Beiträge von root-2k

    Ich hab mittlerweile 3 Stück außen hängen. Jeweils überdacht (Carport, Dachüberstand). Die -6 Grad am Wochenende haben sie überstanden. Ein bisschen isoliert die Dose und die Überdachung ja auch. Kondensation könnte evtl. noch problematisch sein, aber ich schau einfach mal, wie sich das entwickelt. Bisher läuft alles reibungslos.

    Ok danke für die Info.

    Wie läuft es bei dir mit dem WLAN Signal durch die Wände durch?

    Bzw. wie ist die weiteste Entfernung bei dir zum Access Point?

    Also in der Spelsberg Dose ist nur der Motion drin ohne irgendwelche Dämmung o.ä.?

    Frage nur weil doch in den Daten steht Temperaturbereich min. 0°C.

    Das haben wir dieses Jahr mal weit unterschritten ...

    Überlege nämlich die bei mir außen einzusetzen ...

    Ja möglich aber ich hab nur 30 Sek. Auto-Off.

    Mal geht es mal nicht.

    Hab mal hier gelesen das der Dimmer 2 nur mit potentialfreien BWM arbeitet ...

    Habe da aber keine weitere Daten zu gefunden.

    Mein BWM ist ja potentialgebunden.

    Von Mindestgrundlast habe ich in den Daten des BWM nichts gefunden ...

    Ich greife mien Thema nochmal auf, vielleicht kann mir einer helfen ....

    Der Bewegungsmelder löst aus und das Licht geht an aber bleibt auch manchmal an.

    Der Auto-Off Befehl läuft ab und nichts passiert.

    Manchmal gehen die LED's aus manchmal nicht ...

    Hier mal die Daten vom Bewegungsmelder:

    Technische Daten:

    Nennspannung: +10 % / - 10 %

    Nennfrequenz: 50 Hz-60 HzVerlustleistung: 1 W

    Ausgänge: 1, Schließer, potenzialgebunden

    Lastart: 230 V-GlühlampenNennleistung: 2000 W

    Lastart: EnergiesparlampenNennleistung: 7-400 W

    Lastart: Leuchtstofflampen

    Nennstrom: 4AX, cos phi 0,5Nennleistung: 1000 W/VA

    Kann es sein da er potentialgebunden ist?

    Ja ich werde dann doch den 1PM nehmen.

    Die Leistung ist ja an sich nicht viel ... sollte doch dann gehen?

    Ich weiß grad gar nicht wie der Kontrollschalter aufgebaut ist, das ist ein Busch Jäger Einsatz ...

    Oder gegen herkömmlichen Einsatz ohne Glimmlampe tauschen.

    Funktioniert der Schalter an sich dann überhaupt noch?

    Also wenn ich Zeiten in der APP definieren z.B. 18 Uhr an aber ich betätige den Schalter schon mal 17 Uhr, funktioniert das dann?

    Ich habe bei mir als Außenbeleuchtung 17 LED-Module verbaut im Dachkasten.

    Die LED Module haben 5 W, 400 lm.

    Die möchte ich gern mit einem Dimmer 2 steuern hinter meinem Kontrollaus-Schalter im Flur.

    Meine Frage sind das zu viele LED's an dem einen Dimmer 2?

    Meine LED's sind nicht dimmbar aber zum reinen On/Off ansteuern und Zeitplan geht ja der Dimmer 2 genauso wie der 2.5 richtig?

    Achso also an das T-Stück hast du dann die beiden Rohrabgänge wieder angeschlossen, und den 3. Anschluss mit einer Einschraubhülse versehen und da dann die Tauchhülse eingesteckt?

    Wie lang ist denn die Tauchhülse?

    Hast du eventuell mal ein Bild davon wie das bei dir am Ende aussieht an der Zirkulationspumpe?

    Nur wenn es keinen großen Aufwand macht.

    Wie hasst du das mit den Fühlern gemacht?

    Das sind doch Tauchhülsen, also im Speicher hab ich bei mir z.B. 3 Stück (oben / mitte / unten) wovon eine von der Wärmepumpe belegt ist.

    Da würde das gehen mit Tauchhülse, aber beim Vor und Rücklauf der Zirkulation habe ich ja nur die Fittinge und MSVR Rohre ...?

    Hallo zusammen,

    ich will jetzt meine Zirkulationspumpe im HWR für Warmwasser mittels einem Shelly 1 steuern bzw. einem Plug S.

