VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Neeee, das war vielleicht zu hoffen!
Dass 3 dieser Repeater im Zusammenspiel mit 8 Devolo DLANs keine Probleme machen, aber 8 Repeater ohne zusätzliche DLANs solche Probleme bereiten (bei um ein Vielfaches besserer Netzabdeckung) - also wenn du das schon am Anfang wusstest, dann Hut ab!
-
Möglicherweise hab ich das Problem gefunden. Es liegt das Problem an den Fritz Repeatern (Fritz Repeater 6000). Wenn ich alle abschalte, dann funktionieren die Geräte, wie sie sollen (zwar teilweise etwas verzögert, aber das hängt sicher mit dem jetzt viel schlechteren Empfang zusammen). Das ist doch nicht zu glauben. Über eine Woche Stress, Streit mit meiner Frau, schlaflose Nächte, und das alles wegen den "allerbesten Fritz Repeatern" die es je gab. Mann Mann Mann...
Danke noch mal an alle, die mir geholfen haben. Dass es am Ende auf etwas ganz anderes hinauslief was gar nichts mit den Shellys zu tun hat war am Anfang ja nicht abzusehen...
-
Ich werde nachher mal alle Repeater abschalten und schauen, welche Geräte die FB noch erreicht, und dann noch mal testen. Bei mir steht die FB im Keller am Zugang zum Glasfaseranschluss und ich muss die Daten von dort per Repeater/APs im Haus verteilen, Kabel legen geht leider nicht...
Irgendwie läuft es aber immer mehr auf ein Netzwerkproblem hinaus, vermutlich hat es mit den Shellys gar nichts zu tun. Danke erst mal, dass ihr mir hier trotzdem versucht, noch zu helfen - ist ja eigentlich ein Forum zum Thema Shellys... 
-
Danke für die Informationen! Eine Frage stellt sich mir aber - wie kann es sein, dass die Leitungsverbindung nicht da ist? War es ein Produktionsfehler oder hab ich das Teil nicht sanft genug angefasst? 
-
Homebridge bestimmt auch schon einmal neu gestartet? Auch schon einmal komplett neu aufgesetzt?
Ansonsten wären noch ein paar Details zu Deinem Netzwerk interessant: Liegt alles in einem Netz oder nutzt Du VLANs? Welcher Router? Wo hast Du Homebridge laufen? RaspberryPI?
Ich vermute das Problem eher im Bereich Homebridge/Netzwerk als in der Shelly-Firmware. Bei mir spielt das mit sehr vielen Shellies in diesem Bereich problemlos.
Raspi4 mit 4GB platt gemacht und komplett neu mit Debian Bullseye aufgesetzt.
Node14 mit npm6 per Hand installiert.
Homebridge neu per Hand installiert (kein Image).
ioB neu per Hand installiert (kein Image) - deswegen auch nur node14.
Fritzbox 7590ax platt gemacht und neu aufgesetzt.
AccessPoint TP-Link 225 rausgenommen (hatte aber keine Auswirkungen).
Datenverteilung jetzt nur noch über FB mit FritzRepeater 6000 im Mesh.
Als letzte Chance sehe ich nur noch auch die Repeater mal abzuschalten und mal zu schauen, welche Geräte die FB direkt noch erreicht, und mit denen zu testen.
-
Ich habe jetzt aus den Shellys die feste IP-Zuweisung rausgenommen. Die feste IP-Zuweisung macht jetzt nur noch die Fritzbox. Router neu gestartet, Raspi neu gestartet - das Verhalten ist nach wie vor das Gleiche...
Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende.... 
-
Hmm, ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, denke aber, dass ich die doppelte Zuweisung im Web-Interface erst gemacht hab als das komische Verhalten schon da war.
Es gibt Befürworter für die Zuweisung im Web-interface, andere wieder sagen nur in der FB zuweisen und wieder andere haben mir erklärt, dass eine doppelte Zuweisung das beste ist… 
-
Nein, alle haben in der FB eine eindeutige feste IP zugewiesen bekommen. Die Shellys haben die Zuweisung (der selben) IP auch noch mal im Webinterface bei der Einbindung ins Netzwerk bekommen. In der FB ist die 1 die FB selbst als Gateway, 2-125 ist reserviert für feste Adressen, und 126-254 ist DHCP.
-
Wie gerade festgestellt betrifft es nicht mehr nur die Shellys, sondern jetzt auch Tuya-Geräte. Ich vermute, dass es wirklich was mit dem Netzwerk ist. Aber was...
-
Hmm. Hab gerade festgestellt, dass die Shelly-App jetzt auch rumzickt. Ich schalte, und dann sagt sie mir dass der Schalter offline ist. Kurz darauf ist er wieder online. Das scheint wirklich ein Netzwerkproblem zu sein.
-
ColoT ist an.
ColoT peer steht auf mcast
Enable MQTT ist aus.
-
AP ist raus. Hat nichts gebracht. Ohne Repeater kann ich nicht wirklich testen, Die FB steht im Keller und ich muss alles per Repeater (Mesh) im Haus verteilen. Kabel geht nicht zu verlegen.
-
Habs hinbekommen. Erst zurücksetzen und dann über das Webinterface.
-
Ja, die Zustände in der Homebridge und in Homekit sind die gleichen.
-
Das Log sagt nichts - der Schalter im Homekit schaltet fröhlich an und aus, die Homebridge geht davon aus, dass alles richtig geschaltet wurde. Das ist aber nicht der Fall, die Deckenlampe geht nicht mehr aus.
-
Nicht nur neu gestartet, auch komplett platt gemacht und neu eingerichtet. Keine Veränderung.
-
Hallo zusammen,
Wollte meine beiden RGBW2 von 1.11.7 downgraden. Hab jetzt scheinbar eine Version 1.7.1 drauf, welche nicht funktioniert und von welcher ich nicht mehr upgraden kann. Ich hab das Upgrade über das Firmware-Archive-Addon gemacht:
{"status":"updating","has_update":false,"new_version":"20211109-130054/v1.11.7-g682a0db","old_version":"20200611-120928/v1.7.1-rc2@c7edb054"}
Danach ist immer noch die Version 1.7.1 drauf und die App sagt "Nicht unterstützte Firmware - v.1.7.1. Bitte aktualisieren Sie ihr Gerät". Wenn ich dann auf Aktualisieren drücke, dann steht, dass das Gerät aktualisiert wird, aber dann kommt wieder die Fehlermeldung "Nicht unterstützte Firmware - v.1.7.1. Bitte aktualisieren Sie ihr Gerät".
Wie bekomme ich das denn wieder hin?
-
Bei mir waren die Probleme mit den AP und ältere AVM Repeater
Das gleiche Verhalten.
Kannst du das mal ohne AP, und wenn das immer noch nicht funktioniert
ohne AP / Repeater testen
Raspi mit Lan verbunden 
Raspi mit LAN und WLAN verbunden.
Router ist die Fritz!Box 7590AX, Repeater sind Fritz 6000 und der AP ist ein TP Link EAP225
Kann es wirklich nur noch mal ohne Repeater und AP testen.
-
Das Downgrade hat nichts gebracht. Hab einige Shellys mal auf die letzte Firmware vom September gesetzt - das Verhalten in Homebridge/Homekit ist exakt das Gleiche geblieben.
Jetzt bin ich echt mit meinem Latein am Ende... 
-
Das Addon-Programm hab ich gefunden. Das ist eine super Sache! Bleibt noch die Frage welche Firmwareversion zu empfehlen ist? Welche läuft am stabilsten und hat die wenigsten Bugs?