Man kann es treiben, aber man kann es auch übertreiben....
Es gibt einige Wohnwägen die kein Gas an Bord haben, die haben das schon eingebaut.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Man kann es treiben, aber man kann es auch übertreiben....
Es gibt einige Wohnwägen die kein Gas an Bord haben, die haben das schon eingebaut.
bei der Messung des N bitte beachten, dass der Strom durch den N NICHT der Summe der Ströme der 3 Phasen entspricht!
Du hast wohl ein Drehstrom Wohnwagen?
63 A Anschluss Leistung.
Und wenn ich es nicht sinnvoll realisiere,
Doch kann es, nur nicht mit Shelly
Hier das Relais von oben.
Beim roten Pfeil wird nur gemessen. Darüber ist bei mir der ganze Strom vom Wohnwagen gegangen..
Danach bin ich auf die Klemme 1 mit dem Wechsler Kontakt. (Blau)
Und dann über den Öffner 2 auf meine Verbraucher die abgeschaltet werden bei Überlast. (Grün)
Fertig war die Technik.
Hier der Grobe Schaltplan.
Das ganze war die V1 mit kleiner Einstellung und ohne Anzeige.
Hier das Relais von vorne:
RV ist die Zeit wo er warten soll bis er nach einem Überstrom wieder einschaltet.
xA und A sind die Einsteller für den Abschaltstrom.
und den Abschaltstrom und die Zeit kann man so einstellen.
Mein Toaster hat eine Leistungsaufnahme von knapp 1000 W ca. 4 A: Der LSS löst aus.
Gut wir haben keinen Toaster mit 1000 Watt im Wohnwagen. Sollte man schon beim kauf drauf achten.
Unser Mini Heißluftofen hat 800 Watt und der Eierkocher 300 Watt und auf Campingplätze mit 4 A fahre ich nicht mehr an.
6 A sind etwa 1380 Watt, das langt zum Frühstück machen. Wenn nicht noch etwas dazu kommt.
die nutzen einen Stromwandler.
Können aber nicht abschalten. Auch nicht mit Hilfsmittel.
Zu reine Messung habe ich
https://de.aliexpress.com/item/100500755…_origin_prod%3A
Auch einen wo der Strom über den N gemessen wird, macht mit Relais für den L aber keinen Unterschied.
Doch, der ganze Strom vom Wohnwagen würde ich über den N zurückfließen lassen und den Teil der nicht geschaltet wird auf der Phase direkt anklemmen und den geschalteten direkt am Schaltausgang vom Stromrelais.
Habe ich jetzt ja auch schon aber nur als Änderung im Gerät.
Das hat einfach den Vorteil das die Strommessung nicht abgeschaltet wird wenn das Relais aufmacht.
Sie zeigt noch den restlichen Strom an der nach dem Abwurf noch fließt.
Wenn der Strom im Schaltkontakt gemessen wird, zeigt er kein Strom mehr an, bei der Abschaltung.
Dann ist N und L nur Zufall ob der stimmt,
Ja, ich schalte nur Geräte ab die fest verdrahtet sind oder Schutzisoliert.
Da kann nichts passieren, egal wie von außen der Strom anliegt.
Ich hatte das ja schon in der V1 Version.
Da hatte ich das Eltako Stromrelais. 1 Wechsler potenzialfrei 16A/250V AC AR12DX-230V verwendet.
https://www.amazon.de/Eltako-4825410…8-2&tag=h-wf-21
Das Teil hat den Vorteil einer Strommessung mit einstellbarer Abschaltschwelle und einem getrennten potenzialfreien Wechsler.
Das Teil ist echt gut aber halt durch die Größe schlecht einzustellen.
Leider muss ich sagen das die Shellys zu viele Einschränkungen haben. Zumindest für den Wohnwagen.
Das Thema mit der Uhrzeit ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Das ist natürlich auch ein wichtiger Punkt.
Danke für die Info.
Zwischenzähler vor kurzen einen Tongou TO-Q-SYS-JWT
Ein Ähnliches Model habe ich mir gekauft, mir war das Display zu klein und zumindest den wo ich hatte, hatte über den Schaltkontakt den Strom gemessen.
Wenn es so ein Teil geben würde wo über den nicht geschalteten Pol messen könnte wäre das die Lösung.
Dann könnte man die Last wo abgeworfen werden soll darüber laufen lassen und trotzdem den Strom von allen Verbrauchern messen.
Wie das jetzt bei deinem ist, weiß ich jetzt nicht.
Nicht nur Wlan,
Sie können auch nur den Kanal schalten bei dem Sie den Strom gemessen haben.
Damit habe ich wieder das gleiche Thema wie bei den China Modellen, aber zusätzlich ohne Anzeige und teurer.
Danke für die Hilfe aber so wie es Aussieht bleibe ich beim China Teil.
