VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
ehtron
2,4 und 5ghz differente ssid?
Ja natürlich die heißen ssidname1_24 und ssidname1_50 sowie ssidname2_24 und ssidname2_50
wifi6 abgeschaltet?
auf dem TP-Link nicht nein, sollte ich?
feste ip des AP ausserhalb der range der fbox?
Yes
netmask 255.255.255.0
YES
dhcp im AP aus?
YES
gateway und dns server auf fbox gesetzt
YES
sonstiges tüddelüt proprietärer dinge im AP aus?
YES
-
Ich spinn das mal weiter, Du hast eine Fritzbox mit einer SSID "A" und per Lankabel einen AccessPoint mit einer SSID "B". Die Fritzbox vergibt IP Adressen per DHCP, der AP nicht, steht aber auf static, wohl eher eine Einstellung für seine eigene IP?!
Alles absolut korrekt, genau so ist es. Grundsätzlich ist es ja auch wurscht wer die IP vergiebt, hauptsache sie ist nur einmalig vorhanden.
Und ok, wenn ihr keine Lust mehr habt euch weitere Gedanken zu machen, dann suche ich mal weiter. Wäre es ok eine gefunde Lösung hier zu posten? Vieleicht kann ja doch jemand dann was mit anfangen.
-
Devil Für die Omada Cloud habe ich keine Lizenz. Aber über die Webconfig sollte das ja auch funktionieren.
-
Devil : Omada nutze ich nicht, da es keine native App für den MAC gibt. Ich konfiguriere direkt über das Webinterface des EAP653. Und verändert habe ich nichts außer IP von dynamisch auf statisch. Der Rest ist dort übersichtlich und verständlich. Ganz bestimmt übersehe ich etwas, die Frage ist nur WAS?
-
Devil : Kennst du das nicht auch, dass man vor einem Problem sitzt, welches bestimmt easy zu lösen ist. Aber manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht.
-
@66er : Der TP-LInk heißt EAP653 und IST ein ACCESS POINT, kein Router. Zum Therma Mischmasch hast du absolut Recht.
In der Planung, als wir das Haus, welche wir gerade sanieren, gekauft haben, haben wir noch nicht an Shelly gedacht. Aber an ein WLAN welches stabil und ausreichend stark mit einem Access Point das ganze Haus (Flachbau) abdeckt. Mit den Fritz Komponenten hatte ich da nicht die Besten Erfahrungen. Da die Rezensionen zum EAP653 sehr gut waren, haben wir uns für diesen entschieden. Shelly kamen später hinzu. Dass es selbst für eine IT'ler kein Kleinkram ist, siehst du ja gerade. Aber es gibt bestimmt auch in dieser Konstellation eine Lösung, die es zu finden gilt.
Thread "Grundwissen" habe ich gelesen.
Ralf.
-
@66er Deshalb habe ich dich doch extra gefragt, was du wo sehen möchtest. Dann mache ich dir gerne den gewünschten Screenshot. Aber ich weiß nicht exakt von was du einen Screenshot möchtest.
-
Zwischenfrage: Ich muss ja eigentlich nur auf die URL der Shelly um ein Script einzutragen. Geht das auch auf eine andere Art und Weise? Mit der App geht das ja wohl nicht.
-
Devil: Nein auf dem TP-Link gibt es nur die bereits genannte Einstellung "IP Settings" -> "Dynamic" oder "Static" Diese habe ich auf Static gesetzt.
Zu den Shelly:
Den Shelly I4 habe ich wie folgt konfiguriert: "Set static IP address" die App zeigt "Connected: SSID:wlan_24 IP: 192.168.178.116"
Der Shelly Dimmer 2 steht auf Standard, bezieht seine IP also über DHCP: 192.168.178.115
Beide zeigen Device Signal "Good"
-
Flutschi : Nein die haben unterschiedliche SSID's
-
btw: auf einen HP LaserJet kann ich per http zugreifen.
von meinem Macbook kann ich mein Pixel Mobiltelefon anpingen (Beide im gleichen WLAN wie die ganzen Shelly)
-
@66er Was exakt möchtest du wo sehen?
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
So sieht das in der Fritzbox aus.
-
Bitteschön.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
@66er DHCP jetzt nur noch die Fritzbox. Der AP hat die Adresse 192.168.178.xxx also in der Range der Fritzbox.
-
apreick :Ja, die fritzbox ist der dhcp server. Der TP-Link hat die Option "IP Settings" auf "Dynamic". Das würde ja wohl bedeuten, dass dieser auch IP Adressen vergibt.
-
Loetauge : Nein, ping bringt timeout.
-
Kleiner Hinweis:
In der FritzBox ist das hier eingestellt:
"Weitere Sicherheitseinstellungen" -> "Die unten angezeigten aktiven WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren"
Aber dort steht natürlich keine Shelly drin, da diese ja mit dem TP-Link access point verbunden sind 
-
So, alle zusammen,
auf der Fritzbox muss ich nichts einstellen von wegen "WLAN Sicherheit" weill die Shellies sich an meinen TP-LINK acccesspoint "AX3000" connecten. Dort kann ich keine Einstellung für eine solche Option finden.
Aber irgendwo muss der Hund doch begraben liegen. Ich kann die ganzen Shelly auch über die Shelly App steuern (AN/AUS/HELLER/DUNKLER uws), aber nur wenn ich hier nicht im WLAN bin. Bin dann im Mobilfunktnetz.
Was aber gar nicht funktioniert, ist auf einen Shelly per webinterface zuzugreifen. Ich gebe als URL die dem jeweiligen Shelly zugeordnete IP an, da passiert leider gar nichts. Ich müsste aber auf das Webinterfache zugreifen können, weil so weit ich das gelesen habe, ich ein Script für den Shelly I4 nur so eingegeben/speichern kann. Ich möchte mit dem I4 4x Shelly Dimmer ansteuern, da ich von der Steuerstelle bis zu den Shelly Dimmern keine Kabel legen kann.
Hat noch jemand eine Idee was ich tun könnte?
PS: Ich bin IT'ler, dürfen ruhig auch technische Details sein ;-')
-
Devil: das klingt interessant, werde ich morgen prüfen wenn ich wieder vor Ort bin.