Ok, das ist natürlich nonsens.
Dann macht ja schone in normaler Rohrmotor mit Shelly Sinn.
Schade, rückt die Positionierung dann wieder in weite Ferne
Beiträge von JuggedHareBoy
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Moin zusammen,
ich hege gerade etwas Hoffnung unsere Rolläden evtl. doch anhand eines Shellys einfacher in HA integrieren zu können.
Unsere Rolläden sind von Cherubini und werden über ein eigenes Funksystem mit Rolling Code gesteuert. (Aktuell nutze ich ein RFXcom Modul um die mit HA zu steuern).
Aber anstatt zwei zusätzlichen Leitungen an dem Motor für die Steuerung des Hoch- und Runterfahrens habe ich nur eine Hilfsleitung. Im Standard ist damit nur die Reihenfolgesteuerung "Auf" / "Stop" / "Ab" / "Stop" / "Auf" /... möglich.
Mir ist jetzt aber in der Anleitung aufgefallen, dass man doch irgendwie einen Wechselschalter einbauen kann.
Kann ich da einen Shelly 2PM oder neue Modelle nutzen? Für mein Verständnis müsste der Hilfsdraht an S1 und S2 angeschlossen werden, die Leitungen vom Motor dann an die jeweiligen Schaltausgänge. Soweit wäre das mMn. klar.
Ich frage mich nur ob dann die Kalibrierung auch vernünftig läuft? Die Rolladen fahren, soweit ich weiß, auf "elektrische" Endlagen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Für mein Verständnis bekommt der Motor je nach Schaltposition Spannung auf Braun oder Blau und verfährt dann in entsprechender Richtung.
Mich stellt sich nur die Frage zur Kalibrierung und korrektem Anschluss an den Shelly. -
Ich habe drei Shelly BLU Motion und Fenstersensoren in HA integriert.
Die Bluetooth Komponenten (auch die MI Thermometer) binde ich über BTHome ein.BTHome - Home Assistant (home-assistant.io)
Das erkennt sofort alle Bluetooth Geräte im Netzwerk. Die Bluetooth Geräte werden bei mir über (mittlerweile) drei Shellys in HA integriert.
Bewegungen / LUX / Batterie / Signalstärke etc. werden alle automatisch übernommen.
Die habe ich im Passiven Scannermodus konfiguriert. Die Blu Motion senden im Beacon Modus automatisch die Signale, bei Bewegung senden die ja auch. Daher muss ich die Shellys nicht auf Aktiv stellen.
-
Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Muss ich mir nur noch Szenarien ausdenken um in den Stockwerken ohne Shelly einen begründen zu können 😂
Aber warte dann noch, habe nur gen1 ohne Bluetooth und natürlich einen Shelly Mini hier. Der müsste ja gen3 sein.
-
Ja, die mija zum Beispiel. Aber hier geht mir Bluetooth nix. Benötige WLAN.
Zwischen den Etagen ist zuviel Stahl und Trittschalldämmung. 😅
.
-
So langsam sinkt mein Enthusiasmus gegenüber den Sensoren langsam..
Alle Sensoren liegen auf einem Tablet, also an einem Ort. Eine einfache Wetterstation als Vergleich liegt dabei. Die habe ich als Vorlage benutzt, auch wenn ich nicht weiß ob die genau ist.
Jeweils bei Kalibrierung den Sensor aktiviert und über die Web Gui eingestellt.
Alle Sensoren auf 20,3°C und 54% Feuchtigkeit. Jede Web Gui hat mir diese Werte wiedergegeben.
Nach nicht einmal einer halben Stunde weichen die Werte wieder stark ab.
18,5 - 21°C
50 - 59%
Die Wetterstation steht bei 20,4°C und 55% Luftfeuchtigkeit.
Ja, die Sensoren müssen nicht genau sein, aber die Unterschiede sind doch groß.
Sind diese Abweichungen normal?
Zudem weichen die Daten in der App auch von den übermittelten Werten in home assistant ab.. Glaube aber das das die Schwelleneinstellung ist. Möglicherweise...
-
Dann muss ich nochmal per http drauf.
Schon nervig, im Vergleich sind die Sensoren ja schon teurer wie andere, das sowas nicht geht. 😅
-
Hi,
Ich habe einige HT Sensoren (6x HT, 3x HT Plus), die teilweise deutliche Unterschiede in den Messwerten haben. Für einen Abgleich habe ich alle seit einem Tag direkt nebeneinander stehen.
Ich kriege die aber über die App nicht kalibriert, auch im Browser hatte ich meine Probleme.
Stelle ich den Offset für die Feuchtigkeit ein, resettet sich der Offset für die Temperatur. Andersherum genauso. Beide Offset Möglichkeiten kann ich in der App aber auch nicht gleichzeitig ausklappen.
