Beiträge von micha06de
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hallo,
ich wollte mich bei Wasseralarm über den telegram-Messenger benachrichtigen lassen. Dazu habe ich einen telegram-Bot eingerichtet, der sich via URL ansteuern lässt. Die URL ist so aufgebaut:
http://api.telegram.org/bot<langeBotID>/sendmessage?chat_id<Account_ID&text=Wasseralarm_Kueche
Vom Browser aus funktioniert es, die Nachricht wird versendet. Beim Shelly Flood passiert überhaupt nichts (ich habe die URL bei "Aktion 'Überschwemmung entdeckt'" eingetragen).
Testweise habe ich die URL bei einem Shelly Plus Plug S bei einer Aktion eingefügt - auch hier funktioniert die Versendung der Nachricht.
Ich habe auch "http" und "https" probiert, da gibt es keinen Unterschied.
Hat jemand eine Idee, warum das beim Shelly Flood nicht funktioniert?
Edit: Ich habe es noch bei einem Shelly 1, der den gleichen Firmwarestand wie der Flood hat (20230913-112632/v1.14.0-gcb84623) probiert - auch hier funktioniert die Aktion nicht.
Ist das ein Problem mit dieser Firmwareversion, Zufall oder was läuft hier falsch?
-
Ein Shelly Gen 3 Gerät mit Shelly BLU H&T funktioniert mit Actions oder Scripten ohne Cloud und die Lösung ist „minimalinvasiv” und schnell umsetzbar.
Ich würde es so machen.
Kann man auf Remotefunktionen verzichten, ginge es auch ohne Shelly, mit einer externen Thermostatsteckdose mit externen kabelgebundenen Fühler, die gibt es ab etwa 40 €.
-
Außerdem brennt natürlich kein Licht im Inneren, wenn der Plug aus ist.
-
Einen Shelly BLU H&T in den Gefrierschrank legen und damit über Aktionen einen Shelly Plug S Gen 3 schalten.
Und ja, in den meisten Fällen sind die Signale von Bluetooth Geräten, die sich in Gefrier- oder Kühlschränken befinden, außen empfangbar. Ich habe es gerade noch mal getestet.
-
Hab das Problem, dass heute der Zeitplan "Schließen 35 Minuten nach Sonnenuntergang" nicht ausgeführt wurde. Kann das was mit der Sommerzeit zu tun haben?
Mein "Licht an 15 min nach Sonnenuntergang" funktionierte gestern Abend auch nicht. Ich hatte mich schon gewundert ...
-
😳Völlig ohne weitere LoRa Infrastruktur? Das wäre ja revolutionär! Bisher dachte ich, der Shelly mit LoRa Add-On wird dann zu einem LoRa-Node, den man dann in ein LoRa-Netz, wie TTN einbinden muss.
-
Für das LORA Add-On braucht man aber ein LoRaWAN-Gateway? Oder wie ist das gedacht?
-
Ich habe gerade nochmal nachgelesen, smarty22 verwendet eine FRITZ!DECT 200. Die schaltet m. W. nicht zweipolig. Damit ist meine Erklärung oben hinfällig und ich nun auch ratlos
.
-
Die FRITZ!DECT 210 schaltet im Gegensatz zum Shelly 2-polig. Wenn der Shelly „falschrum“ in der Steckdose steckt kann es zu geringen kapazitiv bedingten Ausgleichsströmen kommen, so dass z. B. LED klimmen. Möglicherweise stört dieser geringe Stromfluss die Schaltung im Druckschalter. Den Shelly andersrum einstecken sollte aber helfen. Oder FRITZ!DECT nehmen und diese via Shelly und Script schalten.
-
Ich habe im Haus von Verwandten J-Y(ST)Y (o. ä.) Telefonkabel als Ethernetkabel zweckentfremdet (zwei verdrillte Paare), reicht für 100 MBit und diesen Zweck und funktioniert seit über 20 Jahren. Dann noch einen Shelly Pro, falls Du keinen Repeater im Keller installieren willst.
-
Ein Vorteil bei Gen 3 sind die Actions in Verbindung mit BLU Geräten. Ein großer Nachteil ist, dass es, trotz einiger Probleme, wohl auf Grund von Matter, schon seit Monaten kein Update gab. Ich würde, wenn die Actions kein must have sind, lieber Gen 2 kaufen.
