Ja, Repeater und DLAN-Geräte sind verbaut.
Die Shellys haben alle feste IP-Adressen.
Fester Kanal des 2,4GHz - wie ist das gemeint?
Ja, Repeater und DLAN-Geräte sind verbaut.
Die Shellys haben alle feste IP-Adressen.
Fester Kanal des 2,4GHz - wie ist das gemeint?
Sorry dass ich den Thread hier kapere, aber ich habe ein ähnliches Problem - allerdings liegt es nicht an der Batterie. Ich habe mehrere DW2, und einige davon wachen nach einer Weile einfach nicht mehr auf. In der App steht dann „Gerät ist offline“. Manchmal reicht es, die Stecknadel ins Loch zu stecken, manchmal muss man die Batterie rausnehmen und wieder reinstecken, manchmal muss ich diese aber auch wieder komplett neu einbinden (sprich der AP ist aktiv). Welcher DW2 das ist wechselt immer mal, da ist kein Schema erkennbar. Manchmal läuft einer ein halbes Jahr ohne Probleme, dann geht er alle drei Tage aus. Das ist alles sehr nervig. Am WLAN liegt es nicht, das ist überall sehr gut.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Witzigerweise tritt das auch an manchen Shelly1 und 2.5 auf. Auch hier nicht nachvollziehbar wann, warum und wieso. Meist reicht es hier, die Sicherung aus- und wieder einzuschalten, dann sind diese wieder da und funktionieren ohne Probleme.
An der App scheint es allerdings nicht zu liegen, da die Steuerung über Homekit oder ioBroker auch nicht mehr funktioniert (Jalousie bleibt dann einfach stehen - das ist das Anzeichen, dass wieder mal was nicht stimmt).
Sehr mysteriös. Kann jemand helfen?
Stimmt, hab ich gerade entdeckt. Ich war so auf das Pfeilkreuz fixiert, dass ich den Stift gar nicht für voll genommen hab. Das Problem sitzt eben oft vor dem Bildschirm…
…und wenn man einen Raum löschen will, weil man die Geräte darin anders zusammen fassen will, dann geht das nicht, weil sich in dem Raum ja noch Szenen befinden. Ziemlich ärgerlich das Ganze.
Die Platine ist es vermutlich nicht, die scheint blitzsauber zu sein.
Aber ihr habt mich auf eine Idee gebracht - es hat letzte Nacht ziemlich stark geregnet, nicht dass da irgendwo Wasser reingelaufen war und die Batterien geleert hat. Ich werde den DW2 gleich mal ein bisschen abdichten.
Danke für den Hinweis!
Ich hab hier das Problem, dass die Batterien völlig unterschiedlich lang halten.
Ein DW2 ist außen am Gartentor, hat seit September ohne zu Murren seinen Dienst getan (und es war sehr kalt im Winter bei uns) und hat immer noch 68%.
Der andere an der Gartentür, erst seit März dran, zeigte gestern noch 81%, heute sind die Batterien komplett leer. Ich hab sie ausgemessen, von den 3V warten noch 2,1 bzw. 1,8V übrig. Innerhalb eines Tages und ohne jegliche Vorwarnung.
Ich hatte bei beiden immer die jeweils aktuelle Software drauf.
Wie kann das sein?!?
Hast du das mal mit den 2 Sekunden Pause probiert?
Möglicherweise hat der Elektriker sogar so eine Leuchte damals verbaut. Und auch der Schalter ist ja extra außerhalb des Raumes. Aber stimmt, ich werde mal den Raum von allen losen Metallteilen befreien die einen Funken verursachen könnten…
Weshalb stellst du zweimal die gleiche Frage?
Im Shelly Gas Forum hat leider niemand geantwortet…
Die Idee mit detached Switch klingt sehr gut! Vielen Dank für die Anregung!
Hallo zusammen,
Gibt es eine Möglichkeit, einen Shelly1 so einzurichten, dass es im Ergebnis einer anderen Aktion nicht mehr möglich ist, das Licht mittels des angeschlossenen Schalters einzuschalten, dieser also quasi vorübergehend außer Betrieb genommen wird?
Hallo Zusammen,
Da Erdgas nach oben steigt, befestigt man den Shelly Gas ja dicht unterhalb der Decke. Nun befindet sich an der Decke aber meistens auch die Lampe, in meinem Fall eine Leuchtstoffröhre im Heizungsraum.