Kennt jemand das Phänomen? Gibt es ggf einen Workaround?
-
Moin,
habe hier einen neuen HT Plus, den ich auch einbinden kann.
Zumindest kann ich über die App Firmware aktualisieren, Werte für Temperatur und Feuchtigkeit sehen etc.
Auch erkenne ich den Wechsel zwischen Batterie- und Netzbetrieb.
Allerdings bleibt das Display im Set Modus. Das Knopfdrücken bringt nichts.
Firmware 0.14 und die Beta Version schon getestet.
Gibts dazu evtl eine Lösung oder muss ich zwingend umtauschen?Edit: Ich korrigiere, das Display zeigt nur noch Murks an. -> Umtausch
-
Ja, das mit der Kalbrierung habe ich mir schon fast gedacht. Schade.
Dann ist das mehr oder weniger raus.
Aber, rein theoretisch könnte man doch einen Shelly1 auf Taster umstellen und die Rollade so zumindest laufen lassen. Aber, ist raus. Müsste man dann ja mit Automatik /Szenen/ versehen die x Sekunden laufen um so Positionen o.ä. simulieren zu können. -
Kommt gerne, Cherubini Blue Tronic RX. Das sind die verbauten Motoren.
Wenns nicht geht, geht es nicht -
Moin,
habe bereits einen Shelly 2.5 an einem Dachfenster, jetzt kommt noch ein Shelly Plus 2 PM für ein zweites Dachfenster hinzu.
Die Rolläden haben zwei Anschlusskabel, für Rauf und Runter. Das funktioniert super, auch in Verbindung mit einem Becker Funksender / -empfänger. So kann ich per Funk schalten oder per Shelly.
Unsere normalen Rolläden steuern wir bislang über Funk mit einem anderen System, ohne smarte Anbindungsmöglichkeiten. Die Motoren haben aber nur eine Schaltleitung neben der Spannungsversorgung. Heißt man schaltet mit einem Taster der Reihenfolge nach Runter - Stop - Rauf. Ein Taster ist nicht angeschlossen, wir arbeiten hier nur mit dem Funksystem in Form von Handsendern oder Wandsendern.Das könnte man ja auch mit einem Shelly lösen, aber sind dann Funktionen wie Positionsspeicher etc. möglich?
-
Beitrag
"Leistungsanzeige für ein Balkonkraftwerk" - Live Anzeige von Werten über NodeMCU
Hier mal ein kleines Projekt von meinem Bruder und mir.
Ziel war es, möglichst simpel den aktuellen Leistungswert und den Tagesertrag eines Balkonkraftwerks darzustellen.
Dazu haben wir dann einfach die API eines Shelly 1 PM genutzt, die über einen NodeMCU angesprochen wird.
Der verwendete NodeMCU hat direkt ein OLED Display verbaut, auf dem die beiden Werte dargestellt werden.
Derzeit wird die aktuelle Leistung zentral mittig dargestellt, in kleinerer Schriftgröße darunter dann der Tagesertrag.
…JuggedHareBoy1. Februar 2023 um 19:35
Hier mal der Thread als fertiges Projekt.
Recht simpel beschrieben, denke mit dem Sketch sollte aber jeder klarkommen. Ansonsten, bei Kritik gerne melden =) -
Hier mal ein kleines Projekt von meinem Bruder und mir.
Ziel war es, möglichst simpel den aktuellen Leistungswert und den Tagesertrag eines Balkonkraftwerks darzustellen.
Dazu haben wir dann einfach die API eines Shelly 1 PM genutzt, die über einen NodeMCU angesprochen wird.
Der verwendete NodeMCU hat direkt ein OLED Display verbaut, auf dem die beiden Werte dargestellt werden.
Derzeit wird die aktuelle Leistung zentral mittig dargestellt, in kleinerer Schriftgröße darunter dann der Tagesertrag.
Das Ganze läuft extrem zuverlässig und durch den NodeMCU auch sparsam.
Für den NodeMCU habe ich ein Gehäuse konstruiert, bei dem die Rückseite einfach eingeclipst wird. Der Programmcode wurde von meinem Bruder geschrieben und kann simpel per Arduino IDE übertragen werden. Die entsprechenden Bibliotheken können dem Script entnommen werden und müssen noch installiert werden. Das setze ich einfach mal voraus =)
Als Board muss das NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module)“ gewählt werden, wenn der NodeMCU aus dem Link verwendet wird.
Das Script kann gerne genommen und verändert / an eigene Bedürfnisse angepasst werden.
