In HA auf >Einstellungen > Geräte & Dienste > Generische Kamera (falls schon mind. 1 Kamera eingerichtet ist dann auf Geräte) ansonsten Gerät hinzufügen > Daten so wie auf den Bild unten eingeben (rtsp://admin:XXXXXXXXXX@192.168.X.XXX:554/h264Preview_01_main) Bitte aber noch bei den X Passwort und Kamera IP Nummer richtig eintragen. Das Passwort darf keine Sonderzeichen enthalten (sonst funktioniert es nicht, Komma und Punkt gehen aber. Weiß nicht genau ob es für alle reolink Kameras so gilt, ich nutze eine Reolink E1 Pro PTZ. Wobei das mit PTZ ich auch nicht hinbekommen habe das es in HA funktioniert. In der Reolink App oder unter Linux mit der XEOMA App absolut keine Probleme damit. RTSP-Transportprotokoll muss TCP eingestellt sein. Benutzer und Passwort muss natürlich auch richtig eingetragen sein. Bei Standbild URL habe ich nichts drin und leer gelassen.
Beiträge von lehmi
-
-
sehr gut lassen sich auch die Wetterstationen von Homematic in HA einbinden. Mit einen entsprechenden Script lassen sich sogar verschiedene min. und max. (Temperatur, Wind etc.,wenn man schon Homematic und eine CCU3 oder Rasperymatic verwendet) auch mit einbinden. Aussehen könnte es z.B. so in HA, man kann sich aber dort natürlich ja auch sein eigenes Dashboard erstellen und somit die Ansicht nach seinen Geschmack einrichten.
PS: Bei Shellyparts gibt/gab es auch eine Wetterstation mit Shellysteuerung. Leider ist diese zur Zeit ausverkauft, man kann sich aber informieren lassen wann sie wieder Verfügbar ist. Preis ist (noch) ok für die Ausstattung. Einfach mal nach shellyparts shop suchen.
Smarthome Wetterstation mit Shelly Steuerung
- €14900
€15900
- €14900
-
Bezugnehmend auf diesen Thread hier > Füllstand messen mit Shelly Uni und einen Hydrodrucksensor 4 - 20mA
kann man dann den Shelly Uni samt Füllstandsanzeigen in Homeassistant integrieren und anzeigen lassen. Man muss ihn nicht in Homematic einbinden etc. Nur nach dem dortigen Schaltplan aufbauen und in HA einbinden(wenn nicht schon automatisch der Shelly Uni gefunden wurde) Dann müssen nur paar Helfer in HA angelegt werden.
Wasserstand aus Volt berechnen für Zisternen etc.
Jeweils einen Helfer erstellen und eindeutigen Namen vergeben z.B. Füllstand.Brunnen, Volume.Brunnen und Füll Prozent.Brunnen
Template
Template für einen Sensor erstellen
Werte wie unten eintragen bei Füllstand,Volume und Füll Prozent (jeweils in einen Helfer den entsprechenden Block eintragen (ohne die Überschrift) und xxxxx anpassen an seine Bedürfnisse.Bei Füllstand Entitäts-ID* eintragen vom Shelly Uni adc z.B. sensor.brunnen_sitzecke_adc ACHTUNG Gänsefüßchen müssen bleiben.
Bei Volume und Füll Prozent den jeweils erstellten Helfer eintragen bei xxxxx.xxxx und area oder range_end noch anpassen.
ACHTUNG !!! Entitität und Helfer entsprechend anpassen. Ebenso die area und range_end ACHTUNG !!!
area = Grundfläche des Behältnisses in mm² und
range_end= Gesamthöhe bzw. max.Füllhöhe in cm
#Füllstand
{% set volt_in = states('xxxxxx.xxxxxxx.xxxxxxxx.xxx') | float %}
{% set range_Begin = 0.0%}
{% set range_End = xxxxx.x%}
{% set fuellstand = (((range_End - range_Begin) * volt_in ) / 100.0 ) + range_Begin %}
{{ fuellstand | round(1) }}
#Volume{% set area = xxxxx %}
{% set volume = (( states('sensor.xxxxx.xxxxx ') | float * area ) / 1000.0) %}
{{ volume | round(1) }}#Füll Prozent
{% set range_End = xxxxx %}
{% set fuell_prozent = (states('sensor.xxxxx.xxxxx ') | float * 1000.0) / range_End %}
{{ fuell_prozent | round(1) }}und so könnte es dann z.B. aussehen in HA
PS: Beim Helfer Sensor Template (Bild) dann natürlich noch Eure Daten richtig eintragen. Ist hier nur ein Beispiel wo man was eintragen muss
-
sehr gut und recht einfach läßt sich das ganze auch in Homeassistant einfügen. Dazu muss man nur den Shelly Uni als Gerät anlegen (wenn nicht schon automatisch gefunden wurde) und paar Helfer erstellen.Diese dann so anlegen >
Wasserstand aus Volt berechnen für Zisternen etc.
