Beiträge von nkolvi

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, aktuellste Version.

    In der Ursachenforschung bleiben im Prinzip 2 Fehlerquellen - zu kleiner Trafo oder fehlerhaftes rgbw2. Da morgen die Decke zugemacht wird, werde ich zunächst ohne Shelly und damit ungedimmt weiter machen. Shelly könnte ich später nochmals einen neuen versuchen, da ich über die Spots einen (kleinen) Zugang habe und die Kabel lang genug sind…

    Einstweilen Danke für die Unterstützung!

    Ah, danke schon mal für die Infos- die LED Streifen haben 8W/m - Gesamtlänge der 4 Strips ca. 4,8 m. Ohne Shelly brennen alle LED auf 100% tadellos.

    Komischerweise zeigte die App (trotz angeschalteter LED) „keine Verbindung zu LED“ an; zudem waren einige Funktionen nicht aufrufbar… habe den RGBW dann in der App entfernt und wollte ihn neu hinzufügen - jetzt findet die App den nicht mehr…

    Kann ich den irgendwie zurücksetzen mit +/- Anschluss vom Trafo?

    Ist es „normal“, dass der Shelly recht heiß wird?

    Hallo zusammen, - in Bezug auf den RGBW Dimmer habe ich noch einige Fragen:

    Ziel: ich möchte gerne für eine indirekte Beleuchtung 4 kurze LED strips (nur weiß, gesamt etwas unter 5m; geteilt wegen 90° Ecken mit jeweils eigenen Anschlussdrähten) mit +/- in jeweils 5er WAGO zusammen legen und von dort aus entsprechend auf RGBW2 (in einen Kanal) zum Dimmen führen. Dies soll eine gleiche Helligkeit für alle Strips ergeben, ohne jeden einzelnen Strip „anfassen“ zu müssen. Frage hierzu: Ist dies grundlegend ok/machbar oder sollte besser jeder Strip einzeln auf 01-04 gelegt werden?

    Ich habe den setup mit einen Strip gemäß Anschlussdiagramm (LED Strip - ohne Schalter) getestet (siehe Bilder) und ff. festgestellt:

    - zunächst funktioniert die LED wie erwartet und ist über die App dimmbar. Allerdings fängt die LED nach 1-2 min an zu flackern - geht aus, wieder an - ähnlich einem Wackelkontakt.

    - das Gehäuse des RGBW wird recht warm/heiß - ist das normal? Oder kann ich davon ausgehen, dass das Teil nicht ganz i.O. Ist?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So ganz habe ich wohl das Funktionsprinzip nicht durchdrungen, warum es nicht -wie ursprünglich gedacht- funktioniert … wenn ich den anderen Lampendraht abklemme, funktioniert die DIM3 Lampe mit AN/AUS wie gewünscht.

    Mit einem Doppel-Wechsel Schalter (AN/AUS) wären beide Wege besser getrennt, oder? Dann wären die zwei Schaltdrähte ja einzeln zu schalten.

    Danke für die Erläuterungen und die Zeichnung - hatte hier nicht mehr reingeschaut, nachdem ich meine Planungen etwas geändert hatte.

    Ein AN/AUS Schalter, von dem ich beide Stränge parallel bediene - (1) zwei LED Einbauleuchten mit dimmbaren Treiber - soll über Shelly Dimmer 220V gedimmt werden; (2) LED Band indirekte Beleuchtung, die hinter dem Trafo über RGBW 24V per App gedimmt werden soll.

    Die gedimmte Lichtstärke soll im Prinzip unverändert bleiben, d.h. Ich möchte gerne mit AN/AUS Schalter und nicht mit Taster arbeiten. Im probe-setze habe ich das heute eingerichtet, aber erfahre hierbei noch ein Problem, dass die Lampe hinter dem Dimmer3 bei AUS weiter leuchtet - hierzu siehe

    nkolvi
    16. September 2025 um 17:16

    .

    Hallo zusammen,


    Ich habe an einem Kontrollschalter mit Dimmleuchte (Busch-Jäger fürs Gäste WC) an dem Lampenausgang zwei Kabel aufgelegt, welche 2 verschiedene Leuchten mit dem jeweiligen Status AN/AUS versorgen. Hiervon soll eine Leuchte (= 2 parallele LEDs Einbauspots mit entsprechendem Phasenabschnittsdimmer / Treiber) über das Shelly Dimmer 3 und die Shelly App vorgedimmt sein.

