Beiträge von felsei19

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das hatte ich tatsächlich irgendwo schon mal gesehen, aber als Laie wollte ich es mir doch nochmal bestätigen lassen. 😁

    Vielen Dank!

    In der App, kannst du dir eine Gruppe machen, womit du dann alle drei Relais gleich schalten kannst.

    Auch ein wichtiger Hinweis, vielen Dank!


    Damit sollte das Thema erstmal „erledigt“ sein. Ich hoffe mal, dass der Elektriker den Anschluss und ich die Einrichtung der Shelly hinbekommen.

    Teste es doch mal dadurch, dass du die vermutlich 3 Sicherungen für den Saunaofen und die Steuerung ausschaltest, die gewünschten Einstellungen an der Steuerung durchführst und dann die Sicherungen wieder einschaltest.

    Mein Fehler, sorry.

    Der Test hat funktioniert. Sicherung raus -> Saunaschalter auf Position „an“ -> Sicherung rein. Dann ging die Sauna und das Licht an.

    Demnach sollte der Plan umsetzbar sein.


    Das einzige was mich jetzt noch verunsichert ist, ob die Shelly Pro 3 dafür geeignet ist. In der Beschreibung der Pro 3 steht

    „Entwickelt für dreiphasige oder Mehrkreis-Systeme mit einer Gesamtbelastung von bis zu 48 A (jeweils 16 A) bei 110–240 V AC / 30 V DC“

    Auf der Sicherung (s. Bild weiter oben) steht 400 V. Das verwirrt mich einfach etwas.


    Keine Sorge: installieren wird es der Elektriker, aber ich will vorher die richtige Shelly besorgen!

    Ich muss das Thema leider nochmal aufgreifen, da ich mir doch noch etwas unsicher bin.

    Einen Schaltplan habe ich leider nicht auftreiben können. Auf dem Bild ist der Sicherungskasten zu sehen. Mein Elektriker kennt sich zwar grundsätzlich mit Relaisschaltern aus, aber nicht speziell mit Shelly.

    Wenn ihr euch das Bild anguckt: ist hierfür die Shelly Pro 3 die richtige Variante? Oder lässt sich das ohne Schaltplan der Sauna per se nicht sagen?

    Ich würde die gerne bestellen, damit mein Elektriker sie direkt zur Hand hat, wenn er es demnächst mal hier her schafft. Der ist leider sehr busy.


    Vielen Dank im Voraus ✌🏻

    Es ist meine Lebenserfahrung, die mich sowas nicht Smart machen lassen würde. Was nicht für die Allgemeinheit gilten muss.

    Das kann ich gut verstehen. Da das ganze über Starkstrom angeschlossen ist, würde ich die Aufgabe am Ende sowieso dem Elektriker übergeben. Ich hatte gelesen, dass man hierfür eine Shelly Pro 3 direkt im Sicherungskasten verbauen würde, stimmt das?

    Vor allem, wenn es um Hitze und Feuer geht

    Da würde ich dir grundsätzlich auf jeden Fall zustimmen. Aber du verstehst hoffentlich auch meine Problematik bei der Sauna. Die wurde vor 13 Jahren eingebaut und seit 10 Jahren hat sie niemand mehr genutzt, weil es einfach immer zu unpraktisch ist, so lange zu warten.

    Ach du heilige…. wie konnte das denn passieren? 😳😳

    Das tut mir sehr Leid um die Tiere (und Keller)! Aber hatte der Shelly einen defekt oder was ist passiert?

    Wie lange ist das denn her? Also meinst du nicht, dass sich die Shellys über die Ueit weiterentwickelt haben (beim Thema Sicherheit)?

    Es geht ja nur darum, dass man sie quasi (ich müsste nochmal testen, wie lange sie braucht um auf Temperatur zu kommen) 30-45 min vorher anschaltet. Die Saune selbst ist über der Garage und nicht mit dem Haus „verbunden“.

    Hallo zusammen,

    ich habe Shellys bisher nur relativ simple verwendet (Lichtschalter, Steckdose, Garagentor) und würde nun gerne unsere "etwas ältere" Sauna integrieren. An den Hersteller habe ich mich bzgl. einer smarten Lösung bereits gewandt - ohne Erfolg.

