In #20 ging ich vom Verlauf der Feldstärke aus und die ist bei Stabmagneten in einem Bereich in der Mitte neutral (s. rotes Oval unten im Bild). Das kann man auch gut beim BLU DW nachvollziehen, wenn man den Magneten nicht mittig zum Sensor montiert, ist die Reichweite höher.
Beiträge von micha06de
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn der Magnet genau so positioniert ist, wie im Bild, dann "rot".
-
Vielleicht ist es ein Problem mit „deinem“ Cloud Server? Eventuell mal dem Support die Servernummer mitteilen.
-
Das Problem hatte ich auch vor kurzem. Es war nur ein Sensor betroffen und da auch nur der geöffnet Status, Helligkeitswert und Neigung änderten sich, aber der Status blieb nach Öffnen des Fensters auf „geschlossen“. Ich dachte erst, es ist ein Problem mit dem Reedkontajt (dran klopfen half nicht). Dann habe ich die Batterie rausgenommen und nachgemessen, die hatte noch 2,9 V. Nach Zusammenbau funktionierte er wieder. Ein ungutes Gefühl bleibt. Vielleicht ein Cloudproblem?
-
Ich steuere einen Luftentfeuchter über einen Shelly H&T über URL Aktionen (an bei 77 %, aus bei 68 %), geschaltet wird ein Shelly Plug S. Vor kurzem musste ich die Aktion wegen eines Problems deaktivieren. Nach Behebung des Problems aktivierte ich sie wieder. Später wunderte ich mich, dass der Luftentfeuchter an war, obwohl die Luftfeuchtigkeit weit unter dem Schwellwert lag. Ich stellte fest, dass jetzt "0" als Schwellwert eingetragen war. Ich habe das Verhalten mehrfach reproduzieren können.
War das schon immer so oder ist das ein Bug der aktuellen Cloud/App Version? Auf jeden Fall sollte das behoben werden, falls es ein genereller Fehler.
-
Ich habe zur Stromausfallerkennung ein simples Shell Skript auf einem RasPi, welches ein Gerät (FRITZ!Repeater) welches zwingend offline geht, wenn der Strom ausfällt, anpingt und das Ergebnis in der Form [Timestamp,Alive/Dead"] in eine Datei schreibt und bei "Dead" eine Benachrichtigung via Telegram verschickt. Statt der Telegramm-URL könnte man auch eine Shelly URL-Aktion aufrufen. Der RasPi wird über eine preiswerte AC-USV mit Strom versorgt.
-
Ich verwende für eine ähnliche Sache schon länger eine standortabhängige iOS-Automatisierung. Das funktioniert sehr zuverlässig.
-
Warum rufst Du die Telegram URL nicht über eine Aktion auf?
-
-
Hier ist übrigens ein Fall, der die Eigenmessung der Netzfrequenz sinnvoll erscheinen lässt: https://community.simon42.com/t/netzfrequenzmessung/49480/15.
-
Danke! Interessant! Leider scheint die Auflösung nur 0,1 Hz zu betragen. Aber man sieht die Abnormalität trotzdem ziemlich gut.
-
Wenn der Strom weg ist, merkt man es sowieso
. Der interessante Zeitraum im Fall des Blackouts auf der iberischen Halbinsel ist der 28.04.2025 zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr. Der Shelly Plus 1PM gibt übrigens in der WebUI bei der Frequenz zwei Nachkommastellen aus.
-
Nach dem Vorfall in Spanien ist es der Gedanke über abnorme Abweichungen der Netzfrequenz informiert zu werden verständlich. Wenn man sich allerdings den Verlauf der Netzfrequenz in Europa vor dem Blackout auf der iberischen Halbinsel anschaut, wird man feststellen, dass kritische Werte innerhalb von drei Sekunden auftraten - danach gab es dann eine Weile keine Netzfrequenz mehr (s. eingefügte Grafik von http://www.rj2et.de). Hier stellt sich dann die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer eigenen Überwachung, zumal wahrscheinlich das Messintervall der Shellys zu grob ist, um solche Änderungen zu erfassen. Für eine Anzeige der (netzweit weitgehend einheitlichen Netzfrequenz) eignet sich https://gridradar.net/de/netzfrequenz, hier gibt es auch eine API für die Abfrage und Weiterverarbeitung in eigenen Systemen. Interessante Informationen bietet auch https://www.rj2et.de/, leider können die Daten und Warnungen seit kurzem nur mit einem kostenpflichtigen Abo angezeigt werden.
Trotzdem würde mich interessieren, in welchem Intervall man die Netzfrequenz bei Shellys pollen kann und wie genau die Messwerte sind – wer Informationen dazu hat – her damit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Devil Aber es ist ein PlusPMMini und dessen Web-UI - siehe Screenshot. Deswegen meine Frage. Das mit dem Speicher habe ich geahnt, aber der Button war ja da ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
ich habe beim 1PM mini mit FW 1.5.1 versucht, in der Weboberfläche die Messwerte über den vorhandenen Downloadbutton als .CSV herunterzuladen. Das hat leider nicht funktioniert (keine Reaktion). Dann sah ich, dass FW 1.6.0 zur Verfügung stand. Ich dachte, es kann ja nur besser werden und habe das Update durchgeführt. Hier ist der Button nun gar nicht mehr da.
Ist5 das ein Bug oder ein Feature?
-
Ich habe den gleichen Anwendungsfall. Ich schalte ebenfalls meine Zirkulationspumpe im Keller mit einem BLU Button im Badezimmer im 1. Stock. Die Pumpe kann ich mit diesem Button von überall aus im Haus schalten (nicht unbedingt sinnvoll, aber ich habe es Interesse getestet). Die Reichweite von Bluetooth BLE wird oft total unterschätzt.
-
Die anderen mit Bluetooth ist doch suboptimal. Dafür gibt`s doch im Normalfall überall im und um das Haus herum WLAN.
Überall WLAN ist bei größeren Häusern oder Grundstücken auch nicht unbedingt gewährleistet. Warum ist Bluetooth suboptimal? Ab Gen2 (hier nur mit Scripten) und Gen3 (lokale Actionen) funktionieren die BLU Geräte wunderbar ohne WLAN. Auch die Reichweite ist beeindruckend.
-
Ich habe bei fast allen meinen BLU Motions den Beacon Mode aktiv. Die laufen damit jetzt schon ein reichliches Jahr. Der Batteriestand beträgt immer noch 98 bis 100 %.
-
Frage aus Neugier: Nutzt man sowas auch beim Einsatz einer Zirkulationspumpe?
Ja, sonst würde in den meisten Fällen das Warmwasser auch ohne Pumpe zirkulieren. Die Schwerkraftbremse ist bei vielen Herstellern Bestandteil der Pumpe (z. B. bei Wilo). Die musste ich aus ähnlichen Gründen erst vor wenigen Monaten ersetzen.
-
Die Powerbank muss „Pass Though“ (gleichzeitiges Laden und Entladen) unterstützen. Das können nicht alle, ich habe welche, die schalten den Ausgang ab, wenn an der Ladebuchse Spannung anliegt.
Ansonsten mal nach „DC USV“ suchen. Da gibt es einige Modell die mehrere Ausgangsspannungen via USB Buchse und Hohlstecker liefern.