Beiträge von akreienbring

    Hallo, ohne weitere Informationen (was wird wie und wie oft aufgerufen, etc) ist es schwer zu sagen woher der Fehler bei dir kommt.

    Ich habe den jedenfalls auch schon gesehen, wenn zuviele GET / POST Requests an den Shelly gesendet werden. Wenn das bei dir auch der Fall ist, dann hilft nur die Requests zu reduzieren / verlangsamen.

    Es geht mir nicht darum Fehler abzufangen. Klar kann ich die fangen und behandeln :-) Aber da ich die Ursache ermitteln will, ist das sogar eher kontraproduktiv. Das oben beschriebene Vorgehen funktioniert übrigens tadellos.

    Ich "überwache" (bei mir ist eine Node.js App) derzeit 8 Shellies. Mit dem UDP Protokoll kann man prima den Shelly ermitteln (IP Adresse) der logged. Wenn ein Script stoppt, wird die (zuvor gepufferte) Fehlermeldung mir als Message gesendet.

    Ja, eine solche Console habe ich auch. Und ich werde mal mit folgender Idee starten: Wenn man sich den output im Fehlerfall anschaut

    78654 2095288.286 101 2|Uncaught TypeError: Assignment to a constant
    78655 2095288.286 101 2|at counter += 1;
    78656 2095288.288 101 2|^
    78657 2095288.290 101 2|in function called from system
    78658 2095288.291 1 4|' 
    78659 2095288.292 1 1|shelly_user_script.:236 type_error: Error in EjsCall
    78644 2095268.106 1 2|shelly_notification:162 Status change of script:1: {"id":1,"running":false}

    dann ist die letzte Zeile anscheinend die einzige, über die man auf das fehlerhafte Script schließen kann.

    Wenn die also kommt, Script ID merken und alle Zeilen darüber, die '2|' enthalten, als Fehler Beschreibung betrachten. Wobei ich immer noch gerne wüsste, was die Zahlen bis zum '|' bedeuten.|

    Hallo,

    hier:https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/DebugLogs/ ist beschrieben was ein Shelly so bisweilen (z.b. über UDP) logged.

    Frage1: Kann man dem irgendwie entnehmen welches Script im Fall eines Fehlers diesen verursacht hat?
    Frage2: Was bedeuten diese Einträge... z.B.: 66 366.319 2 2|? Die werden in unter 'Diagnostics' nicht angezeigt. Aber hat das irgendeine Bedeutung?

    Grund der Frage: Ich würde gerne jede log message (insbesondere Fehler) einem Script zuordnen. Eine Anfrage beim Shelly Support dazu blieb unbeantwortet :cursing:

    Vielen Dank vorab an die Experten.

    Hallo, zur eigentlichen Frage: Wenn in deine Bauform ein Shelly reinpasst, dann ist die nahe Steckdose von Vorteil, weil die eine neutrale Leitung hat (blauer Draht). Die brauchst du, um den Shelly mit Strom zu versorgen).

    Die meisten (alten) Gebäude haben diesen Neutralleiter nämlich leider nicht bei den Schaltern.

    Und was Matter angeht: Wie ich das verstanden habe, hat sich Allterco für die 'Matterbridge' entschieden. Heißt für mich, dass die Geräte (auch Gen3) Matter nicht nativ unterstützen, sondern die Bridge unterstützen. Vorteil: Das kann dann per FW Update auch für ältere Geräte nachgerüstet werden.

    Siehe auch Matter Support aktuelle Situation bei Shelly

    und hier: https://github.com/Luligu/matterbridge-shelly

    Oder gibt es dazu was Neues?

    Hallo Shelly Freunde,

    kann jemand was dazu sagen, ob die Shelly Authentifizierung noch so funktioniert, wie sie offensichtlich mal funktioniert hat?

    Dokumentiert ist das hier: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/Authentication

    Und ein 3 Jahre altes Beispiel von Allterco gibt's hier:https://github.com/ALLTERCO/gen2-sample-code

    Ich hab das Beispiel implementiert, aber ein mit Passwort geschützter Shelly authentifiziert mich mit der angegebenen Methode einfach nicht. Auch nach dem Senden der Credentials (wie dokumentiert) erhalte ich weiter den Status 401 (unauthorized).

    Ich habe die Changelogs durchsucht, aber nichts gefunden :-(

    Firmware ist die aktuelle 1.4.2 und implementiert hab ich mit node.js 20 und Javascript.

