Beiträge von jamei7

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Premium ist gebucht. Damit sollte die Anzahl der Activity Logs erweitert sein.

    Eine andere Frage dazu: wo sehe ich nun die bei Premium zu 1 Min. aufgelösten Daten der Geräte? Die groben Stundenbalken beim Verbrauch sind noch die gleichen...

    Für Hinweise dankt, Christoph

    Hallo Forum,

    ich möchte gerne die Oberflächentemperatur unseres Pufferspeichers für Steuerzwecke nutzen.Empfehlung Shelly: Sensor DS18B20 und Shelly Uni.

    Woher bekommt dann der Uni seinen Strom?

    Und gibt es auch Gehäuse für diesen Uni...?

    Gruß, Christoph

    Ich steuere mit einem 1PM plus ein Heizschwert, zur Verwertung von PV-Überschuss. Schon öfter sehe ich aber lt. FRONIUS-App wesentlich mehr Verbrauchsspitzen, als die protokollierten Activities ( Heizstab An und Aus) in der Shelly App zeigen! Mir scheint, dass immer nur fünf letzte Aktivitäten pro Gerät gezeigt werden ( erst Aus, dann An, Aus, An, Aus - jeweils mit plausibler Uhrzeit).

    Kennt jemand so eine Begrenzung? Kann man das ändern?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Das ist die Max current zum Schalten und nicht die Dauerlast für den Plus 1PM

    Das ist zu viel für den Shelly

    Nachtrag: das stimmt so eigenlich lt. Shelly-Website nicht, oder? Siehe Technische Daten zu meinen Plus1PM:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    16 A Dauerstrom. Aber naja, die Realität ist nun mal offenbar eine andere...

    Vielen Dank an die Foristen. Dann werde ich wohl ein extra Schütz-Relais einbauen lassen. Die Szene ist vorerst ausgeschaltet. Ein Brandrisiko möchte ich mir nicht einfangen, um etwas Heizenergie zu sparen...

    Das mit dem GetStatus ist interessant, werde ich ausprobieren - danke, apreick!

    SeRef: die Shellis sind nebeneinander mittels Kabelbinder im Schaltschrank befestigt, der Abstand beträgt ca. 1 cm, aber mit den Schmalseiten zueinander.

    WOPPER: extra Nachtstrom-Tarif habe ich nicht. Wüsste jetzt auch nicht, was das mit der Frage der Überhitzung zu tun hätte...?

    Vielen Dank für die schnellen Antworten!
    Da ich leider E-technischer Laie bin, muss ich nochmal rückfragen:

    a) Es gilt nach meinem bescheidenen Schulwissen: Stromstärke = Leistung/Spannung, oder? Wenn der Heizstab nun lt. Datenblatt und Messung max. 3000 W zieht, resultiert daraus bei 230 V eine Stärke von max. 13 A (nicht 16 A). apreick: Was hält ein Plus 1 PM denn aus?

    b) @ MIHO: das wäre wohl eine Arbeit für einen Elektriker, am Schaltschrank mache ich nichts... Wenn ich das richtig verstehe: ein Schütz ist eine Art Relais von irgendeinem Hersteller, die mir ein Elektriker im Schaltschrank einbaut, und welches wiederum von einem Shelly EM angesteuert wird? Und Shelly EM statt Shelly plus 1 PM, weil das mit der hohen Last des Heizstabs irgendwie besser umgehen kann?

    c) Und vorab, ohne andere Maßnahmen: wäre eine kürzere Taktung (max. 10 Min. AN, dann ca. 5 Min AUS) Eurer Meinung nach eine Überhitzungsprävention? An der Last kann ich ja erstmal nichts ändern.

    LG; Christoph

    Hallo Forum,

    ich habe bei uns für diese Aufgabe vom Elektriker im Stromverteiler an jede der drei Phasen, die den Heizstab versorgen, je ein Relais Shelly plus 1PM einbauen lassen. Dann in der Shelly-App eine Szene "Heizschwert Phase Nr.1 (= 3 kW) AN, wenn Hausüberschuss größer 3.600 kW" eingegeben. Und eine zweite Szene für AUS. Das funktioniert prinzipiell gut!

    Allerdings schaltet das Relais häufig vorzeitig aus und schickt als Meldung:"Übertemperatur". Meine Frage: Was ist der Grund dafür? Die Temp. im Speicher kann es ja wohl nicht sein, war auch nie zu hoch... Also offenbar das Relais selber? Kann ich was dagegen tun (Belüftung im Schaltschrank...)?