    Vollgender Plan: im Bad und ggf. Küche einen Wandtaster nur für An/Aus mit definierter Dauer pro Auslöser.

    Im Bad/küche hab ich für den Shelly eine Zuleitung 3x1,5 und im HWR eine Steckdose in der die Zirkulationspumpe steckt.

    Für den HWR hatte ich den Plug S angedacht.

    Zirkulationspumpe ist eine Vortex BlueOne BWO 155 V ohne Regelmodul.

    Sollte ja so funktionieren, richtig?

    2. Variante wäre auch im HWR statt dem Plug S ein Shelly 1 zu nutzen mit Temp-Addon und dem passenden Fühler um die Temperatur im Rücklauf der Zirkulationsleitung abzugreifen und bei unterschreiten einer Temperatur automtaisch für einen Zeitraum X einzuschalten.

    Würde das so funktionieren? Der Fühler ist eine Tauchhülse die in den Speicher gesteckt wird oder wie funktioniert das damit am sinnvollsten?

    Das gleiche Frage ich mich auch. Ich hab selbst elektronische Rohrmotoren mit Hinderniserkennung inkl Reversierung sowie Festfrieschutz.

    Das das der Motor kann sollte man es im Shelly deaktiviert lassen oder auch im Shelly aktivieren, nach dem Motto doppelt hält besser, aber könne auch nachteilig sein?

    Ich klinke mich hier nochmal ein obwohl der Thread schon ein paar Wochen alt ist.

    Ich hab gerade schon mit Guzzie-Charlie darüber geschrieben.

    Er hat mir das mit der Kalibrierung und elektronischen Rohrmotoren auch gesagt.

    Ich habe bei mir 8 Rollläden mit den Selve SEE-Antrieben laufen, also mit elektronischer Endlageneinstellung, Hinderniserkennung mit Reversierung und Festfrierschutz.

    Da ich bei Inbetriebnahme der Shellys noch unwissend war, habe ich die Kalibrierung bei allen durchgeführt. Es kam zwar immer zu Beginn die Mledung Timeout obwohl Zeit auf 120 Sek. aber dann hat der Shelly die Kalibrierung durchgeführt, also bei jedem Rollo runter, hoch, wieder runter mit 3 mal stoppen und anschließend auf 50% gefahren. Seitdem lassen sich also alle Prozentstellungen anfahren. Der Motor macht auch bisher keine Probleme, auch keine Endlagenverstellung etc.

    Entweder habe ich einen verträglichen Motor erwischt oder es kommt irgendwann?

    Was meint ihr?

    Auch meine beiden Somfy Raffstoreantriebe J4WT laufen problemlos bisher.

    Aber: ich habe bei keinem im Shelly die Hinderniserkunng etc. aktiviert. Soll ich das so lassen und über den Rollladen/Raffstore laufen lassen oder im Shelly aktivieren?

    Danke.

    Ich würde jetzt einfach ein Bundle nehmen für rund 90 € bei dem schon alles bis auf die SSD dabei ist, da nehme ich einfach meine 64 gb ssd die ich habe und hänge die extern dran, dann aber in ein entsprechendes Gehäuse oder wie und wo habt ihr eure Raspberry Pi untergebracht?

    Ich bin gerade dabei mich mit iobroker zu beschäftigen um meine Shelly darüber einzubinden und eventuell zuküftig weitere Dinge smart zu machen.

    Von der Installation will ich erstmal komplett absehen bzw. nicht hier darauf eingehen, dass bekomme ich dank Forum und den angepriesenen YT Kanälen sicher hin.

    Mir geht es hier vielmehr darum zu wissen, was ihr an Hardware laufen habt, im anderen Thread wurde ja der Raspberry Pi 4 angepriesen mit min. 4 gb Speicher. Den favorisiere ich auch, die benötigte SSD wird dann entsprechend extern angeschlossen?

    Das machen die meisten von euch so wie es verstanden habe oder sollte man lieber auf ein Case umschwenken wo man die SSD direkt drin verstauen kann?

    Habt ihr den Pi o.ä. dann einfach irgendwo stehen oder in einem extra Serverschrank?

    Sorry meine Unkenntnis noch aber bevor ich final was kaufe wollte ich nochmal eure Meinung bzw. Erfahrungen dazu hören ..