Beiträge von gantim

    Es ist wie geschrieben ein USB-Headset, das am Monitor USB-Hub angeschlossen ist. Kein Bluetooth.

    Wenn ich einen Deckel aus Metall über den Shelly Dimmer 2 halte oder mich mit dem Headset bewege, verändert sich der Ton. Es ist also definitiv nicht auf der Leitung, sondern elektromagnetische Wellen sind die Ursache. Diese Vermutung war korrekt.

    Die Erde habe ich geprüft, die ist ok. Aber danke für den Hinweis, das sollte ich mir angewöhnen öfter zu testen. Gerade bei PCs ist eigentlich immer eine Mehrfachsteckdose involviert, und die können auch mal unvollständig/falsch verbunden sein.


    Ja, es war recht nah. Habe halt am Platz getestet. Ein 60er Aquarium neben mich gestellt, abgedeckt, Temperatursensor rein und mit einer 100W Glühbirne als Heizung geübt. Am endgültigen Platz stört es nicht. Das bedeutet, wenn es doch künftig ein Gerät in der Nähe stört, sollte eine Abschirmung ausreichen (Blech, Alufolie, whatever, irgendwas gegen elektromagnetische Wellen halt). Irgendwie war ich geistig bei Netzbrummen immer automatisch bei Störung per Kabel, nicht per Funkwellen, aber es ist völlig logisch. Danke schön!

    Für ein Terrarium möchte ich einen Shelly Dimmer 2 verwenden, um das Heatpanel anhand von Temperatur-Messwerten zu regeln. Testweise habe ich ihn bei mir angeschlossen und mit einer 100W-Glühbirne getestet, es klappt soweit auch alles gut. Aber: Sobald der Shelly Dimmer 2 eingeschaltet ist, brummt es (mit leichten Schwankungen) in meinem USB-Headset, das ich am Computer (genaugenommen am USB-Hub eines Monitors) angeschlossen habe! Regelt der Dimmer, so ändert sich die Amplitude. Es ist also ganz klar der Dimmer. Ich hätte erwartet, dass USB weit genug von Netzfrequenz entfernt ist, dass das nicht passiert.


    Wieso passiert das? Wie kann man das verhindern, gibt es sowas wie einen Filter? Oder passiert das nur, wenn eine Glühbirne angeschlossen ist?

    Es ist ok, freiwillig etwas vom Hersteller bereitgestelltes zu verwenden. Dass ein Gerät ein Firmware-Update macht, indem es den Hersteller kontaktiert. Dass man sich registrieren kann, um die Garantie zu verlängern. Dass man eine App verwenden kann, um nicht selbst etwas zur Abfrage oder Steuerung oder sonstigem Zugriff einrichten zu müssen. Es ist ok, wenn man den Server des Herstellers nutzen kann, wenn man nicht bereit ist, eine Open-Source Serverkomponente zu installieren.


    Es ist nicht ok, wenn ich vom Hersteller abhängig bin. Laufen seine Server nicht mehr, ist mein Cloud-Dienst kaputt? Stellt der Hersteller die App ein, kann ich das Gerät nicht mehr verwenden? Ich habe das Gerät gekauft. Geht der Hersteller des Staubsaugers Pleite, so läuft der Staubsauger weiter. Muss. Sonst ist es nicht gekauft. So wie E-Books, die lizenziert man üblicherweise bzw. kauft ein Nutzungsrecht. Man kann sie nicht verschenken, man kann sie nicht weitervererben. Sie gehören einem nicht wirklich. Kauft man ein Gerät, so sollte man die Kontrolle darüber mit erwerben. Auch und gerade bei IoT-Komponenten, wo die Software üblicherweise einen geringeren Sicherheitsstandard hat als in allen anderen Branchen.


    Das habe ich als Cloudidee zusammengefasst.


    Bei Shelly H&T kann ich einen MQTT-Server auf dem Handy installieren, diesen im Sensor eintragen, meinem Handy das Internet verbieten, einen Hotspot bereitstellen und bekomme die Daten aufs Handy, Das ist noch theoretisch, aber ich bin zuversichtlich, dass das klappen wird. Wenn das nicht geht, gibt es immer noch Möglichkeiten mit alternativer Firmware wie Tasmota (habe ich mir noch nicht angesehen). Aber wie geht das bei Bluetooth-Sensoren? Anders gefragt: Welche von diesen BLE-Sensoren kann ich auslesen, ohne eine App des Herstellers zu verwenden? Ich habe viele von diesen Sensoren gefunden, aber keinen, bei dem eine Nutzung ohne spezielle App vorgesehen ist/beworben wurde.

    Ne, leider nicht. Ich habe 2 bestellt. Bei einem klappt das alles, aber der andere stürzt wohl beim Start ab. Von vorne.


