Ja, ist alles an und war auch nie aus. Die Meldungen bleiben aber weiterhin aus.
Beiträge von micha06de
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bei mir kommen auch keine Offline-Meldungen mehr (auch wenn Geräte Stundenlang offline sind) . Dabei sind bei Offline-Meldungen Push und E-Mail bei allen Geräten aktiviert. Woran kann das liegen?
-
Einen BLU Button habe ich, aber in Beacon-Modus erschöpft das die Knopfzelle ganz schnell, denke ich.
Das ist eine nicht ausrottbare Fehlannahme. Ich betreibe fast alle meine BLU Geräte im Beacon-Mode. Die Knopfzelle hält trotzdem deutlich länger als ein Jahr.
-
Ich hatte das auch mal bei einem neuen BLU DW. Ich hatte den dann wieder abmontiert, mit dem Schraubendreher dran geklopft, dann nochmal getestet. Danach funktionierte er (vertrauenerweckend ist das eigentlich nicht). Bei einem anderen, der auch geschlossen anzeigte und später funktionierte, hatte ich den Eindruck, dass es an der App lag. Da wollte ich nämlich dasselbe wie beim ersten probieren, wurde aber abgelenkt, als ich nach ca. 1/2 h weitermachen wollte, funktionierte er.
-
Nein, dann wird die darunter angelegte „Dann“ Aktion ausgelöst.
-
Das geht in Szenen über Bedingungen. Wenn Schalter an/„Benutzerdefinierte Auslösereinstellungen“ Switch „An“/Bedingung ist X Minuten gültig. Dann …
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Da bleibt dann wohl als Lösungsmöglichkeit nur noch eine Szene oder ein Script. (Ein Zeitbegrenzung bei Aktionen habe ich auch schon vermisst.)
-
Das kann man mit einer Szene realisieren, die so aussieht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Im Prinzip nur die Nutzung per Script ab Gen 2/Plus Geräten.
Ist sie nicht Voraussetzung dafür, dass die BLU Geräte überhaupt mit der Cloud agieren können?
-
Vielen Dank für die gute Zusammenstellung!
Bezieht sich dieses auf die Cloud API V.2 oder die alte, die abgekündigt wird? -
-
Hallo,
ich habe heute einen alten Shelly 1, den ich vorher nur für Testzwecke verwendet habe in Betrieb genommen. Angeschlossen ist ein Taster zum Ein- und Ausschalten. Drücke ich den Taster, geht das Relais an, wenn es aus war und umgekehrt, lasse ich den Taster los, stellt sich der vorherige Zustand wieder ein. Bei Taster-/Schaltertyp ist „Edge“ eingestellt. Kurzzeitig hat es mal funktioniert wie es soll, dann hatte ich den Shelly vom Strom getrennt und später wieder verbunden, jetzt verhält er sich wieder wie im Momentary Mode, obwohl Edge aktiviert ist. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
-
Ihr habt etwas Wichtiges außer acht gelassen: Die Thermodynamik! Der BLU H&T hat gegenüber einem Temperatursensor mit metallischer Spitze einen größeren Emissionsfaktor und eine größere Oberfläche. Er „empfängt“ dadurch mehr Wärmestrahlung als dieser und wird wärmer, wie auch gefühlt wurde. Das ist ein Problem, was alle Temperaturmesseinrichtungen in größeren Gehäusen betrifft.
-
Wäre es nicht sicherer, die Sicherheitstemperaturbegrenzung völlig unabhängig von einem WLAN/Bluethooth basiertem System vorzunehmen? Früher hat ma für diesen Zweck Bimetall Schalter eingesetzt, heute gibt es wahrscheinlich besseres dafür. Es kann auch sein, dass die Leistung der Heizfolie so gering ist, dass eine Überhitzung unmöglich ist. Hast Du das schon mal gecheckt? Dann wäre das einzige Risiko ein höherer Energieverbrauch, falls die Shelly Regelung versagt.
-
Ich habe hier eine Shelly Plus Plug S gen2 mit einer dauernd rot brennenden LED.
Dir/Euch scheint nicht bekannt zu sein, dass dauernd leuchtende LED beim Plus Plug S gen2 auf einen Hardwaredefekt zurückzuführen sind. Firmwareupdates alles Art helfen da überhaupt nicht. thgoebel kann dazu mehr sagen. Während der Garantiezeit werden die auch kostenlos ersetzt (ich musste meinen noch nicht mal zurücksenden, er tut jetzt seinen Dienst an einer Stelle, an der das Rotlicht nicht stört).
-
Danke towiat ! Ich wollte gexle eigentlich heute Abend antworten - aber Du hast schon alles geschrieben. Vielleicht noch als Ergänzung für gexle, man kann in der telegram-App beim "BotFather" seine Bots einfach konfigurieren, das sieht dort so aus, wie im folgenden Screenshot.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Einen Messenger, speziell Telegramm, dafür zu nutzen ist einfach und zuverlässig. Hier kennt sich auch ChatGPT gut aus 😎. Einziger Haken: Das Shelly Gerät muss Gen 2 oder höher sein, weil Messenger URL nur über HTTPS gehen, das unterstützen Gen 1 Shellys nicht. Gesendet wird die Nachricht über eine URL Aktion. Das funktioniert ohne Shelly Cloud. Lass dir einfach von ChatGPT die URL erstellen.
-
Das ist sehr seltsam, ich habe 8 BLU DW im seit mittlerweile 1,5 Jahren Einsatz, auch an Türen, die sehr häufig geöffnet und geschlossen werden, ich musste erst bei einem die Batterie wechseln, die hatte aber auch im Neuzustand nur 80 %.
Kann es sein, dass die Feldstärke des Signals des DW am nächste Gateway zu gering ist und der BLU DW die Sendungen häufig wiederholen muss (gibt es da überhaupt eine Rückkopplung?)?
-
Hallo,
beim Erstellen einer Aktion bei einem Shelly Plug S Gen3 mit Firmware 1.7.0-beta3-g5c779c4 ist mir in der WebUI der Punkt "Aditional condition" aufgefallen, der allerdings ausgegraut ist. Weiß jemand was man damit machen kann und warum der ausgegraut ist?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.