Beiträge von MKSwitch

    @AlexAn

    Ja Danke für all die Hinweise und Mühen insgesamt, sehr nett. Das macht ein gutes Forum aus!:thumbup:

    Vor Jahren habe ich u.A. einiges an Siemens Simatic der S Serien "verdrahtet" und programmiert, dass alles ist mir nicht fremd und denke, ev. mit dem Shelly anklemmen nicht überfordert zu sein. So tief wollte ich eigentlich nicht mehr in die Materie einsteigen, denn bei Shelly sitzen vermutlich helle Köpfe, die das bereits für mich taten und haben ja auch einiges an Anzeigen für Leistungsmessungsfehler (keine Spannungswerte, falsche Messungen) impliziert. Auch das habe ich getestet. Bei mir gibt es auch nichts Besonderes, 30 Jahre alte Standardhausverteilung mit 2 Stromkreisen. Werde mit Vergleichsmessungen wie bereits beschrieben vorgehen, dann sehen wir weiter

    Guten Morgen und Danke an alle für die Mühen von euch:thumbup:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .

    Eine Fehlbelegung kann man jetzt ausschließen, da gibt es ja auch nicht viel Möglichkeiten und es wurde der Hinweise wegen geprüft, da war ich doch verunsichert. Das Einzige was fehlt, ist bei mir der CTN. Der war weder enthalten, noch ist er unbedingt erforderlich. Ich werde jetzt mal investigativ handeln und der Reihe nach fest definierten Lasten zuschalten, Wechselrichter und Inverter nach und nach zuschalten. Hilft alles nichts, werde ich den Shelly testweise austauschen, ich brauche eh noch einen zweiten. Die Praxis wird’s zeigen, nicht alles ist unbedingt kompatibel. Ziel ist, ein effizientes Energiemanagement und da sollten die Messwerte stimmig sein, auch wenn ich nur die Wirkleistung bezahlen muss;)

    Ja, die sind schon recht sperrig. Deshalb gibt es inzwischen ja auch mehr Auswahl.

    Das ist gar kein Nachfolgemodell: Inzwischen bietet Shelly diese Variante mit dem kompakten 3er Wandler zusätzlich an.

    Ich dachte, der Shelly Pro 3EM-400 mit angeblich mehr Messgenauigkeit wäre der Nachfolger. Wie dem auch sei, ich bleibe bei diesem Modell, bis es tatsächlich etwas besseres gibt, auch an der App könnte man noch etwas tun. Wenn es Neues gibt, wäre ich für einen Tip dankbar. :thumbup::)

    https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-400

    Warum soll ich auf Shelly schimpfen? Ich muss erst meinerseits alles abklären. Wenn der Shelly wirklich was hat, spreche ich mal den Hersteller an, dann wird man weitersehen. Das Saldieren ist nicht das Problem, wenn es auch zweckmäßig wäre. Zumal man die Daten ja nach Ecxel exportieren kann, da hat man alle Möglichkeiten. Als Manko sehe ich lediglich die dicken Wandler an, die lassen sich nicht gut verbauen, wenn es etwas enger ist. Gut geregelt ist es beim Nachfolgemodell, das ist mir aber zu teuer und der em 3 pro wirds auch irgenwie richten. Stimmt die Messung, gehe ich ans eingemachte und schaue, was das Gerät so noch alles kann. Wenn ich die Werte von BK Kraftwerk und Klimasplit Gerät gut ermitteln kann, da ist schon viel geholfen.

    Denke, ich habe mich eher nicht klar ausgedrückt, alles kein Problem. Vielen Dank erst mal.

    Ich hatte mich schon gefreut, ein verlässliches und präzises Instrument zur Überwachung ein- und ausgehender Leistung zu haben, dem ist nicht ganz so. Vielleicht klappt es ja irgendwie, ich beschaffe erst einmal aussagefähige System Daten und vergleiche dann noch einmal. Irgendwo muss es ja dran liegen.

    Die DTU selbst misst keine Leistung direkt, sie empfängt Daten vom Wechselrichter über eine drahtlose Verbindung und überträgt diese an das Überwachungssystem. Dann können die Daten visualisiert (Browser) und ausgewertet werden, ich steure den Wechselrichter auch so. Bei den Neuen braucht man diese Krücke nicht, die übertragen Daten direkt per W- Lan

    Ich habe meine mit Teilen aus China ESP32+NRF24L01 für 5 Euro realisiert, heute kann man Bausätze oder fertige kaufen. Ist aber nicht mehr nötig, die neuen von Hoymiles und co. arbeiten direkt über W-lan

    OK, hier der Screenshot Faktor bitteschön.