    Die Sauna ist ca. 13 Jahre alt und wird so gut wie gar nicht genutzt, da man sie anschalten und erstmal 45-60 Minuten warten muss. Das ist natürlich maximal unpraktisch, weswegen man im Endeffekt darauf verzichtet. Wenn man sie aber von unterwegs ansteuern könnte, dann würde sie nicht komplett einstauben...


    Das Bild zeigt die Steuerung der Sauna. Eine Shelly wird natürlich (gehe ich von aus?!) keinen der Temperaturregler physisch drehen können. Mein Gedanke war, dass man Temperatur und Licht (wie man im Bild sieht) immer auf der gleichen Einstellung lässt (bspw. 80° und Licht an) und nur die Stromzufuhr (an/aus) über die Shelly regelt. Dann kann man von unterwegs die Sauna anstellen und wenn man zuhause ankommt, ist sie auf Temperatur.

    Wäre das grundsätzlich eine Variante oder habe ich da einen Denkfehler drinnen? Natürlich kann ich die Verkleidung mal abschrauben und einfach mal eine Shelly zwischenschalten, aber vorher wollte ich mir nochmal einen Rat in diesem Forum holen. Hier gibt es doch ein paar Leute, die bei dem Thema etwas weiter denken können als ich 😅


    Vielen Dank im Voraus!

    Es handelt sich um folgende Funksteckdosen: https://www.amazon.de/gp/product/B08…e?ie=UTF8&psc=1

    Die Fernbedienung hat jeweils eine Taste für Ein und eine für An (und eine Taste für All On und All Off). Meine Freundin ist leider maximal unbegabt was Technik angeht und hat absolut keine Geduld, es dürfte also zu keiner Komplikation kommen, wenn sie die Taste Ein oder Aus betätigt. Ob ich die davon überzeugt bekomme, wäre ein anderes Projekt :rolleyes:

    Devil Die Bastellösung klingt mir leider etwas zu kompliziert, dafür kenne ich mich nicht genug aus. und ich denke mal, dass du keine passende Anleitung dafür parat hast :/

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt Shellys mit Funksteckdosen (die mit einer Fernbedienung geschaltet werden) zu kombinieren.

    Wir haben im Garten einige Strahler, die bisher über eine Funksteckdose mit einer Fernbedienung angeschaltet/ausgeschaltet werden. Das ganze würde ich allerdings gerne zusätzlich mit Shells steuern können.

    Da meine Freundin aber mit Shellys nichts am Hut hat und die Strahler weiterhin unbedingt über die Fernbedienung schalten möchte, müsste beides möglich sein.

    Die Shelly Buttons sind mir bekannt, allerdings würde ich ungerne für 15 Steckdosen im Garten jeweils Shelly und Shelly Button kaufen.

    Lässt sich das in irgendeiner Art und Weise kombinieren?

    Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!

    Devil Deinen Hinweis habe ich auch nicht als Angriff gesehen. Ich wollte lediglich klarstellen, warum mir das passiert ist.

    Über Neutralität lässt sich streiten. Ich hätte mir mehr Verständnis gewünscht, auch wenn das als Kenner manchmal schwierig sein kann, wenn man jemandem, der keine Ahnung hat, etwas erklärt und er es nicht direkt versteht.

    Aber damit können wir das Thema nun auch abschließen.

    Das Vollzitat mit meiner Frage inkludiert war nicht beabsichtigt. Allerdings konnte ich den Kommentar nicht bearbeiten, warum auch immer. Es war mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich wollte bestimmt kein falsches Zitat erstellen und es so aussehen lassen, als hättest du diese Frage gestellt.

    Ich habe keine Ahnung von dem Thema und wusste daher auch nicht, was mit Motortyp gemeint war. Falls es das Modell ist, hätte ich es natürlich gewusst. Einen Schaltplan habe ich nicht und wüsste auch nicht, wo ich diesen finde.

    Der letzte Kommentar von DEVIL "ja die Sicherheitsfunktion der Lichtschranke bleibt erhalten da dies direkt über die Motorsteuerrung läuft. Und der Shelly lediglich als Externer Taster anzusehen ist." war genau das, was ich wissen wollte. Es ist doch offensichtlich, dass ich mich mit dem Thema wenig bis gar nicht auskenne, weswegen ich auch nicht verstanden habe, was mit Motortyp gewollt war (ich nehme mal an Modell) oder wo ich den Schaltplan etc. herbekomme. Und es wurde auch nie "besprochen", dass ich etwas liefere.

