Beiträge von jonas55
-
-
-
Hallo,
ich habe zwei Dimmer 2 an Osram LED Lampen verbaut und bin damit auch soweit zufrieden. Die Taster sind direkt an den jeweiligen Shellys verbunden.
Es besteht allerdings das Problem, dass unsere Tochter beim Einschalten oft länger auf dem Taster bleibt und dadurch die Helligkeit der Spots verstellt wird.
Wie kann man das deaktivieren? Ich habe unter Aktionen, wo solche Sachen ja eigentlich einzustellen wären, nichts konfiguriert oder aktiviert. Ansonsten finde ich nirgends in den Einstellungen etwas passendes.
Vielen Dank.
Grüße
Jonas
-
Kurzer Nachtrag:
Der "Problemmotor" läuft inzwischen zwei Wochen problemlos in einem anderen Fenster.
Die Unterschiede zu vorher sind eine neuere Firmware auf dem Shelly und die zwei Snubber.
Ich habe den gleichen Motor aber an einem anderen Fenster seit Monaten ohne Snubber problemlos am Laufen.
Letztendlich kann ich also nicht sagen wer oder was das Problem verursacht hat. Denkbar wäre evtl., dass der eine Motor nicht sauber entstört ist und jetzt durch die Snubber dem Shelly nichts mehr passieren kann.
Grüße
-
Aktueller Zwischenstand:
Der Shelly funktioniert nach sechs Tagen noch problemlos. Ich hatte Ihn auch gestern mal geöffnet, um zu sehen ob sich die Kondensatoren evtl. schon aufblähen, aber alles ok.
Jetzt ist nur die Frage, lag es am Rollladenmotor oder schützen die Snubber jetzt den Shelly oder waren es doch zwei defekte Shelly´s (sehr unwahrscheinlich)....
Ich werde den Motor in nächster Zeit an einem anderen Fenster verbauen. Mal schauen, was die Shellys dann dort machen.
-
Meinte den Lüftermotor IM Herd - für Backen mit Umluft!
Achso, mit Herd meinte ich lediglich ein Cerankochfeld. Der Backofen ist auf einer anderen Phase.
Das ist leider nicht möglich. Wenn allerdings bei Shelly #1 (geplatzter Elko) die Diode in Ordnung ist, dürfte es sich um einen Fertigungsfehler des Kondensators gehandelt haben. Falls die Diode UND der VDR im zweiten Shelly in Ordnung sind, muß ergründet werden, weshalb die Sicherung ausgelöst hat.
Ok, verstehe.
Also, ich habe jetzt einen neuen Shelly und einen neuen Rollladenmotor mit zwei Snubbern verbaut.
Alle Geräte die ich so finden konnte hatte ich laufen, bisher funktioniert der Shelly noch.
Ich werde es jetzt ein paar Tage beobachten und mich dann wieder melden.
-
Mit dem Radio an der Spülmaschine wird schwierig. Da müsste ich 40min daneben bleiben bis Sie durchgelaufen ist.
Die Kaffeemaschine ist ein Vollautomat, korrekt. Hier könnte ich mal mit dem Radio testen.
Der Lüftermotor der Abzugshaube hängt nicht auf L2.
Leuchtstoffröhren gibt es keine, alles ausnahmslos LED.
Ich werde jetzt den Rollladenmotor tauschen und zwei Snubber wie vorgeschrieben verbauen und sehen was passiert. Ich konnte in der Fritz Box sehen, dass der zweite defekte Shelly 23 Stunden überlebt hat und abends um ca. 18Uhr ausgestiegen ist.
Könntest du bei den defekten Shellys feststellen, ob die Überspannung aus dem Netz oder von der Seite des Rollladenmotors kam?
-
Die Nadel im Heuhaufen....
Ich habe mal geschaut was so an großen Geräten an L2 hängt: Spülmaschine, Kaffeemaschine, Wasserkocher und logischerweise eine Phase vom Herd.
Noch mal für mein Verständnis, die Snubber kommen am Rollladenmotor zwischen N-O1 und N-02. Die helfen aber dort nur wenn die Spannungsspitzen vom Motor selbst kommen.
Sollten Sie netzseitig kommen bringen die Snubber an dieser Stelle nichts, soweit korrekt?
Wenn ja, warum macht es dann nicht noch Sinn einen Snubber an der Shelly zwischen N-L zu setzen um dort Spannungsspitzen, die von der Netzseite kommen abzufangen?
-
Also ich höre da keine besonderen Geräusche. Man hört wenn man in die Nähe der Stromleitung kommt, aber beim Betrieb bzw. an-/abschalten des Motors höre ich nichts anderes.
-
So ein Radio habe ich, nutze ich beim Rasenmäher Roboter zur Suche von Unterbrechungen im Begrenzungsdraht.
Auf welche Geräusche muss ich denn bei Spannungsspitzen achten?
-
Dann funktioniert die Entstörung bei diesem einen Motor evtl. nicht sauber, denn alle anderen identischen Motoren sind ja auch ohne Snubber an den Shellys angeschlossen und funktionieren problemlos.
Der Wechsel auf eine andere Phase wäre sehr einfach, da ich einfach die Zuleitungen an zwei LS tauschen würde. Allerdings stellt sich dann die Frage, wenn das Problem nicht von der Netzseite kommt, sondern vom Motor, der aktuell als einziger auf L2 hängt und ich diesen jetzt auf L1/L3 klemme -> dann bekomme ich dadurch evtl. das Problem bei den Shellys die auf L1 oder L3 hängen....