Gibt es bei Shelly einen Thermostat mit Zeit Programm der kein Strom und kein Kabel zusätzlich braucht, also nur mit Batterie 1 Jahr läuft?
Danke für die Info.
Dann werde ich wahrscheinlich bei meiner Lösung bleiben.
die haben teilweise ihre Eigenarten.
Das habe ich auch schon gemerkt. Manche lassen schalten zum Beispiel nach einem Überstrom nicht mehr von allein an.
Landstrom über einen Shelly EM (3-4 Shelly Modelle möglich) erfasse und dann 3-4 Shelly zum Schalten nutze.
Ich möchte gern alles in einem. Deshalb der Pro 4PM wäre nicht schlecht gewesen.
Hatte schon einmal mit den Shellys mit Strommessung gearbeitet, das war ganz am Anfang.
Es hatte einfach zu lange gedauert bis der Shelly zum abschalten, geschaltet hat. Das ist schlecht bei einem Lastabwurf.
War jetzt aber schon 3 Jahre her und die Verbindungen waren nicht sehr stabil.
Bei einzelne Anwendungen schau ich schon nach Shellys.
Wollte zum Beispiel meine Gas Heizung über ein Thermostat und einem Shelly steuern.
Das Problem, ich finde kein Thermostat mit Zeit Programm für Shelly der nicht eine Stromversorgung braucht. (USB)
Von anderen Herstellern gibt es das, da läuft der Sender 12 Monate ohne Batterietausch oder ich habe es bis jetzt nicht bei Shelly gefunden.
Zu Hause habe ich HomeMatic laufen. Auch die gehen mit einer Batterie ohne Probleme inklusiv Tagesprogramm.
Naja mal schauen.
Man hat halt verschieden Themen im Wohnwagen, die Teile müssen ohne Wolke / Wlan laufen, müssen bei Stromausfall wieder sauber starten und schnell sein.
Wenn Ihr aufsteht, fängt er an zu heizen.
Es klappt ja ganz gut mit meiner Schaltung.
Der Boiler ist immer an, wird also beim anstecken an den Landstrom beheizt. Der ist auch gut Isoliert, braucht also wenig Strom.
Wenn ich es über einen Bewegungsmelder machen würde, hätte ich ja genau dann das Problem.
Wir stehen auf, zum Frühstücken, der Boiler sagt faules Pack ist aufgestanden, muss heizen.
Wir machen die Kaffee Maschine an und den Mini Backofen und schon wären wir über 6 A.
Deshalb ist die Lösung wo ich jetzt schon habe ganz gut.
Den Shelly Pro 4 PM hätte mir wegen den 4 getrennte Ausgängen und den 4 Eingängen gefallen + die Kompakte Bauform.
Da könnte man wirklich überlegen den Boiler nachts abzuschalten und um 5 wieder ein oder eine anderer Verbraucher zu schalten.
Es ist halt auch wichtig das der Shelly Pro 4 PM auch lokal arbeitet, Also Strom an und regeln.
Die andern Shellys machen das ja.
Bei nur 8 Litern ist der doch ratzbatz
Der hat auch nur 340 Watt und ich bin eher ein Luxuscamper, alles was Automatisch geht, soll mich in ruhe lassen und arbeiten.
Ein Knopf habe ich ja jetzt schon zum schalten vom Boiler. Gerade wenn kein Wasser drin ist.
Warum? hier kannst es zeigen
Im Wohnwagen Forum sind halt auch viele Leute die keine Ahnung haben und einige die fast explodieren wenn sie ein offener Verteiler sehen.
Ich kann mal kurz beschreiben wie ich es bis jetzt gemacht habe. Ist schon die V2 Version.
Verwende habe ich
https://de.aliexpress.com/item/100500858…_origin_prod%3A
Damit kann man den Max Strom einstellen und zweipolig abschalten.
Da aber dann alles abgeschaltet wird habe ich geöffnet und intern ein Draht an dem Schalt kontakt aber nach der Strommessung abgegriffen.
Zusätzlich habe ich den Schaltkontakt vom N auch gebrückt.
Dadurch habe ich jetzt ein geschalteten Ausgang und ein Dauerstrom Ausgang aber alle werden Überwacht.
Jetzt passiert folgendes, beim einstecken am Landstrom schaltet der eine Teil der Verbraucher Sofort ein und er Rest verzögert.
Beim normalen Betrieb sind alle Verbraucher bestromt werden aber auch überwacht, bei einem Überstrom macht das Relais auf und schaltet einen Teil für 2 Minuten ab.
Das ist im Prinzip alles.
Natürlich noch Verkabelung und so.
Das ganze hat auch den Vorteil das es nicht in der Wolke läuft.
Internet ist manchmal schwierig auf dem Campingplatz.
Ne Kaffeemaschine abschalten, wann ist dann der Kaffe fertig?
