Beiträge von Andre W.

    Z.B. Philips Hue?

    Hatte ich auch schon überlegt, teilweise nutze ich deren System schon. An den Schreibtischen im Büro haben wir z.B. Surimus an der Decke, die sind super. Als es um die Einbaustrahler ging, habe ich dann mal 24 Hue Einbaustrahler + Schalter mit dem Preis eines Shellys verglichen und das Ergebnis fiel recht eindeutig zugunsten Shelly aus. 🤡 (Gut, bei den beiden Lampen im Kellerabgang wäre es nicht so wild.)

    Ein weiteres Plus ist ja auch, dass man die ganzen Schalter einfach weiternutzen kann und bei Auszug nur den Shelly rausreißen muss.

    Hat der Shelly 1L so seine Tücken oder warum wird davon eher abgeraten?

    DaleKS Du, das ist eine optimale Idee für die beiden oberen Etagen, da handelt es sich nämlich um Einbaustrahler in einer abgehängten Decke. Danke. 👍

    Für unten werde ich mir wahrscheinlich was anderes einfallen lassen müssen, da sind nur zwei kleine Lampen direkt an die Wand geschraubt.

    DaleKS Mit Tastern wäre das sicher besser. Aber da es sich nicht um Eigentum handelt, würde ich es gerne so machen, dass die Rückrüstung auf den Originalzustand leicht möglich ist.

    Und ich habe hier natürlich so ziemlich alles von Phasenprüfer bis Oszilloskop rumstehen, alles gut. Nur hat man den Ersteren im Gegensatz zum Letzteren eben eh in der Hand, wenn man grad nen Schalter abschraubt. Weitere Messreihen mit ergiebigerem Gerät sind dann ja nicht ausgeschlossen. 😉

    Devil Ja, die benennen ja immer gerne alles um, auch Elektriker sind mittlerweile aus mir unbekannten Gründen Elektroniker. Und nix für ungut, das haben wir bestimmt Anfang der Neunziger irgendwann mal in der Berufsschule angerissen, aber daran erinnert man sich doch spätestens nach ein paar Wochen oder, wie in meinem Fall, nach 33 Jahren nicht mehr wirklich. 😉

    thgoebel Meinen herzlichen Dank für die Weiterbildungsinitiative! Ich weiß gar nicht, was ich eben für ein Schaltbild vor Augen hatte, während ich mir alle möglichen Beispiele zur Verdrahtung von Shellys in einer Wechselschaltung angesehen hatte – aber Du hast natürlich völlig recht. Ich schiebe das jetzt einfach mal elegant auf die Hitze. 😎

    Womit der Schuldige nun gefunden wäre. Und damit komme ich um einen Shelly 1L nicht herum, oder? Einen Shelly Plus 1 PM hätte ich noch rumliegen, aber der braucht wohl zwingend einen Neutralleiter.

    Noch eine kleine Anekdote aus meinem Keller: Die eingangs angeführte Genussmittelproblematik auf dem Bau in früheren Tagen hat sich noch mal bewahrheitet. Bei den für die Wechselschaltung genutzten Schalter aus zwei völlig verschiedenen Serien der Fa. Gira war der diensthabende Meister seines Faches so pfiffig und hat für die eine Korrespondierende ein grün-gelbes Erdungskabel genutzt. Aber dann schnell noch mit schwarzem Isolierband ummantelt. Wegen der Sicherheit. 🤡

    Hallo Schubbie,

    danke, dass Du Dir Zeit für meine Frage genommen hast. Bin selbst kein Elektriker, aber als Radio- und Fernsehtechniker nicht völlig fachfremd. Also das Konzept Strom = Aua ist bekannt. 😊

    Leider sind in allen Stockwerken tatsächlich nur Schalterdoppel ohne Steckdose montiert, sodass weit und breit kein Nullleiter zu sehen ist.

    Ich frage mich eigentlich nur, was ich genau messen soll. Theoretisch liegt an beiden ein Außenleiter an und wird entweder über die eine oder die andere Korrespondierende weitergegeben. Also letztlich gleiche Messergebnisse an beiden Schaltern. EDIT: Eben mal kurz am unteren geschaut, da leuchtet der Phasenprüfer auf allen drei Kontakten. Auch was Feines. 😂

    Bliebe höchstens Messung auf Durchgang mit ellenlangen Leitungen zwischen Lampe und Schalter (bei abgeschalteter Sicherung natürlich). Meinst Du so was? 🤔

    Hallo zusammen,

    gerne würde ich bei uns im Flur die Schalter ein bisschen smarter machen.

    Wir haben auf jeder Ebene Licht mit 2 Wechselschaltern. Da es sich um Schalterpaare handelt, liegt kein N und ich werde dann wohl zum Shelly 1L greifen müssen (wobei ich da das Anschlusschema nicht verstehe, irgendwie gehen da Phasen vom Shelly an die einzelnen Schalter und es gibt keine zwei Korrespondierenden – aber das wird sich sicher klären lassen).

    Mein vorrangiges Problem ist jetzt, dass ich zwei Schalter habe, die jeweils eine Phase und zwei Korrespondierende haben. Unterscheidungsmerkmale gibt es keine. Und der Shelly soll ja eben in die letzte Dose vor dem eigentlichen Licht, oder? Wie findet man dann nun heraus, welcher der beiden das überhaupt ist?

    Im Neubau mag das kein Problem sein, aber hier weiß der Kuckuck, wer da vor 40-50 Jahren irgendwann nach 12 Bier den Kram verdrahtet hat. Das war alles noch zu Zeiten, in denen die Versorgung mit Genussmitteln auf dem Bau wichtiger war als sorgfältige Dokumentation. :S

    Falls jemand einen Tipp hat, würde ich mich sehr freuen.