Warum rufst Du die Telegram URL nicht über eine Aktion auf?
Beiträge von micha06de
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hier ist übrigens ein Fall, der die Eigenmessung der Netzfrequenz sinnvoll erscheinen lässt: https://community.simon42.com/t/netzfrequenzmessung/49480/15.
-
Danke! Interessant! Leider scheint die Auflösung nur 0,1 Hz zu betragen. Aber man sieht die Abnormalität trotzdem ziemlich gut.
-
Wenn der Strom weg ist, merkt man es sowieso
. Der interessante Zeitraum im Fall des Blackouts auf der iberischen Halbinsel ist der 28.04.2025 zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr. Der Shelly Plus 1PM gibt übrigens in der WebUI bei der Frequenz zwei Nachkommastellen aus.
-
Nach dem Vorfall in Spanien ist es der Gedanke über abnorme Abweichungen der Netzfrequenz informiert zu werden verständlich. Wenn man sich allerdings den Verlauf der Netzfrequenz in Europa vor dem Blackout auf der iberischen Halbinsel anschaut, wird man feststellen, dass kritische Werte innerhalb von drei Sekunden auftraten - danach gab es dann eine Weile keine Netzfrequenz mehr (s. eingefügte Grafik von http://www.rj2et.de). Hier stellt sich dann die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer eigenen Überwachung, zumal wahrscheinlich das Messintervall der Shellys zu grob ist, um solche Änderungen zu erfassen. Für eine Anzeige der (netzweit weitgehend einheitlichen Netzfrequenz) eignet sich https://gridradar.net/de/netzfrequenz, hier gibt es auch eine API für die Abfrage und Weiterverarbeitung in eigenen Systemen. Interessante Informationen bietet auch https://www.rj2et.de/, leider können die Daten und Warnungen seit kurzem nur mit einem kostenpflichtigen Abo angezeigt werden.
Trotzdem würde mich interessieren, in welchem Intervall man die Netzfrequenz bei Shellys pollen kann und wie genau die Messwerte sind – wer Informationen dazu hat – her damit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Devil Aber es ist ein PlusPMMini und dessen Web-UI - siehe Screenshot. Deswegen meine Frage. Das mit dem Speicher habe ich geahnt, aber der Button war ja da ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
ich habe beim 1PM mini mit FW 1.5.1 versucht, in der Weboberfläche die Messwerte über den vorhandenen Downloadbutton als .CSV herunterzuladen. Das hat leider nicht funktioniert (keine Reaktion). Dann sah ich, dass FW 1.6.0 zur Verfügung stand. Ich dachte, es kann ja nur besser werden und habe das Update durchgeführt. Hier ist der Button nun gar nicht mehr da.
Ist5 das ein Bug oder ein Feature?
-
Ich habe den gleichen Anwendungsfall. Ich schalte ebenfalls meine Zirkulationspumpe im Keller mit einem BLU Button im Badezimmer im 1. Stock. Die Pumpe kann ich mit diesem Button von überall aus im Haus schalten (nicht unbedingt sinnvoll, aber ich habe es Interesse getestet). Die Reichweite von Bluetooth BLE wird oft total unterschätzt.
-
Die anderen mit Bluetooth ist doch suboptimal. Dafür gibt`s doch im Normalfall überall im und um das Haus herum WLAN.
Überall WLAN ist bei größeren Häusern oder Grundstücken auch nicht unbedingt gewährleistet. Warum ist Bluetooth suboptimal? Ab Gen2 (hier nur mit Scripten) und Gen3 (lokale Actionen) funktionieren die BLU Geräte wunderbar ohne WLAN. Auch die Reichweite ist beeindruckend.
-
Ich habe bei fast allen meinen BLU Motions den Beacon Mode aktiv. Die laufen damit jetzt schon ein reichliches Jahr. Der Batteriestand beträgt immer noch 98 bis 100 %.
-
Frage aus Neugier: Nutzt man sowas auch beim Einsatz einer Zirkulationspumpe?
Ja, sonst würde in den meisten Fällen das Warmwasser auch ohne Pumpe zirkulieren. Die Schwerkraftbremse ist bei vielen Herstellern Bestandteil der Pumpe (z. B. bei Wilo). Die musste ich aus ähnlichen Gründen erst vor wenigen Monaten ersetzen.
-
Die Powerbank muss „Pass Though“ (gleichzeitiges Laden und Entladen) unterstützen. Das können nicht alle, ich habe welche, die schalten den Ausgang ab, wenn an der Ladebuchse Spannung anliegt.
Ansonsten mal nach „DC USV“ suchen. Da gibt es einige Modell die mehrere Ausgangsspannungen via USB Buchse und Hohlstecker liefern.
-
-
-
Hallo,
ich wollte mich bei Wasseralarm über den telegram-Messenger benachrichtigen lassen. Dazu habe ich einen telegram-Bot eingerichtet, der sich via URL ansteuern lässt. Die URL ist so aufgebaut:
http://api.telegram.org/bot<langeBotID>/sendmessage?chat_id<Account_ID&text=Wasseralarm_Kueche
Vom Browser aus funktioniert es, die Nachricht wird versendet. Beim Shelly Flood passiert überhaupt nichts (ich habe die URL bei "Aktion 'Überschwemmung entdeckt'" eingetragen).
Testweise habe ich die URL bei einem Shelly Plus Plug S bei einer Aktion eingefügt - auch hier funktioniert die Versendung der Nachricht.
Ich habe auch "http" und "https" probiert, da gibt es keinen Unterschied.
Hat jemand eine Idee, warum das beim Shelly Flood nicht funktioniert?
Edit: Ich habe es noch bei einem Shelly 1, der den gleichen Firmwarestand wie der Flood hat (20230913-112632/v1.14.0-gcb84623) probiert - auch hier funktioniert die Aktion nicht.
Ist das ein Problem mit dieser Firmwareversion, Zufall oder was läuft hier falsch?
-
Ein Shelly Gen 3 Gerät mit Shelly BLU H&T funktioniert mit Actions oder Scripten ohne Cloud und die Lösung ist „minimalinvasiv” und schnell umsetzbar.
Ich würde es so machen.
Kann man auf Remotefunktionen verzichten, ginge es auch ohne Shelly, mit einer externen Thermostatsteckdose mit externen kabelgebundenen Fühler, die gibt es ab etwa 40 €.
-
Außerdem brennt natürlich kein Licht im Inneren, wenn der Plug aus ist.
-
Einen Shelly BLU H&T in den Gefrierschrank legen und damit über Aktionen einen Shelly Plug S Gen 3 schalten.
Und ja, in den meisten Fällen sind die Signale von Bluetooth Geräten, die sich in Gefrier- oder Kühlschränken befinden, außen empfangbar. Ich habe es gerade noch mal getestet.
-
Hab das Problem, dass heute der Zeitplan "Schließen 35 Minuten nach Sonnenuntergang" nicht ausgeführt wurde. Kann das was mit der Sommerzeit zu tun haben?
Mein "Licht an 15 min nach Sonnenuntergang" funktionierte gestern Abend auch nicht. Ich hatte mich schon gewundert ...