    Angeschlossen habe ich derzeit (quasi als Testumgebung) eine Glühbirne, die sich auch dimmen lässt. Anschlussschema ist „Ausschaltung Shelly Dimmer Gen 3“) wie bei den Diagrammen beschrieben.

    Nun tritt ff. Problem auf:

    Einschalten: Beide Leuchten brennen, die über den Shelly geschleifte entsprechend gedimmt. - Ausschalten: Die direkt verkabelte Lampe geht aus, die über Shelly gedimmte leuchtet weiter.

    Ich hatte kalibriert und die neueste Software geladen. Input = Switch. Output Type = „Toggle Switch“ (andere Modi habe ich auch probiert). Action on power on: = configure turn on with power (hatte auch „Restore Last Mode“ When it has power ausprobiert).

    Habe ich irgendeine Einstellung übersehen? Ziel ist es, dass mit Ausschalten die Lampe ausschaltet und bei Einschalten wieder (auf den vorgegebenen gedimmten Wert) einschaltet…??? Hierfür wäre doch das Anschlussschema „Ausschaltung“ anzuwenden, oder?

    Zur Sicherheit und nochmals nachgefasst - gemäß den Anschlussdiagrammen - wenn ich also 4 kurze LED strips (zwischen 1m und 1,6m) ohne Taster/Schalter fest eingebaut in abgehängter Decke einbauen will, sähe der Anschluss wie folgt aus?

    Gedimmt wird dann ausschließlich über die Shelly App, korrekt? Oder kann man den Shelly Plus RGBW PM per anderer Firmware in Apple Home einbinden?

    Hallo zusammen,

    Alternativ zur Möglichkeit, den Trafo vor den LED Leisten per Dimmer Gen 3 zu dimmen (Phasenan- oder abschnitt) - siehe meinen post

    nkolvi
    10. August 2025 um 17:37

    , bin ich nun auf das Shelly plus RGBW PM gestoßen, was ja hinter den Trafo auf die 24V gelegt wird.

    Ich plane indirekte Deckenbeleuchtung mit 4 Strips (LED weiss, 2x1m und 2x1,6m - über die 90° Ecken gelötet oder je einzeln direkt mit den Anschlüssen parallel zusammen geführt in einen String). Ziel ist es, per Lichtschalter die LEDs + 2 Spots an-/auszuschalten, wobei das LED-Band per App / Shelly dann „vorgedimmt“ sein soll…

    - Frage: behält das Shelly seine Einstellungen, wenn Trafo aus (an/Aus Lichtschalter)… sprich

    - benötigt man zwingend einen Taster/Schalter auf der Inputklemme oder funktioniert es auch ohne weitere Schalter - d.h. 24V in/out und Ausgang 1-4 (oder nur einen) an LED?

    Ich hoffe, ich habe mich verständnisvoll ausgedrückt…

    Danke für die Info - Aufreihung oben natürlich korrekt.

    Mit Schaltaktor meinst Du shelly1 oder so? Dann wären ja beide aus bei Schalter aus, oder?

    Oder kann man alternativ den Dimmer zusätzlich mit Dauerstrom belegen, so dass er immer online ist?

    Hallo zusammen,


    Eine Frage bezüglich der Funktionsweise: Shelly Dimmer 3 soll zwischen Lichtschalter (an/aus) und Trafo für ein LED Band indirekte Beleuchtung verbaut werden und innerhalb der abgehangenen Decke vor dem Trafo liegen; vor dem Shelly ist noch eine Abzweigung zu 2 LED Einbauleuchten (ohne Dimmung) geplant.

    Nun schalte ich das licht ein - die zwei LED Einbauleuchten bringen (immer) 100% - der Trafo für LED (und damit die LED) sollte ja nun über Dimmer gen3 dimmbar sein - nehmen wir an, ich stelle per app dann 50% ein…. Bleibt diese Einstellung nach AUS/AN am Lichtschalter erhalten? Sprich, kann ich mir über den Dimmer eine „angenehme“ Lichmenge einstellen, die dann beim Anschalten (ohne weitere App-Nutzung etc.) so erhalten bleibt?

    Lieben Gruß und Danke für weitere Hinweise