Jeweils einen Helfer erstellen und eindeutigen Namen vergeben z.B. Füllstand.Brunnen, Volume.Brunnen und Füll Prozent.Brunnen
Template
Template für einen Sensor erstellen
Werte wie unten eintragen bei Füllstand,Volume und Füll Prozent (jeweils in einen Helfer den entsprechenden Block eintragen (ohne die Überschrift) und xxxxx anpassen an seine Bedürfnisse.Bei Füllstand Entitäts-ID* eintragen vom Shelly Uni adc z.B. sensor.brunnen_sitzecke_adc ACHTUNG Gänsefüßchen müssen bleiben.
Bei Volume und Füll Prozent den jeweils erstellten Helfer eintragen bei xxxxx.xxxx und area oder range_end noch anpassen.
ACHTUNG !!! Entitität und Helfer entsprechend anpassen. Ebenso die area und range_end ACHTUNG !!!
area = Grundfläche des Behältnisses in mm² und
range_end= Gesamthöhe bzw. max.Füllhöhe in cm
#Füllstand
{% set volt_in = states('xxxxxx.xxxxxxx.xxxxxxxx.xxx') | float %}
{% set range_Begin = 0.0%}
{% set range_End = xxxxx.x%}
{% set fuellstand = (((range_End - range_Begin) * volt_in ) / 100.0 ) + range_Begin %}
{{ fuellstand | round(1) }}
#Volume{% set area = xxxxx %}
{% set volume = (( states('sensor.xxxxx.xxxxx ') | float * area ) / 1000.0) %}
{{ volume | round(1) }}#Füll Prozent
{% set range_End = xxxxx %}
{% set fuell_prozent = (states('sensor.xxxxx.xxxxx ') | float * 1000.0) / range_End %}
{{ fuell_prozent | round(1) }} -
Hallo, möchte das Thema gern nochmal hoch holen. Ich habe auch eine Shelly Duo Buld und wollte sie auch mal per HTTP Request schalten (probieren). Laut dieser Seite > Shelly REQUEST sollte doch der Befehl
die Farbsättigung (Farbtemperatur) schalten, was es jedoch nicht macht. Bleibt immer gleich an der Duo, in der json Ausgabe aber wird ein anderer Wert (der Richtige) angezeigt siehe Bild
Auch in der neuen ShellyApp tut sich nichts, wobei hier ja nur die Helligkeit verändert werden kann. Auch der Leistungswert bleibt immer bei 0 Watt und Helligkeit wird aber richtig in % angezeigt.
Kann mich daran Erinnern das mit der älteren Version der ShellyApp dort beide Werte verändern konnte und auch der Leistungswert wurde dort noch Richtig angezeigt. Liegt es nun an der ShellyApp oder an der neueren FW der Duo Buld?
PS: bekommt man noch irgendwo die "alte" FW Version wo noch alles ging und kann man überhaupt die Duo umflashen auf eine ältere Version?
-
Dank Anpassung für Gen.2 1Kanal Shelly Plus 1 PM von SeRef habe ich mir das Script noch um einen Eintrag Strom erweitert. So werden nun die Leistung (W), der Gesamtverbrauch (KWh) und die momentane Stromaufnahme (A) angezeigt. Dazu muss noch eine weitere Sysvariable angelegt werden. Strom_XXXX (XXX könnt ihr benennen wie Ihr wollt,müsst es aber im Script anpassen)
und so sieht es dann bei mir aus.
-
Da hier einige (laut Anleitung von 66er > Anleitung Shelly Plus 1PM Schwierigkeiten mit den erstellen der Webhooks (Actions) haben, möchte ich hier kurz mal meine Vorgehensweise aufzeigen. Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen.
Also zuerst das Webinterface des Shelly Plus 1PM aufrufen. Sollte dann etwa so aussehen wie auf Bild 1. (bei mir sind die Actions schon angelegt)
Nun links auf Actions und dann auf New Action drücken. Im neuen Fenster dann das eingeben was auf Bild 2 zu sehen ist.
Im neu aufgegangen Fenster dann das eingeben was im Bild 3 zu sehen ist (Gilt für das Ein ) Hierbei unten bei der URL das eingeben und anpassen was 66er in der Anleitung geschrieben hat.
Und zu guter Letzt noch eine weitere Action für das Aus anlegen, diesmal aber Switch toggled of einstellen. Das Output von Bild 2 muss aber auch hier auf Output stehen. Das war es dann eigentlich schon und die Werte werden aktualisiert in Homematic.
PS: Dank der Anpassung des Scriptes von SeRef funktioniert nun auch die Verbrauch/Leistungsanzeige in Homematic. Vielen Dank hier nochmals an SeRef
Wer das Script haben möchte sollte eine Anfrage an SeRef stellen oder besser noch, er stellt es hier zur Verfügung
-
Bitte sende mir mal die zwei Skripte von oben per PN zu. Wenn ich das beim drüberschauen richtig gesehen habe, sind da keine großen Änderungen vonnöten.