    Nach diesem ersten Beitrag frage ich mich echt, ob alle Neuankömmlinge in dem Forum so behandelt werden. Einfach nur unfreundlich und von oben herab. Wenn das Forum nur für wahre Kenner von Shellys gedacht ist, dann habe ich das anscheinend überlesen und trete gerne wieder aus - andernfalls wäre das eher traurig.

    PS: Man sieht meistens am besten, ob jemand das Thema verstanden hat, wenn diese Person es jemand anderem erklären kann, der keine Ahnung davon hat.

    Trotzdem Danke für die Beantwortung der Frage.

    Frage:

    Zu dem Thema geschlossener/geöffneter Zustand habe ich mir ein Video zu den Magnetkontakten angeschaut. Das sollte ich hinbekommen. Allerdings habe ich leider immer noch nicht verstanden, ob nach Installation des Shellys (ob mit Zustandsanzeige oder ohne) die eigentliche Funktion der Lichtschranke bestehen bleibt oder wegfällt.

    Bisher: Schließen des Tores über Funkschalter/Fernbedienung/App. Wenn etwas die Lichtschranke unterbricht, stoppt es und fährt wieder hoch.

    Mit Shelly: Shelly gibt ein Signal (genau wie Funkschalter/Fernbedienung/App !?) und das Tor schließt sich. Wenn nun etwas die Lichtschranke unterbricht, stoppt es dann immer noch und fährt wieder hoch, oder wird die Lichtschranke ignoriert?

    Vielen Dank für die Hilfe!


    Edit: Vollzitat sowie Frage in Zitat durch Moderator entfernt.

    Also bisher ist die Lichtschranke auch direkt am Motor angeschlossen angeschlossen. Einen richtigen Schaltplan habe ich leider nicht.

    Auf der Website von Chamberlain konnte ich nur folgende Abbildung dazu finden:

    Mein Gedankengang war bisher: Ich bediene das Tor durch meinen Funkschalter und gebe ihm damit sozusagen den Befehl "auf" oder "zu". Beim Befehl "zu" kommt die Lichtschranke mit ins Spiel. Wenn diese unterbrochen ist, unterbricht es den Schließvorgang und das Tor fährt wieder hoch. Die Frage ist jetzt, ob ich durch eine Shelly einfach nur die Funktion des Funkschalters ersetze. Also dass der Shelly den Funkschalter "kopiert". Dann müsste doch beim Befehl "zu" die Lichtschranke weiterhin einen Impuls geben können, ob sie unterbrochen ist oder nicht. ...und wenn unterbrochen, sie den Schließvorgang unterbricht.

    Könnte das hinkommen oder übersehe ich da etwas?

    Hallo,

    ich habe letztes Jahr ein neues Garagentor von Chamberlain mit Motor gekauft. Dabei war das MyQ Set, wodurch man das Tor über eine App steuern kann. Dabei ist außerdem eine Lichtschranke, damit man nicht nur weiß, ob das Tor offen/geschlossen ist, sondern auch, ob etwas im Weg steht beim Schließvorgang (Auto, Kinder etc.).

    Link MyQ Set: https://www.chamberlain.de/de-de/shop/myq…r-kit-830rev-01

    Da die App leider sehr schlecht funktioniert und ich jedes Mal mindestens 10-15 Sekunden warten muss, bis ich auf "Öffnen/Schließen" klicken kann, ist das Resultat, dass ich sie selten bis nie benutze.

    Nun kam mir die Idee, das Tor mit einer Shelly smart zu machen, damit ich es auch evtl. in die HomeKit App mit einbringen kann. Die Steuerung soll relativ unkompliziert sein und man kann auch den Status sehen, ob es geöffnet/geschlossen ist. Was mir allerdings fehlt ist der Aspekt der Lichtschranke, den ich schon für sehr sinnvoll halte. Ich möchte schließlich nicht jedes Mal zum Tor laufen um zu schauen, ob auch wirklich nichts im Weg ist.

    Die Lichtschranke ist die, die bei dem MyQ Set von Chamberlain beigefügt war. Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese mit der Shelly zu kombinieren, damit die Shelly bei unterbrochenem Lichtkontakt den Schließvorgang unterbricht?

    Vielen Dank im voraus für die Hilfe!