    Der erste hat Firmware-Version 1.1.0-Beta oder so gehabt. Firmware-Update auf 1.3.3. Dann wurde 1.4.4 oder 1.5.0-Beta angeboten. Da habe ich die Release-Version 1.4.4 gewählt. Seither stürzt er wohl beim Start ab. Er zeigt noch einen Wert, dann macht er ein Display Update auf Uhrzeit und Netz. Aber danach ist er tot, jedenfalls reagiert er nicht auf den Knopf und die Uhrzeit bleibt stehen. Deshalb habe ich auch so geflucht, da geht einfach nichts. Egal wann, wie oft und wie lange ich Reset drücke, wenn das Teil mit Strom versorgt wird.


    Beim zweiten habe ich die Firmware-Updates auch gemacht, der hatte den gleichen Stand, aber nach der 1.3.3 die 1.5.0-Beta ausgewählt. Das hat funktioniert (beim ersten bin ich da nicht sicher, der ist im Update stehen geblieben und hat auf nichts reagiert, bis ich nach einer Ewigkeit, halbe Stunde oder so, den Strom weggenommen habe). Und der läuft einwandfrei. Auf Knopfdruck ist da 3 Minuten lang Setup möglich.


    Im Changelog für Shelly Gen3 habe ich dann einen Fix in der 1.4.5 gefunden "Fix HT Gen3 unresponsive device" und frage mich, ob das der Zustand ist, den das erste Exemplar jetzt hat und wie ich da rauskommen könnte.

    Also habe ich nun einen Shelly H&T Gen3. Meine Idee war, einen Sensor zu haben, den ich auch mal mitnehmen kann, um die Werte des Sensors in einer geschlossenen und blickdichten Box anzuzeigen. Dann kann ich mit meinem Handy einen AP machen mit gleicher SSID und PW wie beim Heimnetz, dann sollte der Shelly eine Verbindung bekommen. Oder ich trage es als 2. WLAN ein, den AP meines Handys. Wie auch immer. Aber: Ich komme nicht weiter.


    Die Shelly App verwende ich nicht und habe sie noch nie verwendet. Habe es auch nicht vor, ich mache alles über das Webinterface. Shelly-Geräte haben bei mir nur für ein Firmware-Update die Erlaubnis, sich mit dem Internet zu verbinden, sonst sind sie rein lokal (Internet-Zugriff verboten via Fritz!Box). Das funktioniert prima bei inzwischen schätzungsweise 30 Shelly-Geräten, meist 2pm oder 1pm (ggf Mini). Es nervt mich allerdings stark, dass ich für ein Firmware-Update Internet erlauben muss, das würde ich bei allen diesen Geräten lieber selbst holen und über ein Webinterface einspielen, IoT sollte man aus Sicherheitsgründen niemals Internet erlauben. Aber gut, das ist ein Detail am Rande.


    Jetzt möchte ich den H&T konfigurieren. Vorerst hängt er ohne Batterien an Permanentstrom, vielleicht bleibt das dauerhaft so. NTP-Server ist natürlich meine Fritzbox, Internet ist verboten. Ich kann es nicht einstellen. Ich möchte das 2. WLAN einstellen. Geht nicht, Shelly ist nicht erreichbar. Er verbindet sich nur alle paar Minuten für 3-4 Sekunden.


    Home Assistant hat ihn gefunden und zeigt ihn an, immerhin das geht. Aber aktuelle Werte hat der HA trotzdem auch nicht.


    Wenn ich es schaffe, das 2. WLAN wunschgemäß einzustellen, wie kann dann mein Handy seine Werte anzeigen, wenn er nie erreichbar ist? Ich würde ja mit einem Browser auf das Webinterface gehen wollen, aber er ist nie erreichbar. Wie kommt man an die Werte?

    Also, mit KVS ging das alles. Die bessere Alternative Virtual Components (da gäbe es automatisch Entities in HA, und man müsste nicht manuell Sensoren und Helfer anlegen) steht bei einem Shelly 2pm vor gen3 nicht zur Verfügung.

    Was mir noch fehlt: Ich trage ein Timer-Event ein für das nächste Licht an/aus. Aber beim Script Neustart (neue Variante -> Save) wird der Timer wohl zusätzlich erneut eingetragen. Hat heute morgen dazu geführt, dass das Script gestoppt wurde wegen zu vielen Aufrufen. Da waren mehr als 5 Timer gesetzt. War kein echtes Problem, weil ich HA jede Minute abfragen lasse, ob das Script läuft und wenn es 1 Minute nicht läuft, es automatisch neu starte (Gürtel UND Hosenträger aktiv), aber schön und zuverlässig ist anders ...

    Bekomme ich irgendwie eine Liste der geplanten Timer-Events, um die für das Licht gedachten rauszulöschen und nur den nächsten zu setzen? Oder kann ich einfach alle geplanten Timer löschen? Zumindest bisher habe ich nur Licht als Timer. Habe weder per Google noch in der Doku direkt etwas halbwegs passendes gefunden.

