Beiträge von ChateauViscay

    @66er

    danke - ist mir bewußt - ging aber auf einem ZTE Router nur so

    (sogar inkl. Neueinstellen der Network Mask) !?!

    Ich muss aber den ganzen Adressbereich sowieso nochmals überarbeiten

    und darf mich mit Erkenntnissen (und Fragen) melden ;-) ?

    lg

    Hi NoPlayBack,

    An beiden Instanzen eine feste IP zu vergeben ist sinnvoll und sicherer.

    Die vier Eingabefelder sind (wie korrekt vermutet):

    • IP-Adresse des Gerätes

    • Network Mask

    • Gateway (also der Router)

    • DNS (steht für Domain Name Server, also quasi das Telefonbuch des

    Internets, welches aus Klarnamen-Website-Aufrufen die IP-Adresse

    heraussucht - hier können verschiedene gewählt werden, bitte googeln.)

    Die vorgeschlagenen Werte machen Sinn; (die ersten drei Zifferngruppen

    von Gateway und Gerät sollten bei einer Netzwerkmaske 255.255.255.0

    übereinstimmend gewählt werden.)

    Das WIFI2 ist als Backup vorgesehen (falls also das default-WIFI ausfällt),

    2 gleichzeitig geht nicht, ebensowenig können shellys 5Mhz (wegen der

    geringeren Reichweite!)

    beste Grüße!

    Hi pipo93,

    könnte es sein, dass beim Eingeben der IP-Adresse des shelly im Browser

    dieser automatisch ein "https://" voranstellt?

    Shellys kommunizieren im "http://" Protokoll und sind daher im oben

    genannten Fall nicht zu erreichen!

    Befindet sich eine Eingabe aber noch in irgendeinem Zwischenspeicher,

    arbeitet sie weiterhin mit "http://".

    Shellys haben u.U. auch Probleme, sich in einem Netzwerk mit

    hidden SSID zurechtzufinden...

    beste Grüße!

    Hi JoStra,

    Die Taster-Zuordnung für den Dimmer ist korrekt, sofern unter

    Settings > Button Type der "One button mode" ausgewählt ist.

    Shellys sind immer von physisch angeschlossenen Schaltern/

    Tastern steuerbar; Art der Zuordnung ist im Gerät gespeichert.

    beste Grüße!