Okay, I fixed this by updating the Firmware to 2.0.5 using this site:
https://sequr.be/blog/2020/11/f…chive-generator
Basically I just setup a local webserver on my macbook, put the fw file there and used this link in AP mode:
Okay, I fixed this by updating the Firmware to 2.0.5 using this site:
https://sequr.be/blog/2020/11/f…chive-generator
Basically I just setup a local webserver on my macbook, put the fw file there and used this link in AP mode:
hmm, any updates? I am trying to get my motion sensor running as well and I can connect to it's webui after a factory reset without any issues, just after setting the wifi I can't any longer (using the new IP of course). The device is shown as DHCP lease, but without host name....
Hi zusammen, ich hätte aus der Doku gemeint rauszulesen, dass ich auch per POST Request kommunizieren kann. Nun klappt zwar folgender GET-Request:
192.168.50.10/settings/actions?index=0&name=btn_on_url&enabled=true&urls[]=http://192.168.53.11/relay/0?turn=on
Der entsprechende POST-Request (unten der Payload) führt aber zu nix, als Antwort kommt die vollständige Eigenschaftenliste der Actions:
{"actions": {"btn_on_url": [ {"index": 0, "enabled": true, "urls": [ "http://192.168.51.12/relay/0?turn=on" ] } ] } }
Was mache ich falsch?! Besten Dank!
Hey, ich habe den Eindruck seit dem Update und dem Aktivieren des Eco-Modus sind Die Shellys häufig zeitverzögert (teilweise millisekunden, häufig aber auch Sekunden). Das ist bei Licht und Türklingel etwas komisch in der Anwendung.
Die Lichter gehen über den Switch-Eingang, die Türklingel sendet von einem Shelly per I/O action an einen anderen. Interessanterweise habe ich per Home Assistant eine Push Nachricht an mein Handy beim Klingel eingestellt - und der Push kommt zeitgleich mit der Klingel. Heißt, der auslösende Shelly am Klingeltaster ist verzögert - der Shelly am Gong scheint weitestgehend zu passen.
Cool, vielleicht kommt das ja noch zu den gen1
Was ist denn passiert? Jetzt surfe ich halt alle nacheinander über die Weboberfläche an und klicke überall stumpf auf Update.
Ich rede ja nicht zwangsläufig von einem Autoupdate
Hey, ich habe zwei interessante Projekte bei GitHub gesehen und habe mich gefragt, ob andere hier noch andere/bessere kennen.
Mein Ziel ist es, ähnlich wie bei Tasmoadmin alle Shellys gleichzeitig zu updaten (Internetzugang nur für Admin-Tool) und bestenfalls Dinge wie NTP-Server und CoIoT Server definieren.
Gibt's da Tipps?
Hier die beiden, die ich gefunden habe:
Achso, das ganze am liebsten mit docker ✌️
Besten Dank und viele Grüße
Coole Idee mit den Szenen! Aber die tun ja leider nur mit Cloud. Die gibt's hier nicht.
Hi zusammen,
ich habe einen Shelly an unsere Türklingel gehängt und per I/O URL action direkt an zwei andere Shellys verdrahtet, die jeweils einen Gong auslösen. Klappt soweit auch super.
Jetzt würde ich den einen Gong gerne Abends deaktivieren (hängt neben dem Kinderzimmer) - da habe ich vermutlich keine andere Chance als alles durch NodeRed oder Home Assistant oder ähnliches zu routen, oder?
Beste Grüße
Wow, that's embarassing....I had a too restrictive firewall, all is good and great!
Okay, nächstes Mal ein Shelly Uni 🙈
Hatte mich mit dem noch nicht beschäftigt. Danke!
Ich habe noch nicht gemessen, aber der soll 12V DC liefern.
Das ist doch die ziemliche einzige Möglichkeit, oder nicht? Mit AC bräuchte ich ja mindestens 110V, die ich nicht durch den Klingelknopf schicken will.
Okay, vielen Dank zusammen!
Dann nehme ich einen Shelly 1 und versorge den mit den 12V aus dem Klingeltrafo über nehme den gleichen Stromkreis für den SW-Eingang über den Klingelknopf.
Das löten im i3 traue ich mir nicht zu 🖖
Hi zusammen,
ich möchte meine Klingel mit einem Shelly abgreifen. Die Gongs werden dann an anderer Stelle durch andere Shelly gesteuert, daher brauche ich kein Relais. Dass ich den i3 nicht mit 12V DC betreieben kann wie ich es mit dem Shelly 1 könnte, habe ich der Anleitung entnommen. Aber würde es funktionieren, wenn ich den i3 zwar an 230V laufen lasse, aber den 12V-Klingel-Kreislauf auf den SW-Eingang lege?
