Und nachdem wir das jetzt schon recht weit gesponnen haben, meine ketzerische Ansicht: So eine Aufgabe würde ich üblicherweise nicht einem Shelly überlassen.
Ich bin ein Freund davon, dass ein Gerät möglichst unabhängig arbeitet, dass ein Ausfall eines Systems nicht andere nach sich zieht. Bei manchen Steuerungen (Temperatur Terrarien) ist es mir wichtig, dass es unabhängig von irgendwelchen eigenen Servern (ganz zu schweigen dem Internet - das ist ein No-Go) läuft.
Aber die Feiertage durch den Shelly holen zu lassen finde ich unpassend. Ein Shelly ist eine IoT-Komponente. Sowas sollte nicht ins Internet gelassen werden. Oder gar von externen Diensten wie einem Feiertagsdienst im Internet abhängig sein. Was ist, wenn man 5 Shellys hat, soll jeder einzelne diese Liste holen? Klar, kann man machen, aber wenn sich die Adresse ändert, muss man sie an 5 Stellen ändern. Ich finde, da gehört es sowieso nicht hin.
Meine persönliche Lösung ist eine Integration namens Feiertag im Home Assistant, der auf einem Proxmox-Server läuft und sowieso viel bei mir im Haus macht. Die Rolladen-Öffnungszeit morgens ist 5 Minuten vor Sonnenaufgang, aber mindestens 6:15 an Werktagen und 8:00 an Sams-, Sonn- und Feiertagen. Die Schließzeit abends ist 5 Minuten nach Sonnenuntergang, aber spätestens 20:45 vor Werktagen und 21:30 vor sonstigen. Diese Uhrzeiten sind natürlich auf der GUI verstellbare Variablen. Der Home Assistant kümmert sich darum, alle iirc 14 Rolläden zu schließen. Er startet für den Terrassen-Rolladen einen Extra-Timer (der geht 3 Minuten nach den anderen runter, damit man die Chance hat, aus dem Garten reinzukommen oder das Schließen durch einfaches Bewegen des Rolladens abzubrechen). Und die Feiertage sind automatisch immer aktuell, weil die Integration gepflegt wird.
Wenn das alles jeweils in dem Rolladen-Shelly implementiert wäre (der bei mir üblicherweise kein Internet hat, aber egal), das ginge des öfteren schief. Da gehört es meiner Meinung nach einfach nicht hin. Mehrere Print-Ausgaben hintereinander werden verschluckt. Wenn man den 5. Timer gleichzeitig aktiv hat oder den 5. verschachtelten RPC-Call macht, steigt das Script aus. Shelly-Scripte sind daher prinzipiell als unzuverlässig zu betrachten. Meine Terrarien-Steuerung wird daher überwacht, wenn das Script 2 Minuten oder so nicht läuft, startet der Home Assistant es neu.
Solange es nur ein Shelly mit einer Aufgabe ist, passt das. Als Programmierübung ist es wunderbar und kann einen weiterbringen. Aber mittelfristig würde ich doch einen anderen Ansatz empfehlen. Wenn es keinen Home Assistant gibt, würde ich einen Dienst im Haus empfehlen, der die Daten holt, wann Feiertag ist, und die Information weitergibt. Wobei ich den Shelly vielleicht jede Nacht nach Tageswechsel um 0:01 fragen lassen würde, ob heute ein Feiertag ist, und dann die passende Aktion einleiten. Oder den Dienst, der die Feiertage holt, auf dem Shelly das Script starten lassen. Oder auch nur einen Schedule aktivieren. Oder wenn man sagt, dass der Dienst echt zuverlässig ist, direkt das Licht anschalten, wenn es sein soll (wie es auch der Home Assistant machen würde), und den Shelly "dumm" lassen als Schalter.
Die Möglichkeiten sind vielfältig, die Vor- und Nachteile auch. Ich wollte es nur erwähnt haben, dass man sich solche Gedanken machen sollte, was wo sinnvoll ist, bevor es mehrere Shellys sind, die solche Aktionen machen, und die Umstellung aufwändiger würde. Insbesondere da nur eine Detailfrage gestellt wurde, ohne die Gesamtsituation zu schildern.