Beiträge von jamei7

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also: ich habe eine gut 5 Jahre alte 7590 (ohne AX) und die aktuelle Firmware ist 8.03. Habe automatisches Update an.
    Im Netz (Mesh) gibt es zwei Repeater (Fritz 2400 und 600). Der Badlüfter hängt am 600er und der wiederum hängt anscheinend am Gastnetz.

    (Getauscht habtte ich die FB vor kurzem, weil meine alte 7590 plötzlich nur noch ein minimales WLAN gesendet hatte. Es ist anscheinend ein bekanntes Problem dieses Produktes (wie ich leider erst nach dem Ersatzkauf erfahren habe!), dass diese Box gehäuft kurz nach der Garantiezeit aufgibt, leider (irgend ein zu schwacher Kondensator...)! Das hat aber mit meiner aktuellen Frage nichts zu tun.)

    Die Frage nach dem Gastnetz scheint mir relevant, denn nach dem FB-Tausch war dieses evtl. als erstes wieder verfügbar...
    -> Ist das Gastnetz ungünstig für den Betrieb der Shellies?
    (Ich dachte mir, das wäre evtl. gut, um im Zweifelsfall etwas "weniger angreifbar" zu sein. Kenne mich da aber leider nicht aus!)

    Ich werde jetzt mal ausprobieren, was die Shellies nach dem manuellen Abschalten des Gastnetz machen.
    P.S.: Das war´s! Nach dem Abschalten des Gastnetzes kann ich den Badlüfter auch wieder vom Handy (Shelly-App) aus steuern!

    P.P.S.: Offenbar ist das Problem nicht, dass die Shellies oder der Repeater mit dem Gastnetz verbunden wären (die Shellies haben das Kennwort gar nicht), sondern, dass sich mein Handy ins Gastnetz eingeloggt hatte! Das war jetzt auch eindeutig reproduziertbar. So ist meine obige Frage gelöst.
    Besonderer Dank an Loetauge (aber natürlich auch an die anderen, die hier Ihr Zeit für´s Helfen aufwenden!!)!

    Gute Tipps, danke! Denn:
    Wenn ich am Handy ausschließlich mobile Daten nutze, dann kann ich den Badlüfter aus der Handy-App richtig ein- und ausschalten.
    Das heißt m. E., der Kontakt zwischen Shellies und Fritz!Box ist ok.
    Wenn ich das Handy nur mit dem WLAN verbinde (oder beides), dann macht die Shelly Smart Control die oben beschriebenen Probleme.
    Was sollte ich da als Nächstes checken?

    Ich habe eine Fritz!Box 7590 und sowohl 2.4 als 5 MHz-WLAN an.

    Du meinst: mich als Benutzer in der App abmelden?

    Hab mich als Benutzer abgemeldet, App geschlossen, Cache gelöscht. Dann wieder angemeldet.
    Leider gleiches Ergebnis wie vorher:
    Wenn ich auf den Einschaltknopf eines Relais drücke (z. B. im Dashboard), dann "flackert" der blaue Ring des Knopfs eine Weile, denn bleibt er stabil blau (wie eingeschaltet), aber das zugehörige Gerät geht trotzdem nicht an.

    P.S.: Ich habe eine neue Fritz!Box als Router und glaube, dass die Problem seit dem Defekt der alten Box anfingen. Es ist aber exakt das gleiche Modell und alle Daten wurden übertragen, sodass eigentlich alles wie vorher funktioniert.

    Liebes Forum,

    ich betreibe nun seit rund 2 Jahres Shelly-Relais im Haus und konnte sie immer problemlos auch von der Handy-App aus steuern(Shelly, für Android).
    Nun ist es plötzlich so, dass ich z. B. das Badlüfter-Relais, einen Shelly 1PM MIni Gen3 im Wandschalter, zwar sehe (und die App kann z. B. Geräteinfos anzeigen oder auch die Verbrauchsanzeigen (Kurven von gestern etc.)) - aber ich kann den Lüfter nicht mehr von der App aus ein- oder ausschalten! Auch wird in der App keine Leistung angezeigt, wenn der Lüfter per Hand oder per ShellyCloud-App auf dem Desktop-Rechner angeschaltet wird und läuft.
    Kurz: Augenscheinlich werden alle Shellies in der Handy-App erstmal richtig angezeigt (wie online, inkl. z. B. Momentanleistung der Balkon-PV), aber ich kann sie nicht steuern oder updaten.
    Woran könnte denn das liegen?

    Christoph

    ...

    Gib mal im Browser mit der richtigen IP des Plus diesen HTTP Request im Browser ein:

    http://192.168.178.xxx/rpc/Shelly.GetStatus

    vor dem Schalten des Relais ist das dann interessant:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann schalte das Relais mal an und aktualisiere mal den Browser, dann wirst du sehen das die Temperatur schnell steigen wird bis er sich verabschiedet

    Das hab ich nun ausprobiert, HIER ZUR DOKU.:

    Nach 8 Min Betrieb des Heizschwertes mit 3.132...3.145 Watt ("apower"):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Stromkasten geschlossen);
    nach
    10 Min: 85,6 °C
    13 Min: 88,8 °C
    15 Min: 91,0
    17 Min: 92,7
    Stop nach 20 Min. Neustart kurz danach ; keine Überhitzung bislang

    Start: ca. 87 °C (Stromkasten offen)
    03 Min. 86,6
    05 Min. 85,5
    10 Min. 83,8
    18 Min. 83,0
    20 Min. 82,5
    -> anscheinend hilft es, wenn die Shellies besser belüftet sind!