    Die Leistung des Heizstabs ist 3 x 3 kW = 9 kW. Ich schalte aber nur eine der drei Phasen an, weil die PV eh keine 6 kW schafft. Der Heizstab hat eine mittels Drehknopf einstellbare SOLL-Temperatur, der würde hoffentlich eine Überhitzung des Wassers verhindern(?).

    Die max Leistung, die vom Fronius-Wechselrichter kam, war heute 4,7 kW. Lt. Fronius-App hat der Heizstab max. 3 kW "abgerufen".

    Hallo liebe Shelly-Kenner,

    ich bin noch eher Shelly-Neuling und möchte gerne verstehen, was die App mit den Optionen im angehängten Bild meint!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich werde leider nicht nicht schlau daraus bzw. die Systematik ist mir einfach nicht klar. Könnte mir evtl. jemand kurz und am besten an einem Beispiel erläutern, was jeweils passiert, wenn ich "Condition" oder "Trigger" wähle - und bei letzterem auch, was konkret die Auswirkung der Optionen "On any change", "Repeatedly" und "Once" ist? Oder gibt es zu dieser App von Shelly ein Tutorial?
    (Anm.: Was das alles auf Deutsch übersetzt heißt, weiß ich (Bedingung, Auslöser, etc.) aber das hilft mir nicht weiter... Ist i. M. auf Englisch eingestellt, da die deutsche Variante etwas grottig ist: so wird z. B. "property" zu "Immobilie"... :rolleyes:)
    Eigentlich ist das eine allg. Verständnisfrage. Konkret möchte ich einfach programmieren, dass mein Heizschwert im Pufferspeicher (über den eingebauten Shelly Plus 1PM) ab einem Haus-Überschuss von über 3.600 W (den ein Shelly-3EM im Zählerkasten misst) angeschalten wird. Und (möglichst elegant, mit gleicher Szene...?) auch wieder ausgeschalten, wenn z. B. 3000 W unterschritten werden.
    Schon mal vielen Dank vorab!

    Hallo Forum,

    ich habe einen Badlüfter, der mittels externem Schalter (wie Lichtschalter) an- und ausgeschalten wird. Nun habe ich einen Shelly pm Mini in die Schalterdose gesetzt und einen Timer eingestellt (when ON, turn off after 1800 seconds). Das klappt auch. Nur: wenn man danach den Lüfter erneut einschalten will, muss man den Wippschalter (kein Taster!) 2x betätigen. Ist das normal oder habe ich falsch verdrahtet? Ich dachte, 1 x müsste reichen…

    Petje

    Naja, bislang ist Zählerfreunde kostenlos (für max. ein Haus), man muss auch nichts über die Website kaufen... Das Geschäftsmodell zielt sicherlich mehr auf Geschäftskunden und anscheinend auch auf Stromvertragsvermittlung, daher die Tarifanalyse.

    Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt.

    Hallo Forum,

    auf Grund eines Werbebanners hier und meiner Enttäuschung, dass der 3EM den tatsächlichen Eigenverbrauch (lt. EVU-Zähler) unserer PV-Anlage (BKW) nicht richtig saldieren kann, habe ich mich bei Zählerfreunde registriert.
    (Anm.: Das Saldirungsproblem ist hier im Forum schon ausführlich besprochen, aber das sieht man halt erst nach den ersten Schritten mit Shelly...).
    Nachdem ich hier noch keine Erfahrungsberichte mit Zählerfreunde gesehen habe, starte ich mal das Thema, vielleicht interessiert das mehr Leute. Falls das Thema doch schon wo ist -> Admins, bitte verschieben, falls möglich!

    Erster Eindruck:
    - schnelle Registierung und Einbindung meines Shelly-Gerätes bei Z.

    - aufdringliche Werbung für Tarifwechsel immer im Blickfeld

    - Das Saldieren scheint zu klappen (habe aber noch keinen ausreichenden Vergleich mit meinen Zählerdaten)

    - Die Grafik für Verbrauch und Einspeisung über den Tageslauf (in 4-Min.-Schritten) ist schön - so eine hätte ich mir in der Shelly-App oder Cloud gewünscht!