Wenn jetzt Gas ausströmt, dann fängt der Shelly Gas an zu piepsen, man geht zum Heizungsraum um nachzusehen was da los ist, macht das Licht an (der Lichtschalter ist im Raum davor) und - bummmmmmms…
Ist vermutlich ein theoretisches Szenario, da ich hoffe, dass der Shelly schon viel eher piepst als sich eine gefährliche Erdgaskonzentration unter der Decke sammeln kann, aber wer weiß - man könnte ja nach zwei Wochen aus dem Urlaub kommen und dann könnte sich schon genügend Gas angesammelt haben.
Um das zu verhindern wollte ich, sobald der Shelly Gas anspringt, den Shelly 1 im Schalter der Lampe so konfigurieren, dass sich das Licht NICHT anschalten lässt. Ist sowas möglich und wie müsste man das machen?
Das kommt mir bekannt vor. Ich denke mich zu erinnern, dass das Problem darin besteht, dass die Daten noch von der URL abgerufen werden und der Kurzbefehl aber schon schneller den nächsten Befehl abarbeitet. Setze mal hinter „Inhalte von URL abrufen“ den Befehl „2 Sekunden warten“ (unter Skripte steht der). Bei mir funktionierte es dann.
Einen besseren Router dahinter setzen klingt nach einem richtig guten Plan!
Was für ein Router wäre denn da zu empfehlen? Gäbe es da evtl. konkrete Kaufempfehlungen?
Ihr werdet es nicht glauben. Vorhin hat er sich auch aus dem Router verabschiedet und war nicht mehr sichtbar.
OK, dachte ich mir, vielleicht ist er jetzt jungfräulich und möchte sich jetzt doch noch mit mir einlassen…
Also noch mal 10s gepiekst und dann die ganz normale Prozedur des Einbindens über die App gestartet. Und siehe da - jetzt ist er in der App drin.
Aber das beste kommt erst noch. Die IP, welche er heute den ganzen Tag über im Router angezeigt hat, hat er nicht wieder bekommen. Dafür aber die feste IP außerhalb DHCP, welche ich ihm gestern irgendwann mal per Rest-Api verpasst hatte.
Ich denke, dass mein Router nicht nur langsam, sondern mit der Anzahl der Geräte auch überfordert ist. Das klingt alles sehr nach Routerproblemen, eine andere Erklärung hab ich dafür nicht mehr. Möglicherweise war das auch der Grund, warum er auf magische Art aus der App verschwunden war. Ich hoffe, dass bald der neue Router kommt, sonst wird das wohl nicht die letzte seltsame Erfahrung mit den Shellys sein, obwohl die ja gar nichts dafür können…
Danke an euch alle für die Hilfe!!!!!!
Hi, also er hat eine IP bekommen. wenn du den DW2 nun aufweckst mit der Nadel, kommst du dann mit der vergebenen IP auf den DW2 drauf, via Browser?
Nein, komme nicht per Browser auf die ip nach dem aufwecken.
Ich frage mal ganz doof, hast du alle Daten richtig eingetragen? Weil die Fehlermeldung sagt normal aus das dein key nicht richtig ist.
Das dachte ich auch erst und hab die Daten dreimal geprüft. Wenn ich nicht irgendwo was übersehen habe sind sie korrekt eingetragen (hab den key per copy/paste eingefügt).
Dann verstehe ich es nicht warum der nicht mehr auftaucht. Ich kann es mir nur so erklären, dass er nicht aus der App gelöscht wurde (ich kann mich ehrlich gesagt auch nicht dran erinnern dass ich den bewusst gelöscht hätte) sondern nur nicht mehr angezeigt wird. Also möglicherweise ein Bug in der App. Aber da ich scheinbar der einzige bin der das Problem jemals hatte ist das auch nicht sehr wahrscheinlich… das hilft mir aber auch nicht weiter… hmm…
Also die App will nicht. Der DW2 wird nicht mehr als discovered device angezeigt.
Was passiert denn eigentlich wenn man aus Versehen ein Gerät in der App löscht? Das kommt doch dann unter discovered devices wieder, oder?
Mit der Methode hat der Router den DW2 zumindest schon mal wieder erkannt - und ihm die gleiche IP zugewiesen, welche er vor dem Verschwinden auch schon hatte.
Über diese IP kann ich ihn aber nicht erreichen, die ist im Router als inaktiv gekennzeichnet, egal ob der DW2 nach kurzem Stecknadelpiks langsam blinkert oder nicht.
In der Shelly App erscheint er auch weiterhin leider nirgends… hmm… Mal sehen ob die App nach ein paar Stündchen Wartezeit sich doch noch besinnt ihn mir zu offenbaren.
Du meinst über 192.168.33.1 und dann Internet/Security - wifi Mode client?
Ahh, hab gerade den Link gelesen. Das hatte ich übersehen. Das klingt interessant. Ich werde das morgen früh mal testen. Klingt vielversprechend! Danke für den Tipp!