Beiträge von Red71

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das ist ja das Problem. Er müsste ja als aktives Gerät auftauchen. Ich habe aber kein einziges, was ich nicht zuordnen kann. Das letzt Gerät, was mir nicht ganz klar war, ist mein Saugroboter unf somit habe ich keine unbekannte Geräte.

    Das gleiche Phänomen hatte ich beim Rollo. Auf einmal war er angeblich offline, auch im Alexa, aber trotzdem ging der Rollo zu einprogrammierten Zeit hoch. Hier hat das, vom Strom nehmen, ausgereicht . Aber das Gerät war auch immer im der App oder FB zu sehen und nur offline.

    Beim Dimmer bin ich etwas unsicher, ob ich später die SSID meines Netzwerkes geändert hatte, da ich es in 2,5 und 5 Ghz aufteilen musste. Aber in der Fritzbox werden davon unabhängig alle aktiven Geräte angezeigt . Daher kann das ja auch kein Problem darstellen. Gibt es denn nirgendwo eine Möglichkeit bei Alexa die dazugehörige IP Adresse rauszufinden. ?

    Sorry, ich hatte die letzte Zeit keine Möglichkeit mich mit dem Problem zu befassen. Daher erst mal danke für die Vorschläge und Antworten. Nachdem ich nun wieder vor Ort bin, hab ich mich nochmal mit dem Netzwerk auseinandergesetzt. Mittlerweile konnte ich alle verbundenen Geräte zuordnen und der Dimmer ist definitiv nicht in der Fritzbox zu sehen. Über die Alexa App kann ich die Lampe steuern , jedoch gibt es hier scheinbar keine Möglichkeit die IP herauszufinden. Es steht nur da über welchen Echo sie verbunden ist. Vom Strom nehmen hat , entgegen einem ähnlichen Problem mit einem Rolladen, nichts bewirkt.

    Somit heißt das wohl, ausbauen zurücksetzen und hoffen das es dann wieder geht, oder kann man ohne Ausbau nach Stromunterbrechung den nicht auch zurücksetzen kit irgendwie 5 mal an und aus. Sa war doch irgendwas, oder ? 🤪 Bei einem Rollo hatte ich ein ähnliches Problem, dass er in der App und Fritzbox als nicht verbunden angezeigt wurde, aber die programmierte Öffnungszeit heute morgen einwandfrei gestartet hat. Nachdem ich vom Strom genommen habe war er dann auch wieder in der App online.

    Alles ein wenig seltsam

    Da bisher alles reibungslos lief, habe ich mich schon seit einger Zeit nicht mehr um die Einstellungen meines Dimmers gekümmert. Heute komme ich, nach einer kurzen Reise , wieder nach Hause und merke, dass ich eine Lampe per Alexa Sprachsteuerung nicht starten kann. Habe dann festgestellt, dass aus irgendeinem Grund der Echo über den der Shelly Dimmer verbunden ist, offline war. Nach kurzer , erneuter Einrichtung, ging dann auch wieder alles. Jetzt wollte ich die Einstellungen des Dimmers in der Shelly App prüfen und musste feststellen, dass dieser dort nicht vorhanden ist. Alle anderen Geräte, hauptsächlich Rollos, sind vorhanden und funktionieren auch. Daher habe ich dann versucht in der Fritzbox das Gerät im Heimnetz zu finden.

    Ich habe hier nahezu alle Geräte benannt, so dass ich auch hier recht schnell feststellen konnte, dass der Dimmer auch dort nicht angezeigt wird. Ich habe zur 2 Geräte mit PC Nummer die ich anhand der Mac zwar nicht 100% identifizieren konnte, aber ziemlich sicher bin, dass keins der beiden der Dimmer ist.

    Im Moment verstehe ich nur Bahnhof. Wie kann es sein, dass Alexa den Dimmer steuern kann, dieser aber in meiner Fritzbox unaufindbar ist ?

    Hallo,

    ich werde gerade wahnsinng und finde hier in den Beiträgen leider nur ähnliche Probleme, aber nichts was mir weiterhilft. Da mir bei einem meiner Rolladen mein Shelly 2.5 abgerauscht ist, habe ich diesen nun gegen den Plus PM ausgetauscht. Verkabelung so wie vorher und die Einbindung ins Netzwerk und auch die Verbindung zu Alexa lief alles reibungslos. Allerdings habe ich das Phänomen, dass die Laufrichtigung, egal wie ich die Hardware verkabele, immer entgegengesetzt ist.

