitritt erlauben (Alle)" klicke kann ich egal welches Gerät regelmässig sofort anlernen
    - Wenn ich in Z2M auf "Beitritt erlauben (Shelly 1 Gen4)" klicke, werden auch Geräte, die direkt neben dem Shelly liegen trotzdem an einem Sonoff Repeater angelernt
    - Das Verhalten ist auch so, wenn ich ein frisch ausgepacktes Gerät nehme (was noch nie an dem Sonoff angelernt war)

    Kann sich wer das Verhalten erklären? Der Shelly wird in der Netzwerk-Übersicht als Router erkannt und hat auch eine Menge Geschwister erkannt. Batteriebetrieben Kinder anlernen geht aber gar nicht.

    Ich bin langsam echt am Verzweifeln. Hat noch wer ne Idee?

    VG, Thomas

    Aber sicher doch :)

    Alles ist natürlich nach einer entsprechenden Sicherung zu verstehen. Und die Hunter Steuerung (ich vermute es geht mit allen Bewässerungssteuerungen) benötigt auch einen Netzanschluss. Den habe ich jetzt mal nicht gezeichnet. Folgende Funktionsweise habe ich realisiert:

    - Aus der Hunter Bewässerungssteuerung kommen 24V AC auf einem eigenen Kanal. Das geht sowohl, wenn man das so behandelt als wäre dieser Kanal ein ganz normales Bewässerungsventil (die werden auch mit 24V AC auf und zu gemacht) oder aber mit der "Master Valve" Funktion. Hier wird einfach ein spezieller Kanal immer dann geschaltet, wenn eines der anderen Ventile ausgelöst wird.

    - Diese 24V AC gehen in ein Eltako R12-100-24V AC Relais, welches immer dann, wenn die 24V AC anliegen einen Stromkreis 230V AC öffnet.

    - Diesen 230V AC Stromkreis habe ich an einen der beiden SW Inputs eines Shelly Pro 1 PM geklemmt. Funktioniert wie ein Lichtschalter, der ein Shelly Relais triggert. Sobald auf dem SW die 230V anliegen, schaltet der Shelly auf dem Output O die Phase frei.

    - Der Shelly selbst benötigt natürlich auch L und N an den entsprechenden Klemmen an der Unterseite des Geräts. Achtung: Der Pro scheint tatsächlich L auch ein zweites mal an der oberen L Klemme haben zu wollen.

    Mit einem kleineren Shelly Relais geht das sicher auch was ich da gebaut habe. Das hängt aber von der Leistung der Pumpe ab. Da meine fast 10A zieht und ich die Konstruktion gerne auf eine DIN Schiene haben wollte, habe ich einen Shelly Pro 1 PM gewählt. Da es Elltako Relais für eine Unmenge an Steuerspannungen gibt, denke ich, dass man mit dieser Schaltung mit so ziemlich jeder Steuerspannung einen Shelly triggern kann.

    Folgende alternative Idee ist mir gerade gekommen.

    Der Ausgang Hunter liefert 24V AC und steuert damit ein Eltako R12-100-24V AC Relais.
    Das Eltako Relais wiederum schaltet einen 230V Stromkreis, welche dann den SW Kontakt an einem Shelly Pro 1 PM bedient.

    In meinem Kopf kann ich jetzt sowohl die Pumpe manuell aus der Shelly App starten, als auch durch den Hunter Hydrawise auslösen lassen.

    Denke ich falsch? Oder ginge das?

    Hallo in die Hunde,

    vllt stelle ich mich ein wenig blöd an, es gelingt mir aber nicht einen 24V Auf/Zu Kontakt zu finden, bei dem ich in HA Auslesen kann, welchen Status er hat.
    Ich habe in meinem System schon reichlich Shelly Komponenten verbaut und würde auch meine jetzige Herausforderung gerne mit einem Shelly lösen. Hierzu wurde mir ein Shelly Plus Uni ans Herz gelegt.

    Folgendes Szenario: Ich habe eine Hunter Hydrawise Bewässerungssteuerung, wo ich ein “Master Ventil” konfigurieren kann, was immer dann 24V +/- schaltet, wenn ich eines der anderen Ventil auslöse.

    Über diesen Kontakt möchte ich via HA gerne einen Shelly Pro 1PM steuern, der meine Brunnenpumpe an- und ausschaltet.

    Kann der Plus Uni sowas? Und wenn ja, an welchen Kontakten schließe ich das da an?

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus und freue mich über Tipps.

    VG
    Thomas

    Ich habe einen Etagen-Rolladensteuerung, die bisher an einer Doppel-Taster-Wippe hängt. Hier sind also auf einer Etage des Hauses div. Rollladen zusammen bedienbar. Hier mal ein Link zur verbauten Steuerung:
    https://www.manualslib.de/manual/737763/…-66.html#manual

    Die Etagen-Taster brauche ich eigentlich nicht, und würde diese pro Etage gerne durch einen Shelly Uni ersetzen. 230V habe ich, Netzteil 230V > 12V habe ich, Shelly Uni habe ich. das sollte soweit gehen und das verstehe ich auch.

    Nun habe ich gelernt, dass es Sinn macht, mittels eines Wechselrelais die Rolladensteuerung davor zu bewahren, dass Auf und Ab gleichzeitig geschaltet werden.

    Und hier beginnt das Fragezeichen in meinem Kopf. Was für ein Wechselrelais brauche ich denn?

    Bei dem Gerät hier wüsste ich nicht so recht, was ich da wo anklemmen sollte.
    https://www.amazon.de/Fertige-Relais…sc=1&th=1&psc=1Oder ist das einfach das falsche Wechselrelais?

    Hey, danke für die ausfülle Antwort. In der Tat bin ich kein Elektro Profi. Ich komme aus der Veranstaltungstechnik. Das ist bei uns so ne Branchenkrankheit mit dem oftmals gefährlichen Halbwissen ;)

    Den Unterschied zwischen Strom und Spannung hätte ich gekannt, wenn ich nicht halb-wach mit einem Auge auf dem Handy geantwortet hätte. Sorry. Tatsächlich ist das wohl eher im Milliampere Bereich. Zumindest möchte mein Multimeter nichts anzeigen. Vllt muss ich mir aber in unserer Werkstatt mal ein vernünftiges holen wo man den Messbereich einstellen kann.

    Wenn es eine Lösung mit einem Shelly Uni werden müsste, dann muss ich mir das eh von einem meiner Kollegen basteln lassen. Ginge notfalls auch.

    Ich habe mal nen Rolladenkasten aufgemacht. An den Antrieb selbst komme ich nicht ran. An die Steuerung aber. Das ist eine Siral SM66. Wieso ich 18V Spannung messe, die Anleitung aber 12V sagt ist mir ein wenig Schleierhaft.

    Anleitung hier mal als Link.

    https://www.manualslib.de/manual/737763/…-66.html#manual

    Hilft das? ich würde mich riesig freuen, wenn sich eine Lösung findet. Vielen herzlichen Dank schon mal.

    Vielen Dank fürs mal anschauen.

    (a) Welcher Strom fließt durch den Taster, wenn er betätigt wird?

    Hier fließen 18V

    (b) Ist eine gegenseitige Verriegelung der Taster mechanisch/elektrisch realisiert oder erforderlich?

    Die Gira Taster sind gegeneinander mechanisch verriegelt

    Hilft das für eine Lösungsfindung?

    Vielen Dank