Beiträge von Guitardoc

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, die Cloud ist eingeschaltet. Du hast Recht, vermutlich ist der Fehler dort verortet. Da kann man nur hoffen, dass dieser bald behoben wird. Ist wirklich sehr nervig…

    Ich würde ja gern ohne die Cloud arbeiten, aber dann funktionieren ja leider bestimmte Automatisierungen nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, diese auch im lokalen Netz zu nutzen?

    Ich könnte alle in ioBroker nachprogrammieren, aber das wäre schon recht aufwändig….

    Seit ein paar Tagen zeigen einige meiner DW2 nicht mehr richtig an, ob sie offen oder geschlossen sind. Das ist echt ein großer Haufen Verdauungsendprodukt, da eine ganze Reihe von Automatisierungen an diesen Zuständen hängen. Auch die Event-Logs zeigen seltsame Nachrichten. Fünfmal hintereinander close in der gleichen Sekunde. Dann ein paar Minuten gar nichts, dann wieder zweimal close in der gleichen Sekunde. Kein open irgendwann mal, auch wenn die Tür offen steht. Werkseinstellungen zurücksetzen, neu einbinden, Reset, Batterien raus und rein, alles ohne Auswirkung. Ich krieg langsam einen Hals… Hat jemand Ähnliches beobachtet?

    Hallo zusammen.

    Kann mir jemand beschreiben, was diese einzelnen ‚Auswirkungen‘ genau machen sollen?

    Meteor Shower wechselt bei mir gemächlich die Farben, so ca. jede Sekunde mit gemächlichem Farbübergang

    Gradual Change macht das gleiche, nur noch langsamer

    Bei Flash geht der Stripe ganz aus

    Nur Off macht das was man erwarten würde... :-)

    Soll das so sein?

    Noch mal kurz zum Thema Minus aller Trafos am Shelly zusammen führen. Ich könnte es jetzt ausprobieren, muss dazu aber die Verdrahtung auseinander nehmen. Vielleicht sieht es ja jemand auf den ersten Blick, dann kann ich mir eventuell etwas Arbeit ersparen.

    Ich habe im Moment so verdrahtet:


    Schwächer werden die LEDs nicht, insofern passt das alles.

    Allerdings weiß ich nicht, wie der Amp intern verdrahtet ist (ohne ihn jetzt auszumessen). Von daher bin ich mir immer noch unsicher, ob der Shelly den Verbrauch beider Stripes richtig misst und will nur noch mal sicher gehen.

    Wenn ich das richtig sehe gibt es sechs Optionen.

    1. Alles passt wie es ist, der Shelly misst den Verbrauch richtig (so schrieb es t-600 schon weiter oben).

    2. Minus vom unteren Trafo vom Amp ab und an Minus vom Shelly dran (sicher wird dann der Amp nicht mehr funktionieren).

    3. Minus am unteren Trafo dran lassen und zusätzlich mit Minus am Shelly verbinden (vermutlich wird das nichts ändern, Strom fließt trotzdem gleich über den unteren Trafo ab und der Shelly misst den unteren Stripe nicht mit).

    4. Minus vom unteren Trafo vom Amp ab und dafür Minus vom Amp mit Minus vom Shelly verbinden (dann könnte der Shelly richtig messen, aber möglicherweise wird der obere Trafo überlastet weil ja jetzt der Strom des unteren Trafos auch über ihn zurück fließt?)

    5. Es geht nicht, dass der Shelly bei dieser Konstellation richtig mísst.

    6. Alles Quatsch, es gibt noch eine Variante, und die muss so aussehen: ..................

    Danke schon mal fürs Drüberschauen!

    Danke für die Info!

    Ich denke, dass ich es auch so verkabelt habe - werde es am WE noch mal checken. Dann sind auch die dickeren Kabel da, da kann ich das gleich noch mal austauschen.

