VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
seid ihr auch auf Server 62 oder ist es bei Euch ein anderer?
Westerwald2000 Das Problem mit den "trägen" Szenen hatte ich im Vorfeld auch.
Was auch ärgerlich ist, dass einige Shelly Plus Smoke schon seit zwei Tagen als offline angezeigt werden, wahrscheinlich weil die Cloud nicht verfügbar war, als sie sich meldeten.
-
Ja, im Browser sieht es genauso aus.
-
Hallo,
seit etwa fünf Tagen habe ich das Problem, dass mir mehrere Geräte mit "Gerät ist offline" in der App angezeigt werden, sie sind aber nicht offline, das Webinterface dieser Geräte ist aufrufbar.
Außerdem habe ich heute festgestellt, dass fünf BLU Door Windows (die, die zeitweise als "offline" angezeigt wurden), aus meinem Dashboard "Sensoren" verschwunden sind. Ich habe noch ein anderes Dashboard mit diesen Sensoren, das sind sie noch vorhanden.
Hat jemand eine Idee, was da los sein kann? Liegt es an meiner Netzwerkkonfiguration (WLAN Signalstärke ist fast überall gut bis sehr gut) oder liegt es am Cloudserver?
-
Plus Plug S kann Scripting und unterstützt Shelly Bluetooth Geräte. Sehe keinen Grund wieso diese Kombination ohne WLAN nicht funktionieren sollte.
Ja, funktioniert mit Gen. 2 - ich habe es gestern erfolgreich getestet.
-
Der Vorteil der aufladbaren AA Zellen ist die flach verlaufendene Entladekennlinie. Die 1,5 V werden fast bis zum Ende gehalten, dadurch kann die nutzbare Kapazität höher sein, als bei Primärzellen. Ich betreibe damit u. a. LED Lichterketten, die leuchten damit sehr lange mit maximaler Helligkeit. Auch scheint der Innenwiderstand geringer zu sein.
-
Das war mir bis eben nicht so klar, weil bis zu diesem Fall Stecker drehen immer geholfen hat. Manchmal durchdenkt man die Sachen nicht zu Ende, bis ein Impuls von außen kommt.
Das Schutzleiterphänomen hatte ich übrigens auch schon, da waren an einer alten Steckdose, in die seit Jahrzehnten immer nur Eurostecker gesteckt wurden, die Schutzkontakte verbogen und korrodiert, das sie funktionslos waren 😕.
-
Stecker drehen hilft manchmal, das Leuchten kommt ja durch einen Stromfluss über Kapazitäten zustande, also z. B. zwischen metallischen Gehäuse und Teilen der Platine. Ich hatte es schon relativ oft, dass bei LED Leuchten Stecker drehen half, bei geschalteten Neutralleiter. Bei den LED Strahlern ist das offensichtlich nicht so.
-
Ok, danke - das wusste ich noch nicht. Leider habe ich viele Gen 1 und Gen 2 Plugs, die ich über den Button 4 schalten will.
Kann man die Gen 3 Geräte als Art Relais oder Gateway verwenden, der die Signale des Buttons über URL Aktionen weiter reicht?
-
Ich habe das Problem auch, es tritt nur an einer Steckdose auf. Stecker drehen hilft nicht, Plug drehen werde ich versuchen. Die Verbindung zum Schutzleiter ist übrigens Ok, das war meine erste Vermutung.
-
Wie mache ich denn mit einem BLU Gerät eine lokale Action? Ich sehe da nur die Möglichkeit via Script oder habe ich was übersehen?
-
Ergänzung: Bei Gateways habe habe ich die die Auswahl schon auf ein Gerät, ein echtes BLU Gateway eingeschränkt, das hat nichts gebracht.
-
Hallo,
ich habe aktuell das selbe Problem mit meinem neuen Shelly BLU RC Button 4. Die ersten Tage nach der Einrichtung funktionierte es, seit heute funktionert es sehr unzuverlässig (in der Hälfte der Bedienungen wird die Szene nicht ausgelöst). Wenn ich einen Button drücke, leuchtet die LED und in der App wird in der Statusanzeige "Ein Klick" angezeigtz, wobei die Farbe des Punktes von weiß auf blau wechselt, die Szene wird aber nicht ausgelöst. Was kann da falsch sein? Bei den Szenen gibt es die Auswahl Bedinungstyp "Bei jeder Änderung", "Wiederholt" und "Einmal", was muss man hier einstellen. Default war "Einmal" eingestellt, ich habe es auf "Bei jeder Änderung" geändert, aber am Verhalten hat sich nichts geändert.
-
Ich habe bei einigen dieser H&Ts auch Offsets um die -20 bei der Luftfeuchtigkeit, was mein Vertrauen in diese Geräte doch sehr beeinträchtigt hat.
-
Die Filebase ist doch - entgegen dem Text im roten Banner - seit einigen Tagen wieder verfügbar (Bug or Feature?). Einfach übers Menü aufrufen …
-
Ok, Test erfolgreich
.
Es scheint eine Diskrepanz bei den akzeptierten Dezimaltrennzeichen zwischen WebUI und Cloud zu geben. In der WebUI wird auf dem Smartphone im Eingabefeld ein Komma angezeigt, in der Übersicht ein Punkt; in Firefox an beiden Stellen ein Punkt, in der Smartphone-App ein Punkt, in der WebApp auch ein beiden Stellen ein Punkt. Und jetzt kommt's: Gibt man den Temperaturwert in der Web-App mit Komma ein, erscheint in der WebUI "undefined". In der WebUI dagegen ist es egal, ob Komma oder Punkt verwendet wird, ein Komma wird dann in einen Punkt umgewandelt.
-
Ich habe, bevor ich Deinen letzten Post las, das UI vom iPad statt vom iPhone aufgerufen (habe also nicht stromlos gemacht). Das funktionierte interessanterweise. Hier stellte sich heraus, dass gar keine Temperatur hinterlegt war (Screenshot)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
. Eventuell ein Dezimaltrennzeichen Problem, Habe dort jetzt einen Wert eingetragen, der wird jetzt auch in der App angezeigt. Praktischer Test steht noch aus…
-
Das habe ich gemacht, das hier war nur die Alternative, um zu zeigen, was für eine Aktion ausgelöst wird. Dieser Shelly hat die IP 192.x.y.137 und ist nicht über die WebUI erreichbar. 🤔 Auch ein Netzwerksscan zeigt ihn unter dieser IP an, Port 80 ist verfügbar, aber er meldet sich nicht 🤔🤔.
-
In der App sieht es so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Das war eine gute Anregung, das Webinterface ist nämlich nicht erreichbar (im Gegensatz zu denen der anderen Shellys), das muss ich erstmal untersuchen. BTW: Gibt es Tipps dazu (über die Cloud ist dieser Shelly nämlich erreichbar und bedienbar)?
-
Hallo,
ich setze einen Shelly Plus 1PM mit AddOn und Temperatursensor als Thermostat für einen Heizstrahler ein. Dazu habe ich eine lokale Aktion eingerichtet, die bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur den Shelly ausschalten bzw. bei Unterschreitung einschalten soll. Leider funktioniert das nicht, es passiert einfach nichts. Was mache ich falsch? Hier noch ein Screenshot mit den Einstellungen.