    Ich habe hier einen Doppelschalter mit Sperre, also einer rauf einer runter und wenn einer geschaltet ist, ist in der zweite Schalter gesperrt. Wenn ich jetzt in den Einstellung "Richtung umkehren" aktiviere, dann sind zwar die Schalter wieder richtig, aber die hoch und runter Pfeile in der App sind dann verkehrt herum. Bei "Eingänge vertauschen", genau das gleiche. Jetzt habe ich die Schalterkabel vom Rollo extra nochmal umgetauscht, aber seltsamerweise ändert dies auch nichts. Desweiteren, was ich bei den anderen Shelly 2.5 nicht habe, ist, dass wenn ich die Doppelschalter benutze, ich nun ab und zu einen Schalter 2x betätigen muss. Also einmal drücken für runter, dann stoppen und mit dem anderen Schalter fährt er dann erst nach dem 2. mal drücken wieder hoch und gleichzeitig hört man aber beim 1. drücken schon den Shelly klicken.

    Gefühlt war das beim 2.5 etwas einfacher mit der Konfiguration. Ich hab keine Ahnung , wo der Fehler steckt. Vielleicht könnt ihr mir hier kurz weiterhelfen.

    Wenn man dem Link von Red71 folgt, dann steht in der URL "dimmbar" drin.

    Bei der Wandlampe steht es ja auch nur in einem Nebensatz unter dem Bild.

    Ich hätte ja in den Techn. Informationen dazu eine Angabe erwartet.

    Ich muss gestehen, dass ich beim einfügen des Links , garnicht darauf geachtet habe, dass bei IKEA dort wirklich dimmbar steht :/

    Daher habe ich jetzt auch nochmal ne Meldung an IKEA abgesetzt und nachgefragt. Mal schauen, was sie sagen.

    Die Wandleuchte ist nur über die Lampe selber dimmbar, also nur durch draufpatschen.

    Hier kann man ebenfalls keinen Dimmer verbauen. Bei der Deckenlampe gibt es , nach wie vor, unterschiedliche Aussage im Netz. Da Ikea den Hinweis aber nun definitiv nicht auf seiner Seite hat, gehe ich davon aus, dass sie nicht dimmbar ist. Ich hab irgendwo auf dem Dachboden , glaube ich, noch einen analogen Dimmer. Bei Lust und Laune wird der dann einfach mal verbaut und ich schau was da passiert. ;-)

    Servus,

    hat jemand diese Lampe im Betrieb Ikea Badezimmerlampe


    Externer Inhalt www.picclickimg.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ich war mir ziemlich sicher, dass beim Kauf der Badezimmerlampen irgendwo in der Beschreibung "dimmbar" stand.

    Jetzt bastel ich die ganze Zeit an meinem Shelly rum, hab mit N und ohne N montiert, aber leider pulsiert die Lampe andauernd.

    Kalibrierung durchgeführt, Lampe lässt sich leider sich über App schalten und auch dimmen, aber immer pulsierend. Schalter verhält sich allerdings auch nicht wirklich richtig. Ist ein Single Switch also One Button Mode eingestellt. Somit auch nur ein Kabel zum Schalter installiert.

    Wobei ich auch schon alle anderen Einstellungen durch bin.

    Hab leider keine andere Lampe die ich zum testen hernehmen könnte. Vielleicht hat einer von Euch das Problem auch schon gehabt und kann hier kurz weiterhelfen.

    Servus,

    ich hab jetzt schon einige Shellys verbaut und fand, dass die Installation immer sehr einfach ging. Jetzt habe ich mit eine Shelly Plug S zugelegt und hab das Teil in die Steckdose gesteckt und wollte es ebenso einfach installieren. Dabei machte er schon ein paar Mucken und brach andauernd die Verbindung ab.

    Aktueller Stand ist jetzt folgender:

    -Shelly ist in der Fritzbox zu sehen und hat eine feste IP

    -Shelly lässt sich über die IP aufrufen

    -Shelly zeigt im Browser grünes Wifi Signal und grüne Cloud an

    -Shelly kann mit dem Button angeschaltet und ausgeschaltet werden

    Allerdings geht es hier dann los. Bei jedem Schaltvorgang verliert er kurzzeitig die Verbindung zur Cloud.

    Das Zeichen wird kurz darauf wieder grün, dann noch ein bischen warten , wenn der letzte Zustand ausgeschaltet war, geht das Teil automatisch wieder an.

    Wenn ich meine Android App anschaue, sehe ich im Hauptfenster, wo die Räume alle aufgezeigt werden, dass der Plug ab und zu als neuer Device auftaucht und dann wieder verschwindet. Davon unabhängig, geht die blaue LED am Plug ( oben rechts) mal an und mal aus.

    Bleibt der "discovered devices" etwas länger an und ich habe die Chance ihn zu drücken. Kommt das "Click to Add" Feld.

    Jetzt hab ich die Chance das Gerät einem Raum zuzuordnen.Die blaue LED geht dabei immer mal wieder an und aus.

    Ich geb alles für die Zuordnung ein und sag ihm, dass er sich mit der Cloud verbinden soll. Wobei das ja eigentlich schon der Fall ist, wenn ich mir das Zeichen im Browser meines PC anschaue, welche ich über die feste IP aufrufe.

    Beim Verbinden kommt dann die Fehlermeldung "wrong secret code...." etc.