    Hallo, ich habe gerade (mit Entsetzen) festgestellt, dass im KVS meines neuen Minis ein Eintrag vorhanden ist. Dieser kann angeblich nicht entfernt werden, da er für 'interne Zwecke' benötigt wird.

    Allerdings hat ein gezieltes KVS.delete ihn dann doch rausgeschmissen :P

    Das Beste: In der Verpackung waren 2 Minis. Der andere hat den Eintrag nicht!

    Weiß jemand worum es sich hier handelt?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hoppla, das scheint ja ein heißes Thema zu sein. Ich schildere mal, was ich mir mit Shellies gebastelt hab. Dabei ist es mir jetzt mal egal, ob das als Alarmanlage durchgeht oder nicht. :P

    Die Zutaten:

    • Blu Door/Window an der Tür, dahinter ein Blu Motion. Ob jemand reinkommt oder rausgeht erkennt man an der Reihenfolge der BLE Events.
    • Anwesenheitserkennung (derzeit nur über WLAN Connection zuvor registrierter Handies)
    • Alexa als Sprachausgabe
    • RGBW PM Plus zur Wiedergabe von Farbsignalen
    • BLU Button als "Notfall Entschärfung"
    • WLAN Kamera, angeschlossen an ein PM Relais
    • Sirene ebenfalls an einem PM Relais
    • Synology Surveillance Station als Web Videorecorder für Aufzeichnungen von der Kamera.
    • Scripting um die u.a. Logik zu implementieren.

    Die Story:

    1. Ich verlasse das Haus, mein SH erkennt, das keiner mehr da ist. Die Kamera ist aus (kein Strom).
    2. Die Tür wird geöffnet, eine Bewegung erkannt. Kamera wird eingeschaltet, ein grünes Signal gezeigt. Das System wartet auf eine WLAN Registrierung...
    3. Erfolgt die, in einer konfigurierbaren Zeit, wird die Kamera ausgeschaltet, das grüne Licht erlischt und ich werde mit Namen von Alexa freundlich begrüßt. :love:
    4. Erfolgt keine Anwesenheitserkennung einer registrierten Person, wird die "Alarmstufe gelb" ausgelöst. Ich bekome eine Meldung per WhatsApp über den Zustand und die Kamera beginnt aufzuzeichnen. Gleichzeitig wird der "Besucher" freundlich von Alexa aufgefordert, den Entschärfungsbutton zu verwenden.
    5. Macht er das nicht, kommt nach gelb nach einiger Zeit rot. Die Sirene ertönt. (JA, für höchstens 3 min.) und ich bekomme eine weitere Meldung per WhatsApp.

    Meldet sich das Handy in dieser Zeit (nach Öffnung der Tür) im WLAN an, wird sowohl die Kamera als auch das Warnlicht ausgeschaltet.
    Drückt jemand in dieser Zeit den BLU Button, wird der Alarm ebenfalls deaktiviert.
    Verlässt jemand das Haus und es erfolgt eine gewisse Zeit keine Bewegung mehr, wird der Alarm deaktiviert (Kamera aus). Ach, und natürlich werde ich auch darüber per WhatsApp informiert. 8o


    Garantiert nicht totsicher! Aber es war ein riesen Spaß, das mit Shelly Bordmitteln, ganz ohne Homeassitant oder ähnlichem zu bauen.

    Hallo, ich kann noch beitragen, dass es in FW 1.3.3 immer noch so ist. Mir ist aufgefallen, dass mein Plus 1PM vorallem dann die logs 'verschluckt', wenn der angeschlossene Verbraucher Leistung verlangt.

    Konkreter: Ist die Leistung in mw/m gering erscheinen die Logs mit größerer Zuverlässigkeit.

    In diesem Video:

    habe ich diesen Aufbau gefunden, der doch sicher auch mit einem I4 funktioniert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich stelle mir das so vor: 1 (von den 4) Tastern, steuert die direkte Stromzufuhr zu einer Lampe (auch ohne WLAN!), die anderen 3 können über Webhooks / Scripting weitere Funktionen steuern (Falls WLAN vorhanden). Richtig?

    Hallo, ich bin mir FAST sicher, aber doch nicht ganz...


    Ein Shelly Relais, also z.B.. der Shelly Plus I4, schaltet die Ausgänge SW1-4 mit Hilfe eines Tasters doch sicher auch dann, wenn kein WLAN vorhanden ist, oder?

    Hier ein Beitrag, der das eigentlich bestätigt:

    weissm
    23. Dezember 2020 um 20:21


    Wer steht schon gerne im Dunkeln, wenn der Router mal ausfällt. ;(

    Kann das jemand bestätigen?