Beiträge von chaos3333

    Danke für den Hinweis, JA die beiden "Netze" sind zusammengeschaltet :/ Werde das mit LAN 4 testen. Aber erstmal Jalousien fertigbauen, Kabel legen/Schalterdosen setzen. Und Netzwerk muss auch noch gelegt werden, also noch genug zu tun.

    naja muss ja keiner vor der Tür sitzen. handy+Powerbank in eine Plastiktüte und im Garten unter die Hecke legen und schon man hat remote alle Zeit der Welt. Sei es nun um der Person was Böses zu wollen oder oder einfach nur um einen "anonymen Zugang" zum Internet zu haben. Ich will auch gar nicht sagen das die shellys ein Problem wären :) aber wer weiß was die Familie/Kinder irgendwann anschleppen. (aktuell haben wir ein paar shellys, 10 kommen für die Rollädenschalter dazu. 6x klima/heizung, und einmal Stromzähler auslesen. Der funkt alle 10 sec den aktuellen stand hoch.)


    Edit: Vollzitat auf Vorherigen Beitrag durch Moderator entfernt.

    könnte er nicht einfach die Mac Adresse kopieren und mit einem stärkeren Signal sich als das gerät ausgeben? bzw wenn das gerät so unsicher ist, das gerät einfach abmelden/ausschalten.

    mir geht's auch nicht um absolute Sicherheit, (wäre schön, aber das ist meist mit sehr viel aufwand verbunden), aber zumindest will ich es Angreifern nicht einfacher machen als nötig.
    fritbox_iot nutzt das Internet aus der ersten fritzbox. erstellt aber eigenständig ein eigenes Subnetz. 182.168.aaa.x wärend das huaptLan subnetz 192.168.bbb.x hat.

    Edit: Vollzitat auf Vorherigen Beitrag durch Moderator entfernt.

    Wenn du nicht alle Shellys neu konfigurieren willst, dann müssen die Einstellungen in dem Router -> IP-Adressbereich, SSID, Passwort, ... identisch sein! Also müssen "nur" die Einstellungen im neuen Router der des alten Routers übernommen werden.

    chaos3333 , WILLKOMMEN im Forum! :)

    Danke, die Nue Fritzbox hat sich das subnetz der alten gekrallt, habe jetzt das in der neun Fritzbox das subnetz verschoben und das subnetz wieder der alten fritzbox zugewiesen und zack hat alles wieder funktioniert :)

    Ob es Sinnvoll ist, ist eine Glaubensfrage. Manche sagen, dass das "S" in "IoT" für "safety" steht, anderen ist es wumpe.

    Ich gehöre zu denen, die denken, dass diese kleinen Geräte in meinem Netzwerk nicht viel anrichten oder ausspähen könnten und sich durch eine Abschottung dieser nur Steine in den Weg legen.

    naja je nachdem welche IoT Geräte man nutzt, können die schon sehr unsicher sein, und man kann bei manchen relativ einfach an die wlan daten rankommen. Daher finde ich es sicherer die IoT Geräte in einem anderen subnetz zu haben. (aktuell erscheint mir das als eine recht einfache Sache die schon mal eine gewisse Sicherheit bringt.)

    Wir haben gerade Glasfaser bekommen und dazu eine neue Fritzbox. (5590)
    die alte (DSL 7390) hab ich so eingestellt das sie per W-Lan internet über die neue bezieht.
    Die Idee war, das ich a) meine shellys nicht neu konfigurieren muss, sondern das alte Netz(7390) für IoT lasse und rechner/smartphone ins das neue (5590) hänge.
    Da die shellys ja immer noch internet haben, sollten sie ja aus dem anderen Netz über die app gesteuert werden können.

    aktuelle Situation, nach dem ich im alten Router, den "Internetzugang" von DSL auf "Vorhandener Zugang über Wlan" geändert habe, verbinden sich keine Geräte mehr mit der Fritzbox. (obwohl SSID und PW ja gleich geblieben sind).
    allerdings haben die beiden Router nun verschiedene Subnetz IDs. (vermutlich ist die 7390 nun in einem anderen subnetz)

    Vermutlich müsste ich die jetzt alle nochmal manuell neu konfigurieren, richtig?

    Und die Zweite frage ist, ob meine idee von oben überhaupt funktioniert/sinnvoll ist, also die IoT Geräte in ein eigenes Netzwerk zu stecken..