    Abkühlphase (Heizschwert AUS):
    13:18 Uhr 76,5 °C
    13:21__68,4
    13:35__55,3
    13:40__55,1
    13:50__54,8
    13:55__54,9
    -> das Abkühlen geht relativ schnell.


    Vielen Dank, das hatte gut geklappt.
    Ich habe das rote Kabel VAC1 des Uni plus an die Klemme VCC der Platine angeschlossen und das schwarze Kabel VAC2 an die Klemme GND daneben (die beiden unteren Klemmen im Bild).
    Die Temperaturmessung an der Warmwasserversorgung ist seither im Einsatz.
    Nun kann ich die Nutzung von überflüssigem PV-Strom noch besser nutzen!

    Ich habe mir das von HighFive empfohlene Gehäuse bestellt und möchte jetzt alles montieren. Muss man beim Ablauf des UNI- und Fühler-Einbaus und (natürlich erst am Ende) Anschluss an das Stromnetz irgendeine sonstige Reihenfolge o.ä. beachten?
    Ist leider keine Laien-Erläuterung dabei...

    Und: Wo muss ich denn das rote und das schwarze Kabel (VAC1 und VAC2) des Shelly UNI auf der vorbereiteten Platine von ADKO anschließen?
    Es stimmt auch leider nicht ganz, dass die Platine die Kabel des Shelly Uni 1:1 übernommen hat (wie der Beipackzettel behauptet), denn Shelly hat auf der einen Seite schon mal 10 bunte Kabel, die Reihe der Anschlussklemmen aber nur 8 Plätze. Und vor allem ist dort keiner der Anschlüsse mit VAC 1 oder VAC 2 beschriftet. Was i. M. in der Reihe noch frei wäre (nachdem ich die Kabel "Count IN" (lila) und "+5 VCD" grau) des UNI mangels Entsprechung nirgends angeschlossen habe): GND und VCC. Sollen dort Rot und Scharz hin??
    Das Gehäuse sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Für Hilfe dankt, Christoph
    P.S.: vielleicht kommt die Verwirrung daher, dass ich einen Shelly UNI plus habe, denn beim Shelly UNI scheinen es tatsächlich nur 8 Kabel zu sein, wie dieses Bild hier aus dem Netz zeigt:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...aber auch da wäre die Frage, wo die beiden Kabel L und N hin sollen, da die beiden Klemmen Nr. 7 und 8 eben mit GND und VCC beschriftet sind!?

    Liebes Forum,

    wie lösche ich denn den vorherigen Besitzer bzw. die Einbindung meines Gerätes in dessen Konto?
    Ich habe eine Shelly Plug von 2024 geschenkt bekommen, finde es auch im Netzwerk, aber nach der Zuordnung zu einem meiner Räume kommt die Meldung "Gerät gehört einem anderen Besitzer/Konto".
    10 sec lang den Knopf am Gerät drücken hat leider nichts geholfen...

    Ich stimme thgoebel zu: nur um des Messens willen lohnt sich eine Investition grundsätzlich nicht!
    Was ich gerne wissen möchte: wie stark wirkt sich (im Rückblick) die Teilverschattung meiner Modulfläche auf den Ertrag aus? Das heißt: was hätte meine PV-Anlage ohne Verschattung geliefert? Dazu müsste man natürlich wissen, wie hoch die (für den Ertrag relevante!) Solarstrahlung real war.
    Das führt jetzt aber weg vom Forumsthema "Gebäudeautomation", daher erspare ich Euch an dieser Stelle weitere Überlegungen... (evtl. lässt sich die Aufgabe auch mit offiziellen Messdaten und der vorhandenen Anlagensimulation lösen und ocj muss gar nicht selbst messen!)

    Eine Frage zur Genauigkeit: ich habe zwei Shelly H+T in Betrieb (neu: Nov. 2023) und bin etwas entsetzt über den großen Messfehler bei der relativen Feuchte (vgl. mit Profi-Gerät aus dem Büro...):
    Beim einen muss ich -18 %-Punkte Offset einstellen, beim anderen -24,5 % Offset, damit es stimmt. Das ist doch Mist! Geht es Euch auch so, bzw. wäre das ein Fall für die Reklamation? Oder darf man von den billigen Teilen einfach nicht mehr erwarten...?

    Hallo Forum,

    ich fände es interessant, an einer kleinen unverschattenen Stelle kontinuierlich die Solarstrahlung (direkt + diffus...) messen und aufzeichnen zu können. Zweck: Vergleich mit Ertrag der realen PV-Anlagen.
    Kennt jemand zufällig ein günstiges Produkt, welches in die Shelly-Cloud-App integriert werden kann? Auf wissenschaftliche Genauigkeit würde ich verzichten können, denn Profi-Sensoren sind evtl. teuer... (?)

    Ja genau, HighFive, diese Kurven meine ich.

    Welches home-assi-System nutzt Du?

    MIHO: Solche Kurven lassen sich eigentlich sehr gut auch auf dem Handy oder natürlich noch schöner auf dem Tablet ansehen. Ich finde eine fein aufgelöste Kurve nützlicher als diese Stundenstapel.