Beiträge von Steffen Rudolph

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe jetzt verzweifelt gesucht, an welcher Stelle in diesem Thread etwas off-topic gewesen ist…

    das es letztlich nichts mit der Shelly, sondern mit dem Motor in erster Linie zutun hatte.

    Moin,

    er erwartet trotz Kalibrierung die Leistung von 0W.

    Hatte das Spiel mal an meinen Garagentor versucht, da die untere Endlage vom Motor nach 20 Jahren den Geist aufgegeben hatte. Ende vom Lied ....neuer Motor.

    Dank dir. Das hilft mir weiter, dann werde ich morgen alles weitere besorgen und basteln.

    Guten Morgen,

    ein großen Dank an thgoebel und loetauge, trotzdem Offtopic habt ihr mir sehr geholfen. Man merkt das man einfach zu lange aus der Materie raus ist.

    Jetzt muss ich mich mit dem kalibrieren beschäftigen und mir eine Lösung für die Endschalter ausdenken.

    Nur mal doof gefragt, auch wenn es gegen die Inneren Werte mancher geht und ich dieses auch nicht umsetzen werde, weil es mir zu gefährlich ist mit der Treppe, aber...

    ... Könnte man bei der Kalibrierung auch die Endschalter manuell betätigen an den Endpunkten? Fährt die Shelly dann zukünftig nur die Zeit an die sie gemessen hat oder immer die Endaschläge und wartet auf die 0 watt. Geht mir rein ums Verständnis.

    Angenehmen Feiertag noch

    IMHO kann der Shelly 2.5 nicht parallel zur Bedienung angeschlossen werden und funktionieren, weil laut Schaltplan der Kondensator nur dann eingeschaltet ist, wenn einer der manuellen Taster betätigt wird. Ohne manuellen Eingriff ist der Kondensator nicht in Funktion. Daher resultieren die gemeldeten Fehler.

    Sehr guter Einwand, habe ich nicht bedacht. Dank dir. Ich werde das morgen umbauen und dann hoffen das es tatsächlich daran lag.

    Ob die ELS die Schaltleisung besitzen ist vom Foto nicht zu erkennen.

    sind werksseitig verbaut gewesen, sollte man also annehmen das die dafür ausgelegt sind.

    tut mir leid, in meinem Kopf hatte die Erklärung auch so Sinn gemacht 😅

    Erstmal Folge ich schnell deinem Rat und ändere das Zitat 😁

    Die Shelly liegt parallel zu der Bedienung und somit hinter dem Kondensator.

    Die 2 Microschalter sind die beiden Abschaltungen der Winde.

    In Rot: aufrollen stop, schaltet über den roten abschalter das Gestänge, welches den einen microschalter betätigt.

    In Blau: das ist der Umschlag Schutz, welcher ebenfalls über das 2te Gestänge den anderen microschalter betätigt.

    Grüner Pfeil: dort sitzen die Microschalter vom letzten Bild, welche nicht mehr aktiv sind.

    Hoffe ist jetzt verständlicher.

    Vermutlich hängt das Verhalten der Steuerung mit dem eingebauten Wegschalter zusammen, der den Betrieb in Abwärtsrichtung begrenzt. ....

    Aber der Wegschalter sollte funktionieren, weil der wohl am Getriebe angebaut.

    also es gibt an der Winde lediglich 2 Endschalter, welche beide, derzeit nicht in Funktion sind. Davon ist einer der von dir erwähnte Wegschalter. Diese wurde über eine umlenkung aktiviert. Ist aber alles demontiert.

    Über die Bedienung klappt es ohne Probleme, über die Shelly parallel leider nicht so wie gewünscht.

    Schönen guten Tag,

    habe viel gelesen und komme aber nicht weiter in meinen Gedanken.

    Kurz zum Projekt:

    Habe ne Holztreppe, die ich per 230V Seilwinde (Pallit HOIST 125/250KG) unter die Decke ziehe. Die Seilwinde ist mittig angebracht und muss knapp 50kg ziehen. Die Treppe liegt dann waagerecht unter der Decke, wenn sie ganz hochgezogen wird. Seilwinde treibt über ein Kette via Kettenräder eine Welle an, wo 2 Drahtseile auf gerollt werden. Funktioniert mit der Kabelbedienung auch bestens. Bisschen fix, aber da komm ich gleich zu.

    Nun hab ich mir ein 2.5 pm gekauft und wollte das ganze Spiel im Rollladen Betrieb über die App, bzw nachher über Alexa Steuern. Habe keine weiteren Hardware Taster verbaut und würde das auch gern vermeiden.

    Habe dann alles eingerichtet und generell lässt es sich auch ansprechen. Allerdings funktioniert das mit den Richtungen mal so gar nicht. Bei ersten Versuch nach Anschluss fährt er bei runter auch runter, hoch auch hoch. Dann ist es egal was ich drücke, der Motor fährt dann nur noch in eine Richtung. Nach ein paar Mal schalten schaltet elder Motor einmal um und dann fährt er wieder nur noch in die eine Richtung. Manchmal möchte er auch nur wiederwillig anlaufen. Stehe auf jeden Fall aufm Schlauch und weiß nicht ob das die beste Wahl ist.

    Das nächste ist halt die Geschwindigkeit. Entweder muss ich die irgendwie ein bisschen drosseln können oder es sollte vor dem Endpunkt ein wenig langsamer werden. Möchte ungern die Zahnräder umschweißen. Derzeit gibt's ne 1.5 zu 1 Übersetzung.

    Auf dem Bild ist die Kabelbedienung ab geklemmt.

    Liebe Grüße

    Steffen