An den Spülkasten hatte ich auch schon gedacht. Lässt sich aber nicht so einfach realisieren, weil die gesamte Bewässerung des Gartens an einem Hunter Bewässerungssystem hängt und das wiederum an einer Brunnenpumpe. Wenn von Hunter nichts angefordert wird, dann geht die Pumpe automatisch per Shelly vom Netz (falls doch mal ein Leck im System sein sollte, hatte ich schon mal). Beim Spülkasten müsste ich die Brunnenpumpe ständig am Strom lassen, das möchte ich nicht. Bleibt also tatsächlich nur die aufwändigere elektrische Variante.
Beiträge von Guitardoc
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hallo zusammen,
Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch... Vielleicht hat jemand eine Idee. Mein Teich verliert im Sommer immer recht viel Wasser durch Verdunstung. Also war die Idee, einen Sensor reinzuhängen und immer wenn der kein Wasser mehr registriert dann die Füllautomatik anzuschalten.
Den Teil der Füllautomatik hab ich schon fertig (Schaltplan für Shelly Plus 1 für Magnetventil und Steuerung per ioBroker), aber der Teil der Messung fehlt mir noch. Hat jemand eine Idee, welchen Sensor ich da nehmen könnte und wie es mit einem Shelly (Addon?) verdrahtet werden müsste? Also wie gesagt, keine Füllstandsmessung sondern nur hart Wasser hat einen bestimmten Stand unterschritten, fülle nach.
-
-
Ja, das ist es. Wenn ich es deaktiviere, dann kann ich hier wieder schreiben.
Eigentlich sollte das ja nur in öffentlichen Netzwerken greifen, aber wieso das auch bei meinem privaten Netzwerk anspringt?
-
-
Hättest du denn dann irgendwann mal Zeit für Reparaturen?
-
Seit ein paar Tagen kann ich nicht mehr im Forum schreiben - Ich hätte wohl einen VPN oder Proxy laufen. Hab ich aber nicht. Alles ausgeschaltet. Browser neu geladen, Cache gelöscht, etc. pp.
Jetzt hab ich mir extra einen anderen Browser (DuckDuckGo) installiert und siehe da, bei dem geht alles. So, und wie bekomme ich meinen ursprünglichen Browser (Safari) wieder dazu, dass ich hier schreiben darf?
-
Mache die Reparaturen ausschließlich für Freunde!
Darf ich dir denn dann meine allseits beliebte Freundschaft anbieten?
-
gute 1.000 „Chongx“ -Elkos ausgetauscht
Ich habe doch hier eine ganze Menge defekte Shellies aller Coleur rumliegen. Eigentlich schade drum und demnächst hab ich auch wieder vor, ein paar Dinge zu automatisieren. Machst du solche Reparaturen auch für gute Freunde, sprich mich?
-
Aber anscheinend nicht zwei Sensoren ohne Verlängerung?
Doch, stimmt, das kann ich auch mal testen. Ich müsste noch zwei haben.
zum Stern verkabelt
Das mit dem Stern hab ich nicht verstanden wie die Verkabelung aussieht. Ich habe jeden Sensor mit einem eigenen 3-poligen Kabel bis an die jeweils drei Klemmen des Addon verdrahtet.
-
Bei längeren Anschlussleitungen ist ein 4,7k Widerstand zw + und Data bei 1-Wire möglichst nahe am Sensor hilfreich.
Das kann ich mal testen. Aber mal rein interessehalber - welche Funktion hat der Widerstand genau?
Bei den zwei Sensoren löte ich dann quasi am Übergang zur Verlängerung jeweils einen 4,7k Widerstand zwischen die beiden Drähte, ist das so korrekt?
-
werd mich am Wochenende mal durchbeisen - paar Sensoren abklemmen und schauen obs besser wird.
Das wäre eine richtig gute Tat. Ich hab schon alles mögliche getestet, aber es wird nicht besser...
