Beiträge von StefLanT

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi Schreckus,

    ...nicht so kompliziert denken ^^

    In einem Linux-System konfigurierst Du den rsyslog Dienst in der Datei /etc/rsyslog.conf. Um dem Dienst mitzuteilen, dass er Logeinträge auf dem Port 514 annimmt, fügst Du die Zeilen

    Code
    module(load="imudp")
    input(type="imudp" port="514")

    dort ein und startest den Dienst (oder das System) neu. Jetzt nimmt rsyslog Logeinträge von jedem System an und schreibt sie in die Datei /var/log/syslog.


    In deinen Shellys gehst Du im Web-Interface in Settings->Debug und trägst in Destination die <IP Adresse Deines Linux Systems>:514 ein

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Auf Deinem Linux System kannst Du dann im Terminal live die Meldungen Deines Shelly mit dem Befehl

    Code
    tail -n 9 -f /var/log/syslog | grep -e 'shelly'

    verfolgen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    --Stefan

    Hallo zusammen,

    vor einiger Zeit habe ich mir 2x 5 Stück Plug S gen.3 zugelegt, um Verbrauchsmessungen (oder -Schätzungen) zu machen und einige Zeitschaltuhren zu ersetzen.
    Version der Firmware bei Auslieferung war 1.2.3, Update erfolgte erst auf den 1.6er Zweig, dann auf die 1.7 Version.

    Bei einem Gerät fiel mit auf, dass "grundlos" das angeschlossenen mobile Klimagerät wiederholt plötzlich ausgeschaltet war. Der Unterschied in der Konfiguration von anderen Plugs war die Option "Standard-Einschaltzustand": bei dem Klimaerät "Off", bei anderen Geräten "letzten Zustand wiederherstellen". Zu diesem Zeitpunkt war schon die Firmware 1.7.0 installiert.

    Aus Neugier habe ich den Standard-Einschaltzustand bei einem anderen Gerät (1.7.0) ebenfalls auf "Off" gesetzt, dauraufhin zeigte der Plug das selbe Verhalten.
    Um herauszufinden habe ich die rsyslog des Linux-Systems in meinem OpenHAB Server aktiviert und als Ziel für die UDP Logs des ShellyPlugS eingestellt. Dort war dann zu sehen, dass in unregelmäßigen Abständen CoreDumps / Reboots aufgezeichnet wurden. Mein Wissen reicht nicht aus, um aus diesen Aufzeichnungen etwas herauszulesen, daher habe ich ein Ticket beim Shelly-Support geöffnet - der Support bat dann das UDP logging auf den Support Server umzustellen - seitdem gehen die Aufzeichnungen auf den Shelly Server.

    In den letzten Wochen habe ich mit anderen Plugs und verschiedenen Firmwareversionen und unterschiedlichen Verbrauchern getestet (da 5x Weiß und 5x Schwarz vermute ich, dass die Geräte aus verschiedenen Produktionschargen stammen):
    - 1.2.3 läuft stabil ohne Reboots/CoreDumps
    - 1.7.0, 1.7.1-beta1 und 1.7.2-beta2 starten unregelmäßig neu und schreiben CoreDumps.
    - Shelly Plus2PM und Shelly PlusPlugS mit Firmware 1.7.0 zeigen dieses Verhalten nicht.

    Bei einer Suche im Internet habe ich nichts zu diesem Verhalten gefunden... Hat vielleicht hier jemand etwas gleichartiges wahrgenommen?
    Ich überlege mittlerweile, ob ich eventuell in meinem Netzwerk eine Komponente haben könnte, die so ein Verhalten triggern könnte???

    Gruß, Stefan

    Hallo CP,

    Ich habe seit Montag einen Plug S gen.3 mit Firmware 1.2.3 und aktiviertem UDP logging laufen - keine Core Dumps.

    Gleichzeitig habe ich ein Gerät erst für 2 Tage mit 1.2.3 laufen lassen (keine Dumps) und diesen dann auf 1.7.1-beta1 geupdatete, ab da wurde mehrmals pro Tag ein CoreDump ins Log geschrieben.

    Die Info habe ich an mein Ticket angehängt, aber bisher keine Reaktion. Vielleicht kommt ja nächste Woche was von Shelly....

    Gruß, Stefan

    Hallo Schreckus,

    die Kurzfassung: Wenn Du ein Debian/Ubuntu basiertes Linux System hast, sammelt rsyslog dort alle Log Dateien zum System. In der Konfigurationsdatei /etc/rsyslog.conf kannst Du einstellen, dass rsyslog auch Daten von externen Systemen aufnimmt (Dokumentation: https://www.rsyslog.com/doc/configuration/index.html). Gibst Du in einem Shelly als Zieladresse Dein Linux-System an, schreibt rsyslog die Log-Meldungen Deines Shellys in /var/log/syslog. Filtern und Anzeigen kannst Du am einfachsten in einem Terminal mit den Befehlen "tail" und "grep"

    Beispiel:

    Code
    tail -n 99 -f /var/log/syslog | grep -e 'shelly'

    ...ich hoffe, dass Dir diese Kurzfassung genug Futter für eine Google Suche gibt ;-)

    Gruß, Stefan

    PS: Systeme wie Home Assistant oder openHAB laufen oft auf Linux Systemen, die dann auch schnell mal diese Logs aufnehmen können.

    Hallo CP,

    ja - bei 1.7.0 hatten meine Geräte auch schon dieses Verhalten. Ich will das nächste Woche mal mit einem Gerät im Auslieferungszustand (ich glaube 1.2.3???) gegenchecken.

    Ich habe bisher noch nichts zu diesem Problem über Google finden können - sollte jemand weitere Infos dazu haben, bin ich auch interessiert.

    Wenn sich bei dem Ticket etwas tut, gebe ich die Infos hier weiter.

    Gruß, Stefan

    Hallo CP,

    habe ein ähnliches Verhalten bei diversen Shelly Plug S gen.3 1.7.1beta - das System auf den Geräten stürzt ab und erzeugt beim Reboot einen Core Dump. Nach dem (schnellen) Neustart, sind sie wieder problemlos erreichbar. Den Dump kann ich per rsyslog auf ein Linux System leiten und sehe so, dass die Abstürze zwischen "alle paar Tage" bis zu "mehrmals am Tag" auftreten. Eine für mich erkennbare Systematik ist nicht dahinter.

    Ich habe hierzu schon ein Ticket bei Shelly geöffnet, der Fehler ist bestätigt worden, aber weitere Rückmeldung habe ich nicht.

    Bei Shelly PlusPlugS 1.7.0 und Shelly Plus2PM 1.7.0 tritt dieses Verhalten nicht auf.

    Gruß, Stefan