Ein Oszi müsste ich mir ausleihen, wäre aber prinzipiell möglich.
-
Meine Motoren (https://www.3t-motors.de/3T-Motors-Roll…E-10Nm-SW60html) haben keine mechanischen Endschalter, ich weiß nicht ob deine Erklärung hier trotzdem zutrifft.
Wie würde man den Shelly schützen, wenn hier störende Geräte wie die angesprochenen uralt Leuchtstoffröhren im Einsatz wären? Würde hier der Wechsel auf eine andere Phase Besserung bewirken?
Mit welchem Gerät könnte man messen, ob der Rollladenmotor bei an-/ abschalten Überspannung abgibt? Ein Multimeter wäre dafür ja sicherlich zu träge.
-
Die Snubber habe ich seit Jahren bei einer anderer Steuerung im Einsatz im diese zu schützen und der Händler weiß was er verkauft.
Es handelt sich im diese Version:
https://www.pooldigital.de/shop/zubehoer/…glied-/-snubber
Bedeutet die Aussage "Der Elko mit „dicken Backen“ läßt allerdings darauf schließen, daß die Diode 1N4007 durchlegiert ist", dass ein Snubber wahrscheinlich keine Besserung bringen wird?
Ich habe gerade festgestellt, dass der Rollo in dem Problemzimmer als einziger an L2 hängt. Alle anderen an L1 oder L3. Könnte die Ursache auch netzseitig ausgelöst werden und ich sollte den LS umklemmen auf L1 oder L3?
-
Ich würde es erst mal mit Snubbern probieren.
Ich habe noch Welche von einer anderen Steuerung da, die haben die gleichen Werte wie die von Shelly, sind aber nur bis 250V anstatt 600V ausgelegt, aber das sollte ja egal sein oder?
Macht es auch noch Sinn einen dritten Snubber an L-N zu klemmen um den Shelly vor Überspannung aus dem Netz zu schützen?
Morgen will ich auch mal den Rollladenmotor durchmessen und schauen ob mir im Gegensatz zu einem anderen identischen Motor irgendwas auffällt.
-
Leider keinen Durchgang, Sie hat also scheinbar ausgelöst.
-
ich baue den zweiten defekten Shelly später aus und öffne Ihn
So, der zweite Defekte ist ausgebaut und sieht für mich aus als wäre er absolut in Ordnung.
Leider ist er trotzdem ohne jede Funktion. Ich habe auch testweise einen Taster angeschlossen, aber das Relais klackt nicht und auch sonst keine Lebenszeichen.
Aber ich sehe keine defekten Bauteile.
-
ich baue den zweiten defekten Shelly später aus und öffne Ihn
-
Ich wollte hier keine Diskussion über Garantie/Gewährleistung auslösen...
Ich setze denn Shelly genau dafür ein, wofür er entwickelt wurde. In einer sauberen und technisch einwandfreien Umgebung als Rollladensteuerung... und möchte einfach den Fehler finden.
Am aktuell defekten Shelly beträgt die Spannung zwischen den N und L Klemmen 234V.
-
Das war auch im Haus des genannten Kollegen so:
ThemaTotalausfalls nach einigen Wochen
Hallo,
habe ein wiederkehrenes Problem mit dem Shelly 2 .5. Nach ein paar Tagen bzw. Wochen
erleidet dieser einen Totalausfall - selbst der Unterputz-Schalter hinter dem Shelly funktioniert dann nicht mehr.
Kurz zur Ausgangslage: In 2019 wurden im gesamten Haus Somfy ILMO Rolladenantriebe verbaut.
In diesem Jahr habe ich alle Antriebe/Schalter mit den Shellys 2.5 nachgerüstet. Das funktioniert auch alles ohne Probleme.
In einem Raum haben wir 3 bodentiefe Fenster. Bei dem breitesten Fenster mit 3x2…maddoxxxx4. November 2021 um 23:22 Die Abhilfe ist dokumentiert. Nicht wirklich geklärt ist die Ursache des Fehlers…
So wie ich seine Beiträge verstanden habe, besteht das Problem nur bei dem größten und schwersten Rollladen, das wäre ja zumindest ein Unterschied. Bei mir ist alles zu 100% identisch.
Die Lösung war ja scheinbar anstatt der 1N4007 eine BYT52J zu verbauen.
Ich würde mal mit den Snubbern beginnen und danach mal den Rollladenmotor tauschen...
-
Danke für die schnelle Rückmeldung
Ich habe den Beitrag gefunden & gelesen.
Ich verstehe nur nicht, warum es an 4 anderen absolut identischen Rollläden keine Probleme gibt.
Es ist auch kein Taster direkt am Shelly Plus 2PM angeschlossen, an dem irgendwas faul sein könnte, sondern er wird „ferngesteuert“ über einen Shelly Plus i4.
Evtl. hat der Rollladenmotor zwar keinen Defekt, aber gibt warum auch immer beim an-/abschalten höhere Spannungen ab als alle anderen verbauten??
Die Snubber zu verbauen kann ich probieren, aber mir wäre es wichtig, herauszubekommen wo die Ursache des Problems ist und warum Sie bei den anderen identischen Rollläden nicht auftaucht.
Ich könnte auch den Raum mal auf eine andere Phase legen, bzw. prüfen ob die anderen Räume auf der gleichen Phase wie der Problemraum liegen.... aber ich wüsste nicht, wie das dafür verantwortlich sein kann.
Ich kann ja jetzt keine zehn Versuche machen und habe dann zehn defekte Shelly hier liegen
Ja, die Shellys haben noch Garantie, aber gut zu wissen