Jetzt wird es mir auch angezeigt, scheinbar braucht die Aktivierung des Premiumzugangs einfach etwas.
In der Shelly FAQ steht dazu, dass man sich für diesen Zweck aus- und wieder einloggen soll.
Jetzt wird es mir auch angezeigt, scheinbar braucht die Aktivierung des Premiumzugangs einfach etwas.
In der Shelly FAQ steht dazu, dass man sich für diesen Zweck aus- und wieder einloggen soll.
Ich lese in den Beiträgen von dem TE nichts von Bluetooth.
Ja, Ok, ich hatte Headset mit Bluetooth assoziiert, meinte aber USB (s. #2).
Aber jetzt, wo ich das Bild vom Headset gesehen habe (Link in #14), ist mir der Grund fürs Brummen auch klar. Wahrscheinlich geht USB nur bis zum Fernbedienungsteil und von dort aus gehts dann weiter analog zu den Hörmuscheln.
Es ist technisch eigentlich unmöglich, dass elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 50 Hz, Bluetooth so stören, dass im Endgerät ein Netzbrummen zu hören ist. Wenn, dann werden die Wellen auf der Sender- oder Empfängerseite empfangen und damit hörbar. Es wäre interessant zu wissen, ob es Sender oder Empfänger ist. Evtl. mal mit dem Headset in die Nähe des Versuchsaufbaus gehen und dann mit dem Sender und mit dem Headset weiter weg und hören, bei welcher Konstellation das Brummen auftritt.
Das Störsignal stört nicht die USB Übertragung, es wird vermutlich in die NF-Komponenten/-Leitungen im Computer eingestreut. Ist an dem Computer eine externe Audioquelle mit analogem Kabel (Line-In) angeschlossen?
Es ist zwar schon eine Weile her, aber da ich gerade hier bin und es mir wieder eingefallen ist: Shelly hat diese Funktion schon Anfang Juli implementiert . Hier die Antwort vom Shelly Support:
ZitatAlles anzeigenVon Technical Support Sofia <support@shelly.cloud> am 2024-07-09 10:40
Shelly AP Alarme/Alarmzonen zeitabhängig oder über Szenen aktivieren/deaktivieren?
Hallo ***,
vielen Dank, dass Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben!
Die von Ihnen gewünschte Funktion wurde durch ein Cloud Update hinzugefügt. Bitte beenden Sie die App auch in den Hintergrundanwendungen und starten Sie diese neu!
Mit freundlichen Grüßen,
Shelly Support-Team
Hallo zusammen,
ich habe leider das gleiche Problem, ich habe meinem neuen Shelly Flood zum Testen in eine Untertasse mit Wasser gestellt, er piepte sofort wie erwartet los, aber in der App blieb der durchgestrichene Tropfen mit "Nein". Die Firmware ist aktuell (Version 20230913-112632/v1.14.0-gcb84623). Im Aktivitätsprotokoll werden zwar Temperaturänderungen registriert, aber keine "Flood-Ereignisse".
Eine Recherche hier im Forum liefert einige Threads aus den vergangenen drei bis vier Jahren zu diesem Problem, aber scheinbar keine Lösung. Hat jemand eine Idee, wie man das Problem beheben kann?
Das ist ja wirklich eine tolle neue Nachricht! Allerdings wird man dann an den Geräten kein "normales" Addon gleichzeitig verwenden können .
Das wünsche ich mir auch schon lange!
Das Beispielskript enthält einen Fehler, allerdings an anderer Stelle.
Welche Buttons meinst Du? (Ich konnte am 23. gerade der Versuchung widerstehen, das Update zu starten.)
Mit Gen 2 Geräten geht das via Script. Habe ich selbst vor einigen Tagen erfolgreich getestet.
1. Versuche mal zur Fehlereingrenzung die Zahl der Gateways zu reduzieren. Für den Anfang auf eins, dann schrittweise erhöhen. Mehr als drei würde ich aber nicht einstellen.
2. Ist der Bacon Node an?
Smarthome Geräte können auch als Plattform für die Verteilung von Verschlüsselungstrojanern im eigenen Netz genutzt werden. Um darauf zu kommen braucht man nicht unbedingt das WLAN Passwort, ein Kapern der Cloud-Verbindung reicht.
Halte ich nicht für gut, weil "alle" privaten Netzt auf dem Adressbereich liegen. Die x.x.33.x soll mich so etwas vor Scannern schützen
Die erste IP Adresse im Subnetz, hier die x.xx.0 ist immer die Netzwerkadresse, die kann kein Gerät, auch kein Router haben. Nimm die 1. Und das mit den Scannern verstehe ich nicht 😇.
Das hatte ich auch. Da wurde wohl der Kopplungsmode aktiviert, er deaktiviert sich dann nicht mehr. Beim ersten Mal half nur Batterie rausnehmen und wieder einsetzen. Beim zweiten Mal half es, einen der Buttons länger (wie lange kann ich nicht genau sagen) zu drücken. Für mich sieht es aus wie ein Bug.
Gibt es im Haus oder in direkter Nachbarschaft irgendwelche elektrischen Großgeräte (Werkzeugmaschinen, Schweißgeräte, Kühlaggregate, Klimaanlagen/Wärmepumpen o. ä.)?
Ja, jetzt funktioniert es. Es gibt irgendwelche Probleme mit der iOS/iPadOS App,, deswegen bin ich gestern nicht weiter gekommen.
Am einfachsten wäre auf die 1.6er Firmware ( vermutlich bis Ende des Jahres) der PlugSGen3 zu warten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ist in #8 evtl. ein Screenshot verschwunden, evtl. durch die Umstellungen im Forum? Ich hatte zwei in Erinnerung (noch einer von der Einrichtung der "Componenten").
Irgendwie klappt das bei mir nicht so wie gedacht (teste es mit einem Mini1PMG3). Gibt es für die Vorgehensweise eine nachvollziehbare Anleitung/Doc im Netz?
P. S. Ich habe gerade festgestellt, dass sich diese Konfigurationen mit den iOS/iPadOS Apps nicht vornehmen lassen (Änderungen werden nicht gespeichert), mit dem Browser unter Windows funktioniert es.
Westerwald2000 Den Gedanken hatte ich auch. Mich wundert auch, dass Shelly solche Probleme nicht zeitnah selbst durch entsprechendes Servermonitoring erkennt.