Beiträge von Guitardoc
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hallo zusammen,
So richtig glücklich bin ich mit dem Shelly Plus Uni und meiner Konstruktion noch nicht. Gleich vorweg - ich habe die von thgoebel vorgeschlagene Änderung der Verdrahtung noch nicht gemacht. Heute hatte ich das Problem, dass der Output 1 auf On stehen geblieben ist, obwohl es keinen Input mehr gab - beide Schrauben sind nicht mehr im Wasser. Der Output hat also nicht auf Off geschalten.
Vermutung: Irgendwann kam kein Input mehr und bei der Klickerei zwischen On und Off des Outputs hat der Shelly dann sofort aufgehört den Output zu regeln und auf dem zuletzt stehenden Wert belassen. Kann das sein und würde es durch die Änderung der Verkabelung behoben werden?
-
-
Ich hätte die Entprellung sonst über den ioBroker gemacht, das ist gar kein Problem wenn man weiß wie es zu programmieren ist. Aber wenn es hardwareseitig schon lösbar ist, dann finde ich das immer besser. Keine Ahnung ob es dem Shelly dauerhaft gefällt, alle Zehntelsekunden den Output on/off zu schalten.
-
-
-
Eingestellt ist bei mir Toggle-Switch. Hab aber auch mal andere Kombinationen getestet - keine Änderung.
Die Verdrahtung muss ich morgen mal ausprobieren. Aber bevor ich da was kaputt mache - kannst du mir genau sagen welche Drähte womit wie verbunden werden müssen? Also eine Verdrahtung für noobs sozusagen…
-
-
-
-
-
Ein Auto-Off- und ein Auto-On-Timer, beide im Sekundenbereich, werden helfen.
Kann man das direkt irgendwo im Shelly Plus Uni einstellen oder muss ich das im ioBroker selber programmieren (was auch kein Problem wäre)?
-
So, das Projekt ist bauseitig fertig - es fehlt nur noch die Programmierung der Nachfüllung. Hier ein Foto der Sensoren - die Edelstahlschrauben kann man je nach Bedarf rein und rausdrehen um das Verhalten anzupassen. Dahinter der Schlauch für die Nachfüllung. Der Schlauch vorn ist was anderes (Belüftung).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Da ich ab einem bestimmten Wasserstand die Nachfüllung zeitgesteuert laufen lassen will (ich weiß ja wie viel nachgefüllt werden muss) ist Wellenschlag etc. nicht wichtig.
Ich habe aber - wie sollte es anders sein - natürlich wieder eine Frage...
Wenn die Schrauben (oder eine) komplett aus dem Wasser raus sind, dann steht Out 2 des Shelly Plus Uni auf Off - das ist richtig. Aber sobald beide das Wasser berühren, dann schaltet der Out 2 im ungleichmäßigen Zehntelsekundentakt zwischen On und Off hin und her. Ist das normal?
Was ich noch beobachtet hab - an einem der beiden Sensoren ist die Oxydation trotz Edelstahl sichtbar, es bilden sich sofort unzählige Bläschen (man sieht es sogar auf dem Bild - der vordere Sensor). Das erstaunt mich etwas, eigentlich sollte das doch bei Edelstahl nicht der Fall sein? Chemie ist allerdings schon viele Jahrzehnte her...
-
-
-
Hallo zusammen,
Das Projekt schreitet voran…
Eine Frage zum Shelly Uni. Ich kenne mich mit diesem Shelly überhaupt nicht aus. Ich habe jetzt Pin 7 mit Pin 10 verbunden und dachte, dass da im Shelly was angezeigt werden würde. Aber ich finde da nichts… Kann mich jemand vom Schlauch, auf dem ich stehe, herunterführen?
-
Abgeschirmt ist da nix - das Kabel mit den vielen Adern ist ja gerade mal einen knappen Zentimeter dick, da liegt alles nebeneinander. Das ist so ein Telefonkabel oder Klingelkabel - das hab ich vor Jahrzehnten mal als 250m Trommel gekauft um alle Hunter Magnetventile zu verkabeln. Da sind noch 15m drauf, das sollte für die Länge reichen die ich brauche. Ich werde es einfach mal ausprobieren. Wird schon schiefgehen...
Ich berichte.
-
-
Noch eine Frage - ich wollte die Ansteuerung des Hunter Magnetventils (24VAC, ca. 500mA) am Shelly Plus 1 und die Datenerfassung des Wasserstandes am Shelly Plus Uni (5VDC) in einem Datenkabel laufen lassen. Ich hab da so ein schlankes Telekommunikationskabel mit gefühlt 30 winzigen Adern, damit habe ich meine anderen Hunter Magnetventile per Hunter Steuersystem auch angesteuert. Die Frage ist nur, ob die 24VAC, 500mA des Magnetventils die Messergebnisse am Uni plus verfälschen oder anders herum?