Beste Grüße und schönen Dank schon einmal!
Vorteil wäre in der Tat die Birne selbst - ich würde vermutlich eine RGBW nehmen und könnte dann wunderbar abends wärmeres Licht nehmen als vorm Abendessen zum Aufräumen, um schon einmal Gute-Nacht-Stimmung zu kreieren
Alternativ nehme ich nur die Birnen und lasse die Schalter dumm wie sie sind, ... dann wäre der Nachteil, dass ich sie nicht smart anmachen könnte. Ich könnte so aber immerhin eine zweite Lampe im gleichen Zimmer immer mit anschalten, wenn die erste geschaltet wird. Denn der Schalter von der zweiten Lampe hängt ganz ungünstig....
Aber du hast schon recht, vermutlich sollte ich einfach mal die 1L ausprobieren. Richtig angeschlossen sollte nichts durchs Zimmer explodieren
P.S.: Wo gibts den Bypass für 2€?
Danke für eure ganzen Antworten! Installation in der Verteilerdose scheidet aus, da ich in der Schalterdose zwar alle 3 Kabel habe, aber der Neutralleiter in der Verteilerdose einfach nicht angeschlossen ist; das dritte Kabel ist also tot. Und wenn ich die Verteilerdose aufmache (Tapete zerstören), um einen Shelly dort rein zu setzen, kann ich auch direkt den N-Leiter dort verbinden. Aber für andere, wo wirklich nur 2 Kabel zum Schalter runtergehen ist das natürlich eine sehr valide Option!
Vermutlich sollte ich einfach gaanz vorsichtig die Tapete aufschneiden, in der Verteilerdose den N-Leiter für die Schalterdose anklemmen und alles ist gut...
ABER eine Frage habe ich noch:
Wie wäre es denn, wenn ich das mit einer Kombination aus Shelly 1L und Shelly Duo mache? Shelly 1L auf detached und On stellen, so dass der Duo immer Strom kriegt und den Schaltereingang vom 1L dann per API-Call an den Duo hängen. Das müsste doch passen und ich brauche auch keinen Widerstand?!
Beste Grüße
Moin zusammen,
ich habe 2-3 Shelly Produkte schon seit 3-4 Jahren im Einsatz und etliche 2,5 und 1er die letzten Wochen verbaut. jetzt wollte ich mich eigentlich die Tage an das Obergeschoss machen, wo die Verkabelung noch alt ist und daher keine Neutralleitungen an den Schaltern zu Verfügung stehen.
Bei der Recherche zu den Hintergründen des 1L bzw des Dimmers sind mir dann aber gefühlt sehr viele Berichte in letzter Zeit aufgefallen, die von geschrotteten oder gar explodierten (was auch immer das heißt) Relais oder Bypasses schreiben. Zudem steht in der Anleitung, Kinder sollten nicht mit dem Schalter an dem das Relais angeschlossen ist, spielen?!
Ist das Ganze jetzt eher im Experementierstatus oder wie muss ich das verstehen? Die Kinder werden sicherlich auch mal die Schalter mehrfach hintereinander ein- und ausschalten und es wäre schön, wenn ihnen dann nicht der Schalter entgegengeflogen kommt
Ah, dann würde ich am Schalter vermutlich nen Shelly 2.5 anschließen, um die Schaltsignale abzufangen und oben an der Lampe den Shelly Dimmer, um die Lampe zu dimmen.
Okay, also mitm Doppeltaster wäre das möglich?
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich die Logik per Home Assistant machen würde. Ich müsste also einerseits den Status des zweiten angeschlossenen Tasters abfragen können (geht sicherlich), aber den Shelly Dimmer 2 auch irgendwie dazu bringen, nur mit einem der zwei angeschlossenen Taster zu arbeiten.
geht das?
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Shelly Dimmer 2 an einen Doppelwippschalter anschließen:
Beide Schalter sollen jeweils eine Lampe schalten (1x am Dimmer 2 angeschlossene, 1x eine entfernte ampe, ebenfalls per Shelly verdrahtet). Beide sollen per App dimmbar sein.
Geht das?
Könnte ich auch nen Doppeltaster entsprechend anschließen und langes halten zum dimmen der Lampen nutzen?
Besten Dank für eure Rückmeldungen!
P.S.: Gibts eigentlich nen Shelly Dimmer 1? (bin verwirrt)