Hier noch ein paar Impressionen (Ja, bei dem weißen Gehäuse ist etwas schwarz drin
)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. C
Alles anzeigen#include <Wire.h> #include "SSD1306Wire.h" #include "OLEDDisplayUi.h" #include <ESP8266WiFi.h> #include <ESP8266HTTPClient.h> #include <WiFiClientSecure.h> #include <Arduino_JSON.h> #include <NTPClient.h> #include <WiFiUdp.h> // ------------------------------- const char* ssid = "Hier WLAN eintragen"; const char* password = "Hier WLAN Passwort eintragen"; const String shelly_server = "Hier Shelly Server eintragen"; const String shelly_auth_key = "Hier Shelly Auth Key eintragen"; const String shelly_device_id = "Hier Shelly ID eintragen"; // ------------------------------- WiFiUDP ntpUDP; NTPClient timeClient(ntpUDP, "pool.ntp.org"); SSD1306Wire display(0x3c, D1, D2); OLEDDisplayUi ui ( &display ); void setup() { Serial.begin(115200); delay(4000); WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { //Check for the connection delay(1000); Serial.print("."); } Serial.println("Connected to the WiFi network"); timeClient.begin(); display.init(); } void loop() { if(WiFi.status()== WL_CONNECTED){ display.clear(); display.setFont(ArialMT_Plain_24); display.drawString(20, 10, currentConsumption() + " W"); display.setFont(ArialMT_Plain_10); display.drawString(20, 40, "Heute: " + dayConsumption()); display.display(); } delay(10000); } String dayConsumption() { JSONVar response = request("/statistics/relay/consumption"); String unit = JSON.stringify(response["data"]["units"]["consumption"]); unit.remove(0, 1); unit.remove(unit.length() -1, 1); const String consumption = JSON.stringify(response["data"]["total"]) + unit; return consumption; } String currentConsumption() { JSONVar response = request("/device/status"); const String consumption = JSON.stringify(response["data"]["device_status"]["meters"][0]["power"]); return consumption; } JSONVar request(String path) { WiFiClientSecure client; HTTPClient http; client.setInsecure(); http.begin(client, shelly_server + path); http.addHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded"); int httpResponseCode = http.POST("id=" + shelly_device_id + "&auth_key=" + shelly_auth_key + "&channel=0&date_range=day&date_from=" + currenDate()); const JSONVar responseObject = JSON.parse(http.getString()); http.end(); return responseObject; } String currenDate() { timeClient.update(); time_t epochTime = timeClient.getEpochTime(); struct tm *ptm = gmtime ((time_t *)&epochTime); int monthDay = ptm->tm_mday; int currentMonth = ptm->tm_mon+1; int currentYear = ptm->tm_year+1900; return String(currentYear) + "-" + String(currentMonth) + "-" + String(monthDay); }
Die STL Dateien zum Drucken gibt es auch
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier der verwendete NodeMCU
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei Verbesserungsvorschlägen einfach melden =)
-
Genutzt haben wir einen NodeMCU ESP8266 mit OLED Display =)
Das dürfte dann auch per Batteriebtrieb gehen
-
Danke =)
Ja, im Prinzip kann man damit alle Werte anzeigen lassen, die sich per Cloud-API ansprechen lassen.
Oder eben selbst errechnete Werte (die wir aber so nicht integriert haben). -
Oh wow, da ist tatsächlich ein "h" mit reingerutscht ohne das mir das aufgefallen ist .. dämlich.
Sind natürlich 2,19W die zu dem Zeitpunkt erzeugt wurden.
Darunter sind es dann entsprechend Wh, also der "Ertrag" des Tages.Die Daten werden direkt über die Cloud-API bezogen, d.h. Key / API und der entsprechende Shelly werden im NodeMCU hinterlegt und angesprochen.
Das weiße Gehäuse wird irgendwann nochmal gedruckt, wenn weißes Filament eintrifft. Das hier war nur ein Probe-Filament, der schwarze Fusel stört uns auch ein wenig =)
-
So, hier einmal das Ergebnis =)
Sind gerade noch dabei das bei GitHub hochzuladen, das kann aber noch etwas dauern.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
So die Idee und mein Wunsch =)
M.I.T. App Inventor kannte ich bislang noch nicht, wieder was gelernt =)
Mein Bruder ist da aber deutlich fähiger im Programmieren, da schauen wir mal was da so geht. -
VPN wäre möglich, sind eine Fritzbox 7560 und eine Fritzbox 6490.
Da könnte ich aber genau so gut einen Shelly Account erstellen und den Shelly einfach teilen. Hätte dann ja, bei Nutzung eines Handys, den gleichen Effekt.Fände nur ein separates Mini Display komfortabler =) Halt ein "externes Shelly Pro Display" ...