Ich habe, bevor ich Deinen letzten Post las, das UI vom iPad statt vom iPhone aufgerufen (habe also nicht stromlos gemacht). Das funktionierte interessanterweise. Hier stellte sich heraus, dass gar keine Temperatur hinterlegt war (Screenshot)
Beiträge von micha06de
-
-
-
-
-
Hallo,
ich setze einen Shelly Plus 1PM mit AddOn und Temperatursensor als Thermostat für einen Heizstrahler ein. Dazu habe ich eine lokale Aktion eingerichtet, die bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur den Shelly ausschalten bzw. bei Unterschreitung einschalten soll. Leider funktioniert das nicht, es passiert einfach nichts. Was mache ich falsch? Hier noch ein Screenshot mit den Einstellungen.
-
die Kontakte geprüft? ich hatte diese Woche 2 Stück wo die Plusfahne schwarz war, hab diese gesäubert / Vorsichtig gekratzt, dann gingen die wieder.
Glasfaserradierer bewirken bei allen Arten von zugänglichen (Batterie-) Kontakten Wunder!
-
Jetzt steht da wieder „Aufstellen“. Ist das bei euch auch so?
-
Bei mir steht nach dem manuell ausgelösten Selbsttest jetzt scheinbar dauerhaft „Self test“ in der App. 🤔
-
Bei mir ist das seit dem letzten Update auch so.
-
Hallo,
ich habe seit über einem halben Jahr mehrere Shelly BLU Motion im Einsatz und hatte noch nie einen Fehlalarm. Gestern, ich war gerade außer Haus essen, gab es zweimal kurz hintereinander, sogar innerhalb der "Blindzeit", Alarme (habe die Geräte dem Bereich "Alarm" zugeordnet). Zu meinem Entsetzen wurde beim zweiten Alarm eine Lichtstärke von "24" (vorher "0") gemeldet. Ich dachte gleich an das Schlimmste (Einbrecher), zum Glück habe ich noch Kameras, über deren Bilder/Aufzeichnungen ich den Verdacht ausräumen konnte.
Ich frage mich (und Euch) aber trotzdem: Was kann das gewesen sein? Dass ein PIR Sensor ab und zu Fehlalarme durch Insekten, Warmluftschleier, etc. auslöst ist bekannt, aber wie kam der Wert für die Lichtstärke zustande? Es war draußen schon dunkel und in dem Raum war auch kein Licht an, die Werte vorher und nachher betrugen "0". (Gibt es einen extra Lichtsensor, oder läuft das über den PIR?)
-
Das scheint leider nicht verallgemeinerbar zu sein. Ich hatte die Warnschwelle auf 50 % gesetzt. Heute vor einer Woche kam die Warnmeldung und gestern war der H&T offline. Die Batterie hatte übrigens ein Jahr und drei Wochen gehalten und hatte noch 2,1 V Restspannung.
-
Ich nutze einfach Gehäuse von Funksteckdosen und baue da den PM Mini (oder andere) rein.
Ich nutze Gehäuse von alten Zeitschaltuhren und veralteten/defekten Smartplugs.
-
An und für sich eine schöne Idee.
Ist man handwerklich geschickt, kann man aber auch eine neue Unterputzdose in der gewünschten Höhe installieren, ohne dass man später Spuren an der Wand bemerkt.So habe ich das in meiner Küche auch gemacht. Steckdosen im Fliesenspiegel über der Arbeitsplatte habe so von unter der Arbeitsplatte angeschlossen, ohne die Fliesen zu beschädigen.
-
Kann aber auch sein, dass der Melder einfach nur falsch montiert wurde. Ohne Einblick in deinen Keller ist das schwer zu beurteilen.
Wichtig bei Bewegungsmelder ist die Montage quer zur Laufrichtung, also mal solle weder draufzugehen noch von ihm weg gehend gescannt werden.
Es muss auch beachtet werden, dass der PIR-Sensor nur dann in den Raum schaut, wenn der BLU Motion an einer Wand montiert ist, ist er an einer Decke montiert, schaut er nach unten und der Bereich der Bewegungserkennung ist stark eingeschränkt. S. Bild.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Na dann brauchst Du die HTTP Shortcuts App die Kurzbefehle absendet, der Befehl ist ja immer der gleiche:
https://shelly-xx-eu.shelly.cloud/scene/enable=f…-eingef%C3%BCgt
es kommt
Mit einer so aufgebauten URK funktioniert es nicht. Wenn ich es richtig recheriert habe, funktioniert es nur mit der POST Methode (wie im ersten in #4 verlinkten Video gezeigt).
BTW: Wo kann man die Parameter der Cloud-API nachlesen. Die URLs die Google dazu bei Shelly findet liefern nur "404".
-
Ja, das Gateway kann MQTT.
-
-
-
Ich meine, dass es mit deutlich älterer Firmware ging, kann es aber nicht beschwören...
Ja, es ging bis zur vorletzten Version (habe jetzt die genauen Daten nicht parat, aber bis zum Update im April funktionierte es).
-
Um die Ventile gangbar zu halten gibt es doch unter Settings die Option "Clog Prevention":
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ... aber ist ansonsten genau das, was du suchst., oder nicht?
Danke, aber das ist es eher nicht. Wenn die Ventile ganz offen sind verklebt auch nichts und es wird auch kein Strom verbraucht. Hauptsächlich geht es mir ja darum, dass die Ventile nicht ständig regeln, wenn die Raumtemperatur durch die Witterung zufällig um den Sollwert schwankt.