    Der Verbrauch: LED 1x 50 und 1X 8 Watt. Klingeltrafo, Fritzbox 1x Mini PC + LED Monitor und ein paar kleine Schaltnetzteile (Standby). Gelegentlich springt der Kühlschrank mit 180 Watt an. Dicke Teile mit 2-3 KW werden nur bei Bedarf über Shellys zugeschaltet. Also verbleibt immer noch eine dicke Differenz. Vielleicht spinnt der Shelly?

    Danke für die Randbemerkung, mein BK bringt wegen des Nachbars Bäumchen nicht viel mehr, bescheidene

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lage eben.

    Hinweis: Mein Netz ist in zwei Kreise aufgeteilt mit je einem Fi (verbesserte Anlagenverfügbarkeit) Da nur eine Sammelschiene Platz für die zusätzlichen Sicherungen hatte, bezieht der em3 pro die 3 Phasen sozusagen über einen Kreis. Die 3 x 16 a Automaten habe ich trotz der internen Schutzschaltung verbaut, sicher ist sicher. Könnte das irgendwie relevant sein?

    Zunächst einmal Danke für die Antwort. :thumbup::)

    Habe die Wandler direkt hinter die Hauptsicherung nach den Zähler gesetzt und sichergestellt, dass korrekt (L1= A,L2=B und L3 =C , Wandler richtung Verbraucher angeschlossen wurde, den N wie üblich. Das BK ist über einen Hoymiles 1500 WR an eine 2,5 Q² an L3 selbst angeschlossen, daher weiss ich es und darf das auch. Die Messwerte zeigen über Shelly gerade mal 50% der tatsächlichen Leistung, siehe Bilder. Vielleicht hast du eine Lösung, wäre sehr nett. LG Michael

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo liebe Foren Leser,

    nach gestrigem Einbau stellte ich fest, dass auf Phase C Minuswerte angezeigt werden, das habe ich mit der Messrichtung- Umkehr auf Phase C geregelt.

    Jetzt wird bei Balkonkraftwerkeinsatz anstelle der Leistung von knapp 800 W gerade die Hälfte auf Phase 3 angezeigt, dafür aber eine hohe, nichtstimmige Scheinleistung. Falsche Phasenbelegung habe ich ausgeschlossen. Zunächst an der Vorsicherung gegen L1, L2 und L3 gemessen, dann nochmal am Shelly direkt L1 gegen A= 0 usw. da stimmt alles. Muss allerdings zugeben, dass die dämlich übergroßen induktiven Messblöcke ziemlich in die Verteilung gequetscht wurden. Habe sicherheitshalber die Leitungen von den Blöcken direkt am Shelly testweise getauscht, da werden die Messwerte noch abenteuerlicher. Hat jemand eine Idee? Danke für die Hilfe im Voraus.

    Übrigens, was mit der Einbindung des Shelly 1 plus für meine IR-Heizung nach 2 Versuchen klappte, dauerte mit diesem blöden TRV über 1 Stunde! trotz strikter Einhaltung des vorgeschriebenen Procederes. Luftlinie TRV - Fritzbox 3 Meter direkt! Die Firmware musste ich auch erst nach Einbindung updaten, wahrscheinlich haben sie mir eine alte Kiste angedreht! Bei fast 80 € sollte man meinen, dass alles ok ist.

    Im Büro habe ich den AVM FRITZ!DECT 302 verbaut. Klappte alles auf Anhieb, dennoch bis ich eben Shelly Fan!

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine Thermostatventil Shelly TRV über Internet ansprechen und steuern. Er hängt per W-Lan an einer Fritz Box 7490 und lässt sich sowohl per App, als auch über einen Browser per IP im gleichen Netzwerk ansprechen und steuern. Die Fritz box selbst kann ich von meinem Firmen PC fernsteuern, nur die TRV nicht. Habe schon alles Mögliche mit Freigaben versucht, nix klappt. ;(

    Wäre schön, wenn einer weiterhelfen kann.

    LG Michael