Wenn die Sicherung auf dem Platz fliegt dauert es länger bis der Kaffee fertig ist. Ich habe eine Nespresso Maschine die hat 1300 Watt, die wird bei mir jetzt gerade für 2 Minuten abgeschaltet, danach macht die gleich wieder einen Kaffee.
Kanäle die man erst zusammen betrachten und "verrechnen" muss
Genau das wollte ich wissen,
Das schein also nicht so einfach zu gehen, also gesamt Strom aller Kanäle 1-4 betrachten und einzeln 2-4 abschalten.
Die Lüfter habe ich auch zusätzlich, ist nur im Sommer beim Kühlschrank notwendig.
Den braucht man nicht beachten, braucht sehr wenig Strom und wird nur über ein Shelly per Temperatur geregelt. (Sommer wie Winter)
Der Boiler heizt nicht ständig, könnte man gesteuert abschalten/deaktivieren.
Ja den könnte man auch Zeitlich steuern, Ist aber nicht so komfortabel als bei Überlast.
Wir haben eine 8 Liter Boiler eingebaut und der wird nach dem / beim Frühstück benötigt.
Da wir im Urlaub aber nie wissen wann wir aufstehen, müsste man die Zeitspanne sehr groß wählen wo er nicht an ist.
Tagsüber hat man ja trotzdem das Problem. Abends machen wir manchmal den Backofen an. Da sollte er dann auch nicht angeschaltet werden.
Das wird schwierig, der hat nur einen L Eingang und 4 Ausgänge.
Meinst du von der Leistung? Wenn ja 16 A sollten die Ausgänge ja können, maximal Last.
Ich hatte die Idee mit den Eingängen die Abschaltschwelle in der Software zu ändern. So das man nicht für jeden Platz die Parameter in der Software ändern. muss.
Das mach ich jetzt mit meiner Tuya Geschichte und einem mini Display oder Handy.
Die Verdrahtung passt zumindest beim Hobby und beim Hymer Eriba.
Die haben im Kleiderschrank ein Sicherungskasten. und da habe ich einfach noch ein zweiten Verteiler gesetzt und die Leitungen zur sicherung aufgetrennt.
Ich habe jetzt schon eine Lösung bei mir eingebaut.
Mit einem intern Umgebauten Tuya Lastabwurfrelais JJMVPD-63LWS mit Schaltausgang.
Da werden dann alle großen Verbraucher abgeschaltet wenn wir morgens das Frühstück machen oder meine Frau zu föhnen anfängt.
Nur kann ich den Umbau nicht wirklich im Wohnwagen Forum vorstellen.
4A hatte ich auch selten aber 6A gibt es öfters, gerade im Süden.
die Frage ist, was geht dann aus?
Bei mir wird jetzt der Boiler, die Heizung und Kaffee Maschine für zwei Minuten abgeschaltet und im Winter noch die Rohrbegleitheizung.
Der Shelly Pro 4 PM gefällt mir in der Theorie eigentlich ganz gut.
Die Leistung für die 4 Ausgänge sind groß genug um alle Verbraucher zu schalten und was mir auch gefällt wenn es klappt sind die Schalteingänge, wenn man die Entkoppeln könnte wäre die nicht schlecht um feste Ströme einzustellen, zum Beispiel: Eingang 1 - 4A, Eingang 2 - 6A und so weiter.
Aber soweit bin ich jetzt noch nicht.
Du kannst bei "Überlast" über ein Script
So etwas habe ich bis jetzt noch nicht gemacht. Müsste ich mir dann anschauen.
Für mein Lüfter hinter dem Kühlschrank habe ich mit dem Shelly nur Temperaturen gemessen und dann damit den Ausgang geschaltet.
Also keine Abschaltung von 2 oder 3 Kanälen.
Ich sollte ja dann auch alle Ströme zusammen fassen und auswerten und dann 2 oder 3 Ausgänge abschalten.
Kurz zum Hintergrund.
Auf Campingplätzen gibt es unterschiedlich abgesicherte Stromanschlüsse.
Je nach Platz 4, 6, 10 oder 16 Amper.
ich suche eine Lösung mit dem man ab einer gewissen Stromstärke Verbraucher Zeitabhängig - 2 Minuten trennen kann und danach wieder zuschalten.
Wenn der Laststrom dann niedriger ist bleibt der Ausgang an, ansonsten wird wieder getrennt.
Ich habe mir den Shelly Pro 4 PM angeschaut. Der kann ja einzelne Ausgänge messen.
Kann man diesen so Programmieren das er bei einem maximalen Strom auf allen Ausgängen, ein oder zwei Ausgänge abschaltet um die Last für 2 Minuten zu senken?
Leider habe ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden. Möchte aber auch sicher gehen das es klappt bevor ich den kaufe.
Ich habe 2 Shellys schon im Wohnwagen für Lüfter verbaut und eingerichtet, deshalb würde ich gern dabei bleiben.
Danke für die Hilfe.
Harry