VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe ein entsprechendes Ticket geöffnet und folgende Rückmeldung erhalten:
"Thank you for being a part of our Shelly Community and that you are looking into the future with us.
Your proposal will be forwarded to the relevant team for further evaluation.
Please have in mind that we can't guarantee that you will receive a confirmation if this is taken into consideration, but for sure we will think over your idea.
Once again, thanks for your devotion! Together we grow better and smarter!
Best regards,
Shelly Support Team"
Es liest sich jetzt nicht so, dass da noch etwas passiert, aber wenn doch, poste ich es hier.
Schönen Abend,
Matthias
-
Hallo Zusammen,
die Status LED Frage finde ich auch recht interessant, zwar weniger aus dem Gedanken heraus, Strom zu sparen, sondern, weil mich das Leuchten stört.
Der Shelly ist in der Lampe verbaut und wenn die ausgeschaltet ist und es ist dunkel, leuchtet die Lampe rot vom Status LED des Shelly :-).
Ich habe schon durch die Menü´s geschaut, aber keine passende Funktion zum deaktivieren der Status LED gefunden.
Der Eco Mode brachte leider auch keine Abhilfe.
Ich habe jetzt erstmal Isolierband drüber geklebt, um es abzuschwächen :-).
Vielleicht hat ja noch jemand eine technisch versiertere Idee.
Viele Grüße,
Matthias
-
Hallo Zusammen,
wie versprochen, meine Erfahrung mit Minustemperaturen.
Der neue Sensor misst nun auch Temperaturen im Minusbereich (Siehe Bild).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier für alle Interessierten der
Bestelllink.
Vielen Dank nochmal an Alle für Eure Tipps!
Matthias
-
Hallo Zusammen,
so, der neue Sensor ist angekommen, siehe Bilder.
Der Austausch, war kein Problem und sie haben sofort die Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Ich bin gespannt, was passiert, wenn die Temperaur wieder unter 0 °C rutscht und werde berichten.
Viele Grüße,
Matthias
-
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten und Tipps.
Ich besorge mir den Sensor mit AM2301 Chip und melde mich, wenn ich ihn ausgetauscht habe.
Schönen Sonntag!
Matthias
-
Ja, Plus AddOn und DHTxx 🫤😫🧐😳🤔
Das Forum ist voll mit Beiträgen 🫵
Suche verwenden (umstellen auf Alle im Filter)
Hallo apreick,
Danke für´s Willkommenheißen und dem Tipp mit dem Filter, darauf habe ich beim Suchen nicht geachtet.
Ich werde das Forum damit durchfosten und den Tipps dort nachgehen.
Schönen Sonntag noch. 
-
Dankeschön für den Willkommensgruß und die schnelle Antwort. 
Shelly hat mich scon sehr gereizt und jetzt habe ich Anwendungsfälle gefunden zum ausprobieren (Ich glaube, ich habe ein neues Hobby).
Den Sensor habe ich als Doppelpack bestellt (Über Amazon).
Anbei auch die Bilder von Vorder- und Rückseite.
-
Hallo Zusammen,
ich habe gestern einen Shelly Plus 1PM mit Addon und DHT22 Sensor auf dem ungedämmten Dachboden installiert.
Nach der Installation wurden Temperaur und Luftfeuchtigkeit in der App und im Web Interface des Shelly angezeit.
Als ich heute morgen in die App / Ins Web Interface geschaut habe, wird nur noch die Temperatur angezeigt (Siehe Bild).
Ich habe den Shelly schon neu gestartet und den DHT22 im Web Interface entfenrt und neu hinzugefügt,
aber das Problem bleibt bestehen (Kene Temperatur-, nur Luftfeuchteanzeige).
Meine Idee ist, das es mit Minustemperaturen (ungedämmter Dachboden) Probleme gibt, obwohl der Sensor bis -40°C messen sollte.
Ich habe im im Webinterface das Debug Logging aktiviert (Siehe Bild ShellyP1PM_Temperatur_Web_Diagnostic.png)
Hier gibt es folgende Fahlermeldung zum Temperatursensor:
"shelly_temperature_m:66 Error out of range temperature 100"
Ich bin ziemlich sicher, dass auf dem Dachboden keine Temeperaturen außerhalb des Messbereichs des DHT22 (-40 bis +80 °C) herrschen.
Muss man hier im Shelly irgendwelche Einstellungen machen?
Hat jemand vielleicht noch eine Idee?
Viele Grüße,
Matthias