Beiträge von Guitardoc

    Danke für die Nachricht.

    Die Shellys haben bei mir alle feste IP-Adressen, da kann ich einen IP-Konflikt ausschließen.

    Was meinst du mit DW? Welcher Port? Wo finde ich den?

    Die anderen Objekte im ioBroker liefern geänderte Werte so wie es sein soll. Wo finde ich heraus ob COAP oder MQTT?

    Homebridge Konsole sagt:

    [30.11.2021, 14:55:34] [Shelly] Failed to load device settings

    [30.11.2021, 14:55:34] [Shelly] Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.188.36:80 (device SHSW-25 10521CF12B71, at 192.168.188.36)

    Das ist aber ein anderer Shelly und der funktioniert.

    Danke schon mal im Voraus.

    Ich würde ja gern mehr Infos geben, aber wie? In Homekit über Homebridge hab ich die Standardeinstellungen des Adapters verwendet, da werden alle Geräte selbstständig gefunden. Die anderen 100+ Geräte funktionieren da auch. Ebenso in ioBroker. Alles steht auf den Standardeinstellungen.

    Wenn es in nur einem dieser externen Dienste nicht funktionieren würde, dann würde ich ja denken, dass es an dem externen Dienst (ioBroker, Homekit) liegt. Da es aber beide betrifft vermute ich, dass der Fehler woanders zu suchen sein muss. Aber wo?

    Den DW2 hab ich mehrmals zurückgesetzt, auch Hard Reset und neu eingebunden, Cloud aktiviert und deaktiviert, so ziemlich alles was man mit dem Teil machen kann. Keine Veränderung. Shelly App, Cloud App, IP-Oberfläche zeigen den richtigen Status.

    Was kann ich sonst noch wo suchen? Wenn ich irgendwo was auslesen und hier posten kann bitte Info wie das geht, das mache ich sofort.

    Ich habe auch das Problem mit einem DW2. Die Shelly-eigenen Bedienoberflächen sagen verlässlich wann der DW2 auf oder zu ist. Auch die Abfrage IP/status liefert den Zustand zuverlässig.

    ioBroker oder Homekit sagen dagegen, dass der DW2 permanent offen ist. Ich habe ihn neu gestartet, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, bringt alles nichts. Ich habe 10 Stück von diesen Teilen im Einsatz, alle haben die neueste FW 1.11.7 drauf, der eine macht Stress. Was für eine Fehlkonstruktion. Oder Fehlprogrammierung. Wie kann ich den wenigstens per Hand auf geschlossen setzen bis der Bug behoben ist? Was für eine Nerverei.

    Ich hab bisher auch keine Probleme mit der neuen Firmware. Die einzigen, die schon immer rumgezickt haben, sind die mit Batterie. Aber mit vergleichbarem Preis-Leistungs-Verhältnis findet man sonst nichts. Außer man fängt an Kabel zu ziehen - und das mache ich in meinem Leben bestimmt nicht mehr für ein paar Fenster/Türkontakte oder Thermometer.

    Hallo zusammen,

    Ich habe mal wieder ein seltsames Phänomen. Ich habe hier einen Jalousieschalter, der funktioniert per App mit Öffnen, Stop, Schließen - geht alles. Aber wenn ich das Teil in der App per Schieberegler auf sagen wir mal 40% schließen will, dann fährt der Rolladen eine Zehntelsekunde an, stoppt, und der Shelly 2.5 ist offline. Wenn er wieder online ist geht das Spielchen von vorn los. Hab ihn schon mehrfach kalibriert. Ähnlich ist es, wenn ich die physischen Schalter verwende. Die funktionieren manchmal, manchmal nur kurz, manchmal nur eine Zehntelsekunde. Ich habe die Konstruktion an 15 Rollläden verbaut, aber der macht hier Zicken.

    Ich hab schon ein paarmal aufgeschraubt und nachgesehen, aber nichts gefunden. Ich denke auch, dass er mit dem seltsamen Verhalten erst seit einem Vierteljahr angefangen hat, aber sicher bin ich mir nicht (Firmware Update?). Aber es haben alle anderen das gleiche Update und damit die aktuelle Version drauf.

    Hat jemand schon mal sowas gehabt und eine Idee?

    Kurzes Update: Es scheinen wohl wirklich diese Trafos gewesen zu sein. Die waren noch dazu gut versteckt, so dass ich beim besten Willen daran nicht mehr gedacht hatte - vor 25 Jahren eingebaut und nie wieder dran gedacht. Jetzt läuft alles wie es soll - Dank den lieben Helferlein in der Community! An dieser Stelle noch einmal vielen lieben herzlichen Dank an euch!!!

