VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
So, jetzt noch mal hier die Auflösung des Ganzen:
- der Erste Uni starb an den sehr starken Spannungsspitzen des Motors beim Abschalten, das Ossi zeigte mir da grauenhafte Spitzen.
- der Zweite erlag einem defekten Netzteil (LED Treiber), der Spitzen in der Spannug hatte.
Ich habe die jetzt die Stromverorgung des Uni und die des Motors für das Fenster getrennt und es läuft. Alle guten Tipps sind eingearbeitet. 
Vielen Dank noch mal an alle!
-
Noch vielen Dank an alle, ich werde jetzt erst mal Teile bestellen, basteln und dann euch hier berichten.
-
horkatz Ich merke, ich bin etwas aus der Übung mit Elektronikbastelei ...
.. das Einsparpotential eines Relais ist durchaus elegant und werde ich übernehmen. Danke für den Tipp!
-
Erstmal Danke für die Tipps und das Mitdenken bis hierher an alle.
Loetauge: der Uni ist tot, da hilft auch das weglassen nix mehr. Ich habe neue bestellt und gehe dann iterativ vor. Ich habe aber das Netzteil als Bösewicht im Auge und werde hier einen Ersatz besorgen bzw. erst mal mit meinem Labornetzgerät testen.
-
Am ADC liegt der Regensensor an, gibt eine Spannung zwischen 5 und 0V an ADC (https://www.berrybase.de/regensensor-mi…nalogem-ausgang).
Loetauge: warum Pin 6 anstatt 2 für Ground? Ich verstehe die Doku so: die Sensoren (also Temp und ADC haben Ground auf dem 6, die Stromversorgung ist mit Ground auf 2. Sehe ich das falsch?
-
Loetauge Ja, es ist der Professor auf dem Board:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
@thgoebel: Danke dir. Ja, da sind Dioden drauf. Das hatte ich ich auch schon als Idee, aber leider kann ich das als Ursache ausschliessen.
-
Hi horkatz, danke für das Feedback.
der Motor wird nachher vom gleichen Netzteil versorgt, war aber zum Todeszeitpunkt noch nicht angeschlossen.
Magst du sagen, was du bei der Ausgangsbeschaltung ändern würdest?
-
Hallo,
ich möchte einen Uni als Steuerung für meinen Motor an einer Dachluke verwenden. Dazu habe ich die Ausgänge an jeweils eine Relaisplatine geschaltet (max. 80mA bei den beiden zusammengeschalteten), einen Regensensor an den ADC IN. Als Stromversorgung habe ich ein 12V LED Netzteil. Alles funktioniert, ich kann den Shelly einrichten, per MQTT steuern und der Regensensor bringt die entsprechenden Werte.
Das Problem: nach einer längeren Laufzeit (~20-30min) wird der Shelly sehr heiss und stirbt. Ich habe jetzt das Netzteil an mein Billig-Osszillograf-Multimeter gehängt und sehe, das die Stromversorgung manchmal pulsierend ist, Frequenz ca. 1Hz. Ich kann leider nicht gut ablesen, wie hoch die Spannungsspitzen sind.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen? Oder irgend eine Idee, woran die Überhizung und der Tod liegen kann? Zwei Uni's muss ich schon entsorgen
.
Vielen Dank!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.