Sorry aber wie kann ich dir denn eine PN senden? Gehe ich auf Dein Profil erscheint > Der Benutzer hat den Zugriff auf sein vollständiges Profil eingeschränkt.
PS:Erledigt. Habe dir die 2 Scripte per Konversation zugesendet.
-
Ich habe Deine Skripte oben gelöscht!
Ist doch vollkommen OK, wollte Sie dir ja nur Zeigen das du Sie mal anschaust. Wie ich hier so "erlesen" habe, scheinst du ja der Scriptexperte zu sein. Mir ist schon Klar das Du das in der Freizeit machst, möchte trotzdem mal fragen ob du die Scripte für die 2 Gen. anpassen kannst. Natürlich nur wenn du die Zeit findest, Arbeit und Familie gehen immer vor. In diesen Sinne, schönen Abend
-
Du kannst keine Gen.1 Skripte einfach 1:1 auf ein Gen.2 Gerät anwenden, da der Antwortstring komplett anders aufgebaut ist!
Ok,dann muss ich mich wohl gedulten bis jemand die Scripte auf die zweite Gen. angepasst hat. Danke dennoch für die Info. Man (n) lernt ja immer wieder dazu.
-
@66er
noch eine Frage hätte ich. Kann ich den Energieverbrauch auch in Homematic mit anzeigen lassen und hast du da bitte mal einen Link wo ich mich einlesen könnte? Will nichts Fertiges, bräuchte aber schon einen kleinen "Anschubser" in die Richtige Richtung. Danke
-
Und in der CCU funktionieren die auch? Oder nur im Browser, was ich vermute?
ja, in der CCU 3 RM funktionieren die auch. Habe aber gerade nochmal deine aus der Anleitung reingeschrieben, jetzt funktionierten diese auch. Merkwürdig.
Was ich aber noch nicht hnbekommen habe ist die Rückmeldung bzw. Statusänderung in der CCU 3.
kannst du mir bitte nochmal genau sagen wo ich die Befehle im WebIF des Shellys eintragen muss? Bei mir sieht es ja komplett anders aus als in der Anleitung. Danke
PS: habe es nun auch hinbekommen das die Statusrückmeldung auch funktioniert. Vielen Dank nochmals
-
Hallo, wie bereits im Titel benötige ich mal Eure Hilfe beim einbinden eines Shelly Plus 1 PM.
Ich habe bereits mehrere Shelly 1 und Shelly Uni der ersten Generation Erfolgreich in Homematic eingebunden . Nun habe ich mir 3 Stück Shelly Plus 1PM gekauft um eben den Energieverbrauch mit zu erfassen. Leider bekomme ich es aber absolut nicht hin diese in Homematic einzubinden. Bin nach dieser Anleitung (Shelly Plus 1PM goes Homematic - mit der Originalfirmware) vorgegangen und stoße dabei aber auf größere Probleme. Schon bei den beiden Einträgen (wget -q -O - 'http://192.168.1.184/rpc/Switch.Set?id~3d0~26on~3dfalse') und wget -q -O - 'http://192.168.1.182/rpc/Switch.Set?id~3d0~26on~3dtrue') kommt es zur Fehlermeldung im Browser wenn ich nur das eingebe > http://192.168.0.191/rpc/Switch.Set?id~3d0~26on~3dfalse (mein Shelly hat die 192.168.0.191) erscheint sofort eine Fehlermeldung im Browser
code-103message"Missing required argument 'id'!"
Desweiteren wenn ich dann die Rückmeldung des Schaltzustandes: bearbeiten möchte, sieht bei mir das WebIF ganz anders aus als in der Anleitung auf den Fotos. Kann es sein das diese Anleitung für eine ältere FW Version gemacht wurde und eventuell mal etwas angepasst werden sollte? Mein Shelly hat die FW 1.0.3
Oder gibt es etwa verschiedene Ausführungen des Shelly Plus 1PM? Wie gesagt die Shelly 1 und auch Uni haben sich Problemlos einbinden lassen in Homematic, hier stoße ich aber auf meine Grenzen. Hoffe das mir jemand , eventuell 66er helfen kann und sage schon mal ein großes D A N K E.
PS: Also die beiden Befehle um das Relais Ein/Aus zu schalten habe ich Mittlerweile nun gefunden und die müssen so lauten (natürlich die IP noch anpassen)
Die beiden Befehle für den Schaltzustand scheinen auch nicht zu funktionieren, zumindest habe ich das (noch) nicht hinbekommen das auch in Homematic dann der Richtige Schaltzustand angezeigt wird.
Spoiler anzeigen
wget -q -T2 -t2 -O - '192.168.0.191/rpc/Switch.Set?id=0&on=false'
Spoiler anzeigen
wget -q -T2 -t2 -O - '192.168.0.191/rpc/Switch.Set?id=0&on=true'