    Der Hinweis mit der Leuchtstofflampe ist gut. Ich habe mal eine LED-Röhre bestellt, mal sehen ob sich da was ändert.

    An dem anderen Relais sind allerdings nur LEDs verbaut (mit Vorschaltgerät/Trafo), da tritt das komische Verhalten auch auf. Kann das an dem Trafo liegen?

    Es sind LEDs und vermutlich eine Leuchtstofflampe (in der Abzugshaube über dem Herd).

    An den LEDs selbst liegt es nicht, die hatte ich schon drin bevor ich die Shellys eingesetzt habe und sie waren bis dahin unauffällig.

    Um den Hintergrund zu verstehen - was wäre der Zweck der Ummantelung?

    Danke für die Hilfe. Allerdings hat alles nichts gebracht…

    - WLAN RSSI liegt bei -64 … -67 dBm, also noch recht gut

    - Kontaktfehler konnte ich keine finden; mittlerweile hab ich dort so oft dran herumgebastelt dass mir ein Kontaktfehler aufgefallen wäre, sogar die Schalter hatte ich gewechselt

    - Die Verdrahtung der Licht-Shellys hab ich nach dem ersten Bild auf der Seite mit den Verdrahtungsschemata (Shelly2.5) realisiert, also auch nichts außergewöhnliches, Verdrahtungsfehler würde ich auch ausschließen

    - Spannung liegt laut Shelly UI zwischen 235 und 238V (ich konnte auch keine Korrelation zwischen laufenden Verbrauchern und dem Verhalten feststellen)

    - Cloud hat keinen Einfluss

    Induktive Beeinflussung? Was könnte da eine mögliche Ursache sein und wie stellt man das fest?

    Danke schon mal im Voraus!

    Hallo zusammen,

    Ich habe hier zwei Shelly2.5 im Relais-Modus, welche mich noch in den Wahnsinn treiben. Es hängen ganz normale Lampen dran. Schalte ich sie ein, gehen die Lampen manchmal nicht an. Schalte ich aus, dann gehen die Lampen danach wieder an. Manchmal schalten sie sich auch von alleine aus und wieder an und das mehrmals kurz hintereinander.

    Ich habe zwei Wochen mit den Kollegen von Allterco gesprochen, dort hat man nur festgestellt, dass die Shellys aus unbegreiflichen Gründen neu gestartet werden. Wir waren schon soweit, dass die Teile ausgetauscht werden sollten, dann hab ich mal spaßeshalber einen anderen nagelneuen Shelly2.5 installiert - genau das selbe Verhalten. Manchmal sind die Shellys auch nach so einem wilden automatischen Schalten komplett offline und müssen neu ins Netzwerk eingebunden werden. Es ist wie verhext, selbst der detached Modus ändert nichts. Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder sind meine Strömlinge tatsächlich verhext und ich muss einen Exorzisten bestellen? :-)

    Dann hab ich noch zwei Shelly2.5 als Jalousienschalter, dort ist es ähnlich. Fahre ich hoch oder runter (egal ob per Schalter oder per App) stottern die Jalousien manchmal und die Shellys klickern fröhlich vor sich hin. Auch hier bin ich komplett ratlos und weiß nicht mehr weiter…

    Ich hab hier knapp 100 Sensoren und Aktoren am Start (die meisten sind Shellys) welche sonst alle gut funktionieren (auch in vergleichbaren Einbausituationen wie die beschriebenen ‚Problemkinder‘), aber bei diesen hier bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Hat jemand eine Idee?

    Hmm, irgendwie erschließen sich mir die neuen Produkte noch nicht wirklich wenn wir mal die Professional Line und den i4 weglassen (die kann ich nicht beurteilen, bin kein Elektrotechniker).

    - 1Plus und 1PlusPM können jetzt auch Bluetooth - wofür genau ist das notwendig?

    - Schalter passen nicht zum Design anderer Hersteller (Steckdosen, etc.) - vor allem bei Schalter-Steckdosenkombination nicht anwendbar

    Weiß da jemand mehr darüber und kann mich aufklären? Danke schon mal im Voraus!

    Vielen vielen Dank für die Infos! Wenn ich drüber nachdenke, dann sind es oft tatsächlich die Shellys, welche vorrangig Richtung Grundstück des Nachbars verbaut sind. Da könnte es schon sein, dass sich die Kanäle überlappen. Die Informationen sind wirklich Gold wert und waren mir so nicht bekannt. Vielleicht kann man das mit ins Lexikon aufnehmen? Ich hab das Lexikon das letzte mal vor einem Jahr durchgelesen, da stand das meines Wissens (noch) nicht drin?

    Vielen Dank noch mal!!!