    - Die aktuelle Watt-Zahl, die Z. für den 3EM anzeigt, weicht meist deutlich von der Zahl in der Shelly-Cloud ab, aber das wird wohl auch am anderen Saldieren liegen, muss ich weiter beobachten. Die Anzeige in Zählerfreunde scheint mir zumindest relativ träge zu sein.

    1/2024 Update bzw. Erfahrung nach knapp drei Monaten: die Auswertung des 3em über Zählerfreunde klappt, der saldierte Tages- und Monatsverbrauch stimmt gut mit dem „echten“ Zähler überein.

    P.S.: Wenn das so stimmt, dann ist allerdings auch jede Szene, die den Überschusswert des 3EM als Ausgangspunkt (Bedingung) hernimmt, nicht richtig definiert, oder? z.B. eine Szene wie: "Schalte den Boiler ein, sobald beim Totalverbrauch -200 W unterschritten werden" - da kann es dann ja sein, dass noch gar keine Einspeisung am Zähler registriert wird, weil erstmal noch die anderen Phasen mit ihren Verbräuchen von der PV "versorgt" werden...?

    bearbeitet 9.10.: Diese Folgerung war falsch, siehe Antwort unten! Leistung und Stromverbrauch verwechselt,alles gut, zumindest in dieser Hinsicht!

    Vielen Dank für die Hinweise! Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist es so:
    Der Shelly 3EM misst zwar die Leistung [W] an allen drei Phasen und kontinuierlich richtig und saldiert dabei auch so, dass bei Anzeige des Wertes Total = 0 (bzw. minus X) tatsächlich kein Strom mehr vom EVU bezogen wird (bzw. eingespreist wird).
    Dagegen klappt es beim 3EM (aus für mich unerfindlichen Gründen...) nicht, jeweils den Saldo aus Leistung x Zeit [kWh] aufzusummieren und daher stimmt über die Zeit gesehen der Wert für Total Consumption nicht mit dem des Stromzählers im Kasten überein. Anstatt in jedem Moment den Verbrauch der drei Phasen zu saldieren, saldiert Shelly nur bei der Phase C, wo es die Einspeisung gibt, und addiert anschließend die Summen von A, B und C [in kWh] über eine gewisse Zeit bzw. bildet daraus den Gesamtwert "Total Consumption".

    Folge: Der Wert "Total Returned" des 3EM ist im Sommer wesentlich höher als der tatsächlich für die Stromrechnung relevante Wert, da der Stromzähler netterweise den Überschuss aus Phase C kontinuierlich mit dem Momentanverbrauch von A und B und C verrechnet und nur den dann verbliebenen Rest als Verbrauch des Hauses registriert.

    Oder anders gesagt: ich nutze in Bezug auf die Abrechnung des EVU deutlich mehr meines Solarstroms selbst und speise weniger ein, als was die Shelly-Werte vermuten lassen - insofern freut mich die Rückmeldung!

    Nachtrag: Um die tatsächlichen Eigenverbrauch meiner kleinen PV-Anlage zu erfahren, nutze ich nun zusätzlich die Website von Zählerfreunde, wo man kostenlos ein Gerät wie z. B. das 3EM einbinden und auswerten kann.

    Hallo Forum,

    ich habe seit wenigen Wochen einen 3em im Zählerkasten (für die drei Phasen) und eine 600 W- Steckersolaranlage, die ich mittels eines Shelly 1PM Plus überwache. Der 3em wurde von einem Fachmann eingebaut. Der digitale Stromzähler ist ein Ein-Tarif-Zähler von 2018 (noch nicht smart, aber natürlich mit Rücklaufsperre).
    Eine gesonderte Home-Automatisierung habe ich nicht (traue ich mir mangels Programmierkenntnissen auch nicht wirklich zu, bzw. fürchte den Zeiaufwand!).

    Meine Beobachtung:

    Wenn ich in den letzten Tagen den Wert "Total Consumption" (TC) in der Shelly-Cloud-App mit der Differenz der realen Stromzähler-Werte im gleichen Zeitraum vergleiche (jeweils 24 h), dann sehe ich eine relativ große Differenz: Beispiel am 6. Okt. 23: Hausverbrauch lt. Zähler: 4,1 kWh/d; gleichzeitig: "Total Consumption" lt. Shelly = 4,9 kWh/d.

    Meine Frage (die zunächst hier platziere, da sie von der Überschrift her dazu passt; gerne verschieben, falls das besser ist...!)

    Müssten die beiden Werte nicht gleich sein??