    Danke schön, wie ich eine Mail sende oder eine Benachrichtigung auf ein beliebiges Handy, das klappt alles schon wunderbar. Da ist schwieriger herauszufinden, was ich unter welchen Bedingungen senden möchte, damit ich eine Benachrichtigung erhalte, wenn etwas schief läuft, aber nicht zugemüllt werde. Im Home Assistant Forum bin ich durchaus aktiv ;)


    Edit: Aber ich tu mir wohl doch schwer mit den richtigen Suchbegriffen, wo finde ich denn ein Beispiel, wie ich eine Aktion an einen Shelly sende?

    Die Aktion wurde ausgelöst durch eine Änderung des Temperatursensors. Da ich einen anderen Sensor (mit längerem Kabel) angeschlossen habe, habe ich kurzerhand das Addon deaktiviert und wieder aktiviert, um den Sensor neu bekannt zu machen. Dann war die Aktion weg. Vielleicht ist sie noch gespeichert und wieder sichtbar, wenn der Sensor mit dieser ID wieder angeschlossen wird, oder durch das Deaktivieren des Addons gelöscht, das weiß ich nicht. Ist nicht wild, passt schon.


    Mein Wunsch ist, dass die Regelung unabhängig von HA funktioniert. Der Shelly soll sie vornehmen. Dann ist egal, ob WLAN geht oder nicht oder der HA gerade wegen eines von gefühlt 20-30 Updates im Monat mal wieder bootet und die Temperatur stimmt trotzdem. Konfigurieren und überwachen, eventuell sogar anlegen und ändern können möchte ich sie per HA. Eine Warnung, wenn der Shelly eine Zeitlang nicht erreichbar ist wäre zum Beispiel hilfreich - dann kann ich prüfen, ob der Shelly nur keinen Empfang hat oder tatsächlich ausgefallen ist.


    Dass man hier im Forum nach den Informationen suchen muss wie das geht, wundert mich etwas. Ich hätte erwartet bereits in der Shelly API Doc passendes zu finden, aber ich werde es sehen. Das sollte ich also mit den Tipps hinbekommen, auch wenn es etwas dauert und ich eventuell noch Rückfragen haben könnte. Danke schön und fröhliche Weihnachten!

    Für ein Terrarium habe ich eine Regelung mit einem Shelly Plus 2PM und einem Addon mit Temperaturfühler umgesetzt.


    Aktion 1: Wenn Temperatur unter (Wunsch-1) Grad, dann schalte den Strom des Heatpanels ein.

    Aktion 2: Wenn Temperatur über (Wunsch) Grad, dann schalte den Strom des Heatpanels ein.


    Nun habe ich den Fühler gegen einen längeren getauscht, der erste war zu kurz. Der hatte natürlich eine andere ID. Nachteil: Die Aktion (Edit: Vorher war hier Das Skript) war weg. OK, Feinheiten, war nicht wild und ist sofort aufgefallen.


    Ich möchte es beibehalten, dass der Shelly die Regelung durchführt. Wenn die Verbindung zum WLAN ein Problem macht oder der Home Assistant nicht läuft oder aus sonstigen Gründen auf den Shelly nicht zugreifen kann, soll das die Temperaturregelung nicht beeinträchtigen.


    Allerdings möchte ich gerne von außen

    • die Wunschtemperatur abfragen und einstellen können.
    • die Regelung aktivieren und deaktivieren können.
    • am liebsten die Aktion auf den Shelly pushen, statt sie einzugeben.


    Wie kann ich diese Dinge erreichen? Kann ich eine Variable für die Aktion verwenden statt eines festen Werts? Kann ich Variablen des Shelly aus dem Home Assistant heraus abfragen und setzen? Kann ich Aktionen aktivieren und deaktivieren? Kann ich Aktionen per API auf den Shelly senden? Wenn ja: Wo finde ich das in der Doku? Gelesen habe ich, jedoch nicht das Passende gesehen.


    Danke im voraus für die Hilfe.

    Auf der Seite steht:

    Zitat

    INFORMATION

    Direkte Supportanfragen (Reklamationen, Reparaturen, Umtausch) müssen über das Ticketsystem abgewickelt werden! Vielen Dank für das Verständnis!

    Direct support requests (complaints, repairs, exchanges) must be processed via the ticket system! Thank you for understanding!

    Aber wo das Ticketsystem zu finden ist, wird nicht erwähnt. Kann man aus dem Wort "Ticketsystem" bitte einen Link machen?

    Danke schön :)

    Im Lichtschalter bei uns im Schlafzimmer habe ich gestern einen Shelly Plus1PM Mini eingebaut. Allerdings ist die rote LED echt störend, die leuchtet durch den Rahmen hindurch sehr hell.

    Kann man die LED komplett abschalten?