    Ich kann es in der App dann ohne Cloudanbindung installieren. Damit taucht es dann in dem Raum auf, allerdings nur mit dem An und Aus Schalter. Schalte ich es hier ein, dauert es keine 10 Sekunden und er schaltet sich von selbst wieder aus. Der Schalter in der App bleibt auch An ( also blauer Kreis um den Schalter) bis das Gerät ein paar Sekunden später dann als Offline angezeigt wird.

    Ich blick leider überhaupt nicht mehr durch. Hab schon mehrfach einen Reset durchgeführt.

    Alle Power On Mode durchgeprüft und eigentlich, aus meiner Sicht, auch sonst alles getestet.

    So langsam glaube ich eher das Teil ist defekt. Hat irgendjemand einen Ansatz , was ich noch testen kann. ?

    Danke für die Mitteilung. War "leider" 2 Wochen im Urlaub und hab das Themas daher erstmal verschoben. Blöderweise habe ich keine Mailbenachrichtigungen über die Beiträge bekommen.

    Ich setzt mich die Tage nochmal dran, wenn ein wenig Zeit ist und versuche dann auch Klarheit reinzubringen.

    Vorweg soviel:

    Ja , laut Hersteller sind die LEDs dimmbar

    Ja, ich hatte auch schon die Küchenlampen abgeklemmt und nur die Lampe allein angeschlossen.

    Das Dimmen soll über Alexa gehen ,aber eben nur für die Lampe. Die Unterschrankleuchten sollen nicht gedimmt werden.

    Da ich noch einen Anschluß habe, wo keine Lampe aufgehangen wird, habe ich mich jetzt auch entschieden, die Steckdose für die Unterschrankleuchten umzubauen und diese auf einen separaten Schalter zu legen. Damit wird in Zukunft dann eh nur die Lampe am Shelly hängen bzw. an dem Schalter wo der Shelly verbaut wird.

    Eine Kalibrierung habe ich nicht durchgeführt, da ich die Lampe ja nicht ausschalten konnte, sondern sie permanent lief. Da ging ich jetzt nicht von aus, dass ein komplettes Ausschalten über die Kalibrierung möglich ist. Kann ich aber gerne noch versuchen.

    So, nachdem das mit den Rollos ganz gut geklappt hat, war jetzt eine Lampe dran.

    Da ich keinen Neutralleiter habe, bin ich nach dem Anschlußschema aus dem Lexikon vorgegangen.

    Anschlußschemen

    L über eine wago Klemme aufgeteilt. Einmal in Shelly und einmal in Schalter.

    Draht zur Lampe in Shelly auf o(utput) gelegt.

    Schalterausgang auf SW1 gelegt.

    Besonderheit, die aber aus meiner Sicht nicht stören sollte. An dem Schalter hängt noch eine Steckdose in der für die KÜche die Unterschrankleuchten zusammen mit der Deckenleuchte geschaltet werden. Diese sollten nicht mit dem Shelly bedienbar sein, daher habe ich beim Schalterausgang diese im Schalter gelassen und nicht an den Shelly angeschlossen.

    Soweit die Installation.

    An der Deckenlampe hängen 6 LED Lampen mit je 4 Watt.

    Wenn ich jetzt Strom anschließe, habe ich auf der Deckenlampe Dauerlicht. Das heißt der direkte Strom am Shelly scheint zu hoch für die LEDs zu sein. Ist, dass das Problem mit dem Bypass ? Ich dachte das wird nur benötigt wenn nicht mindestens 10 W an den Shelly 2 kommen ?

    Wo hab ich hier den Denkfehler ?

    erstmal momentary als Button Type einstellen, das sollte hier passen, wurde im Forum auch schon mehrfach erklärt wie sich welcher Modus und Type verhält.

    Als nächstes die Frage ist kannst du mit dem Schalter beide Richtungen ansteuern oder nur eine? (Allgemein und nun nicht nachdem es gestartet ist)

    Wenn beide gehen ist es nur Einstellungssache.

    Ich könnt kotzen, den momentary Modus hatte ich gestern, mit ziemlicher Sicherheit getestet, da ich die Beiträge hier durchforstet hatte. Vielleicht war es einfach zu spät zum Basteln. ??.

    Gerade nochmal umgestellt, jetzt geht's.Nur die Richtung ist falsch, aber das kann man , glaube ich in der App auch ändern, oder nochmal umklemmen.

    willkommen Red71

    hattest du mal probiert ob die Leistungsmessung auf beiden Kanälen generell funktioniert (Leuchtmittel oder vergleichbare last am jeweiligen O (O1und/oderO2) im Relaismode anschließen und Verbrauchsangaben beobachten).

    Wenn auch hier keine Leistungsmessung ersichtlich ist wird der Shelly mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt sein ;-(

    der Shelly misst am Rollo schon die Leistung, dass scheint zu passen. Jedenfalls zeigt er den Stromverbrauch an.