    Was ich mich gerade frage - Wenn man die LED-Streifen und den Shelly gegen Überspannung schützt, könnte man dann nicht alle Plus von allen Trafos auch verbinden (unteres Bild)? Damit würde man ja sicher stellen, dass immer überall genug Spannung anliegt. Und der Shelly würde vermutlich sogar den Verbrauch über alle Trafos richtig messen?

    Dann achte darauf, dass deine Zuleitungskabel dick genug sind (1,5 mm2 würde ich mal sagen als minimum)

    Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass die „üblichen“ 0,34mm2, die immer für LEDs angegeben werden, ausreichend sind? Denkst du, dass die Leitungsverluste sonst zu groß werden? Ich hab alles schon verkabelt und konnte keinen Leistungsverlust feststellen. Oder gibt es einen anderen Grund? Dann müsste ich das noch mal ändern (was aber kein Problem wäre).

    60€ für 5m ist aber auch eine nette Summe ;-)

    Du hast 30W pro Meter - soweit ist die Rechnung richtig. Das gilt aber für alle 5 LED gleichzeitig auf 100%.

    Ich brauche die tatsächlich alle auf 100%, denn wenn ich nur die weißen LEDs einschalte ohne RGB auch auf weiß zu stellen und einzuschalten reicht der Lichtstrom nicht für die alleinige Ausleuchtung des Raumes. Hintergrund ist, dass die Streifen auf der abgehängten Zwischendecke liegen und nur über einen umlaufenden Spalt von 15cm indirekt den Raum beleuchten. So ungefähr nach diesem Prinzip, nur dass bei mir alles umlaufend 15cm Abstand hat:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe 24V anliegen. Das hier sind die Stripes: Stripes

    Ich habe noch ein bisschen Reserve dazu gerechnet (hab mal was von 5-10% gelesen).

    Mal noch eine ganz andere Frage - wenn man zwei Stripes mit doppelter Einspeisung (sternförmig an Shelly und zweiter Einspeisung angeordnet)) im Kreis legt (bei mir ist es eine umlaufende Beleuchtung der Baddecke), macht es dann Sinn die Enden der Stripes wieder zu verbinden? Oder liegt dann die doppelte Spannung an?

    Ich würde für den 3. Shelly einen eigenen Trafo einbauen. Die Trafos sind alle gleich.

    Steifen 3 hängt an einen Verstärker, weil 2 und 3 zusammen 10m lang sind und nach 5m eine neue Einspeisung erforderlich ist.

    Ok, ich werde mal den dritten RGBW2 bestellen und ebenso den Trafo und die Verkabelung testen wenn die minus Leitungen verbunden sind. Ich berichte dann über das Ergebnis.

    Danke für die Hilfe!

    Jetzt hab ich wieder das Problem, dass der Shelly überhaupt keine Button Switched Kommandos annimmt:

    Error: Could not send the command to the device!

    Es ist zum verzweifeln... :-(

    Weder in der App noch über den Browser.

    Nur im WebUI kann ich die Kommandos eintragen und sie werden auch angenommen.

    Aber weder localhost noch 127.0.0.1 funktionieren. Wenn es bei dir geht, dann kann es eigentlich nur noch an meinem Router liegen. Noch habe ich einen W724V Typ A, aber demnächst kommt eine Fritzbox da dran. Vielleicht macht die es. Sehr seltsam. Danke jedenfalls fürs Testen!

    Gesteuert werden soll ein RGBW2. Seinen eigenen Schalter hab ich auf detached gesetzt und bei seiner Button switched on url hab ich eingetragen:

    http://192.168.2.149/white/0?turn=on&brightness=100 (das ist die Adresse des Shelly) - funktioniert nicht

    http://localhost/white/0?turn=on&brightness=100 - funktioniert nicht

    http://127.0.0.1/white/0?turn=on&brightness=100 - funktioniert nicht

    Einen anderen Shelly RGBW2 zu steuern (mit dessen Adresse natürlich) funktioniert dagegen ohne Probleme. Sich selbst will er aber so nicht steuern...