-
Hallo zusammen,
im Haus von nahen Verwanden, hat es einen katastrophalen Wasserschaden gegeben, alle, wirklich alle Räume vom Boden bis zu Keller sind betroffen. Das Wasser trat sogar aus der Fassade aus, nur dadurch haben es Nachbarn bemerkt. Der Schaden ist entstanden, weil sich das Sicherheitsventil des Warmwasserboilers in der Heizzentrale im Dachgeschoss geöffnet hat (angeblich ist die Feder gebrochen). Das Wasser trat ca. vier Stunden lang aus. (Es ist zwar auch klar, dass hier ein Installationsfehler vorliegt, weil die Ableitung unter dem Sicherheitsventil eigentlich den vollen Volumenstrom bei geöffneten Ventil aufnehmen muss, aber darum soll es hier nicht gehen.) Tragischerweise gab es anlässlich eines anderen Wasserschadens einen Shelly Flood im Keller, der stand aber ausgerechnet an einer trocken gebliebenen Stelle
.
Nun zur eigentlichen Frage:
Was seht ihr für Möglichkeiten, solche Ereignisse frühzeitig zu erkennen bzw. zu verhindern?
Mir fällt ein:
- Ein motorisch betriebenes Absperrventil, was bei Abwesenheit z. B. via Shelly Komponenten automatisch geschlossen wird (ist das alltagstauglich?).
- Ähnlich 1.) aber mit Drucksensor/Volumenstrommesser in der Wasserleitung, über den das Absperrventil gesteuert wird. Hier müsste es eine Auswertung für leckagetypische Druckverläufe/Volumenstromverläufe geben (z. B. längere Zeit ein geringer Volumenstrom, für kleine Lecks und sofortige Abschaltung, wenn schlagartig ein hoher Volumenstrom eintritt, für einen Rohrbruch). Das stelle ich mir aber schwierig vor, vor allem bei Zwischenzuständen. Gibt es da evtl. was Fertiges? Mein Diehl Wasserzähler hat angeblich eine Leckageerkennung, aber ich komme nicht an die Daten ran.
- Shelly Flood & Co? Wobei der klassische Shelly Flood für viele Szenarien nicht gut geeignet ist (bei mir in der Küche z. B. gibt es auf dem Fußboden praktisch keine Stelle, die nicht begangen wird).
- Ganz andere Ideen?
-
Ein EMV Problem? Werden am gleichen Stromkreis induktive Lasten, wie klassische Leuchtstofflampen geschaltet?
-
Ich habe eine 40 W Glühbirne und eine 800 W Heizplatte genommen und die Messwerte doppelt verifiziert. Einmal habe ich die Leistung durch die Messung von Strom und Spannung ermittelt und diese Werte außerdem noch mit den Werten eines guten Energiemessgeräts verglichen. Bei der 40 W Glühbirne lag bei beiden Messungen die Leistung bei 40 bis 41 W, beim Shelly Plug S betrug sie 48 W. Bei der Heizplatte waren die Verhältnisse ähnlich, wobei sie nach der klassischen Messung nur 750 W aufnahm, der Shelly zeigte aber knapp 900 W an.
-
Bitte beachten, das zumindest die Plugs der ersten und zweiten Generation Messwertabweichungen bis 20 % aufweisen. Habe ich selbst gemessen, immer waren es Abweichungen nach oben.
-
An einer Wand montiert? Nur dann "schaut" der PIR nach vorn. An einer Decke montiert "schaut" er nach unten und der Erfassungsbereich ist gegenüber einer Wandmontage wesentlich geringer.
-
Bei mir (auch FW 1.4.99-x) erscheint das Gerät auf dem BLU Gerät auch in der Liste der Gateways, wenn die Gatewayfunktion nicht aktiviert ist. Das führt dann dazu, dass es aktiviert wird, wenn man es anwählt (was nicht immer erwünscht ist).
-
Ja, wäre der Beacon Mode an, würden sie nicht vermisst. Ich habe einen BLU Motion in einem selten genutzten Raum, da hatte ich das auch. Hier finde ich die neue Funktion in Zusammenhang mit dem den Beacon-Mode sinnvoll, so bekommt man es mit, wenn das Gerät nicht mehr „lebt“.