Am ioBroker sollte es eigentlich nicht liegen - auch direkt in der Shelly-App wird während der Ausfallzeiten N/A bei den Temperaturen angezeigt.
Wie lang ist deine Leitung zu den DS18B20?
Die beiden Leitungen sind ca. 10 und 20 Meter lang.
Empfang wäre ein Thema?
Das war tatsächlich gerade ein Thema - der Empfang lag bei -80db. Ich hatte wohl ein Problem mit einem Repeater. Das hab ich behoben und jetzt hab ich -52dB. Aber auch jetzt zeigt der Shelly in seiner IP-Oberfläche bei beiden Temperatursensoren N/A.
-
Na toll. Ich bin ja nun nicht jeden Tag hier und lese jeden Beitrag, ich habe schließlich auch noch ein Leben.
Bei mir betrifft es Shelly 1, Shelly 2.5 (in der Mehrzahl), Shelly 1 pm und Shelly DW2. Zwei Stück 1 Plus pm 2. Generation hatte ich auch schon fehlerhaft dabei.
Nun für den Fall, dass es auch den Letzen interessieren sollte.
-
Der Shelly ist problemlos erreichbar. Schon mehrfach neu gestartet. Es hängt noch mal der gleiche Sensor am selben Shelly (über das Addon), der hat auch vergleichbare Aussetzer.
Der Shelly wurde schon getauscht, das Addon wurde getauscht und die Sensoren auch. Auch die Kabel und die Lötverbindungen an den Kabelverlängerungen etc. geprüft. Alles letztes Jahr. Über den Winter lief alles ohne Probleme. Jetzt wo die Temperaturen erträglicher werden geht das mit den Messfehlern los. Ähnlich wie im letzten Jahr. Das macht irgendwie wenig Freude, vor allem wenn die Hausautomation (mit der Betonung auf Automation) dran hängt...
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Außentemperatur kommt von einem Bresser, der läuft zuverlässig. Das ist die Temperatur im Schatten. Temperatur der Sonne ist der Ausfaller, gemessen mit einem DS18B20 (von AZ Delivery) am Addon. Grün ist die Differenz.
-
Ich krieg hier noch eine Macke mit dem Addon und den Temperatursensoren. So lange die Temperaturen niedrig sind funktioniert alles, kaum sind sie höher, fallen immer mal wieder Werte aus (siehe rote Kurve als Temperaturdifferenz zweier Sensoren, einer davon auf dem Addon). Das ist doch einfach nur unbrauchbar!!!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja, die Qualität bei den Shellys Gen 1 lässt arg zu wünschen übrig. Ich habe hier eine ganze Kiste voll mit Shellyschrott, schätzungsweise 30 Stück. Das nervt, weil ich immer mal wieder einen Shelly gegen Gen 2 austauschen muss. Ich hoffe nur, dass die nun jetzt mal etwas länger halten und nicht kurz nach der Gewährleistung abrauchen!!
-
Ha! Das hab ich doch glatt vergessen. Werde ich gleich mal machen...
Ja, das wars - jetzt funktioniert es wieder. Danke für den entscheidenden Hinweis!
-
Hallo zusammen,
Ich habe hier eine Deckenleuchte mit LED-Lampen an einem Shelly Dimmer 2 nach diesem Schema verdrahtet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das funktioniert auch und die LED-Lampen lassen sich problemlos dimmen (es sind drei dimmbare LED-Lampen 3W mit E14 Sockel in der Leuchte). Allerdings ist die Leuchte meiner besseren Hälfte nun zu dunkel und so hab ich leuchtstärkere LED-Lampen gekauft (auch wieder dimmbar, 4,5W). Aber: Wenn jetzt der Taster auf 100% steht, dann flackern diese leicht und sie lassen sich auch nicht richtig dimmen.
Kann hier dieser Shelly Bypass Abhilfe bringen (angeschlossen an N und 0?) oder ist der nur für Schaltungen ohne Nullleiter am Dimmer nützlich? Oder gibt es eine andere Variante?
Danke schon mal vorab für die Hilfe.